Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Alternative Rechenverfahren zu den schriftlichen Normalverfahren der Grundrechenoperationen

Titel: Alternative Rechenverfahren zu den schriftlichen Normalverfahren der Grundrechenoperationen

Examensarbeit , 2007 , 79 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Katja Löscher (Autor:in)

Didaktik - Mathematik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der dritten und vierten Klasse werden im Mathematikunterricht die schriftlichen Rechenverfahren der Grundrechenoperationen behandelt. Die so genannten Norm- bzw. Normalverfahren sind verpflichtend für alle Schüler und unterliegen den Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Rahmenlehrplans für den Mathematikunterricht.

Obwohl die schriftlichen Rechenverfahren im Mathematikunterricht obligatorisch sind, wird ihre Anwendung in der Schule seit einiger Zeit von namhaften Mathematikdidaktikern infrage gestellt. Innerhalb dieser Diskussion wird aufgrund der medialen Entwicklung die Notwendigkeit der Normalverfahren hinterfragt. Des Weiteren wird das mechanische Rechnen anhand eines Algorithmus kritisiert. Ein Lösungsvorschlag innerhalb dieser Diskussion ist das Ersetzen der Normalverfahren durch digitale Rechenhilfen oder durch halbschriftliches Rechnen. Ein weiterer Gedanke ist die Nutzung von alternativen Rechenverfahren, die teilweise weniger komplex sind als die Normalverfahren.

In dieser Arbeit werden dem Leser alternative Rechenverfahren zu den schriftlichen Normalverfahren der Grundrechenoperationen vorgestellt. Es gibt zahlreiche Variationen für die Multiplikation und Division und einige Alternativen für die Subtraktion. Die Addition bildet mit ihrem einfachen und verständlichen Algorithmus in den meisten Fällen die Grundlage der a. RV. Es werden ausgesuchte Verfahren für den Grundschulunterricht ausführlich beschrieben und auf ihre Vor- und Nachteile eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Alternative Rechenverfahren in der Grundschule
    • Alternative Rechenverfahren ohne Hilfsmittel
      • Multiplikation
        • Die Kreuzmethode
        • Die Russische Bauernmultiplikation
        • Das Verdopplungsverfahren der Multiplikation
      • Division
        • Das Subtraktionsverfahren
        • Das Verdopplungsverfahren der Division
      • Addition und Subtraktion/Computersubtraktion
    • Alternative Rechenverfahren, basierend auf Hilfsmitteln
      • Das Schiebezettelverfahren
      • Die Neperschen Streifen
        • Anwendung für die Multiplikation
        • Anwendung für die Division
      • Der Abakus
        • Aufbau und Darstellung von Zahlen am Abakus
        • Rechnen mit dem Abakus
        • Vor- und Nachteile des Abakusrechnens
      • Der Schulabakus
        • Aufbau und Darstellung von Zahlen am Schulabakus
        • Rechnen mit dem Schulabakus
        • Vor- und Nachteile des Schulabakus
      • Der Minicomputer von F. Papy
  • Alternative Rechenverfahren im Berliner Rahmenlehrplan
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit alternativen Rechenverfahren, die im Mathematikunterricht der Grundschule eingesetzt werden können. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden und ihre Anwendung im Unterricht zu erläutern und deren Vor- und Nachteile zu analysieren. Dabei wird auch der Bezug zum Berliner Rahmenlehrplan hergestellt.

  • Vorstellung und Analyse verschiedener alternativer Rechenverfahren für die Grundrechenarten
  • Behandlung von Verfahren mit und ohne Hilfsmitteln
  • Einordnung der alternativen Verfahren in den Rahmenlehrplan
  • Bewertung des Nutzens für die Schüler und des Aufwandes für den Lehrer
  • Vertiefung der Sachkompetenz im Bereich der Mathematikdidaktik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Forschungsgegenstand vor und erläutert die Notwendigkeit und den Stellenwert der alternativen Rechenverfahren in der Grundschule. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, die sich aus der Verwendung verschiedener Rechenverfahren in der Praxis ergeben.
  • Alternative Rechenverfahren in der Grundschule: Das Kapitel beschreibt verschiedene alternative Rechenverfahren für die Grundrechenarten, sowohl mit als auch ohne Hilfsmittel. Die Kapitel behandeln die Kreuzmethode, die Russische Bauernmultiplikation, das Verdopplungsverfahren, das Subtraktionsverfahren, das Schiebezettelverfahren, die Neperschen Streifen, den Abakus, den Schulabakus und den Minicomputer von Papy. Für jedes Verfahren werden die Funktionsweise, der mathematische Hintergrund und die Vor- und Nachteile erläutert.
  • Alternative Rechenverfahren im Berliner Rahmenlehrplan: In diesem Kapitel werden die alternativen Rechenverfahren im Kontext des Berliner Rahmenlehrplans betrachtet. Es wird die Bedeutung der alternativen Verfahren im Vergleich zum traditionellen Unterricht bewertet.

Schlüsselwörter

Alternative Rechenverfahren, Grundschule, Mathematikunterricht, Normalverfahren, Algorithmus, Hilfsmittel, Rahmenlehrplan, Didaktik, Multiplikation, Division, Addition, Subtraktion, Schiebezettelverfahren, Nepersche Streifen, Abakus, Schulabakus, Minicomputer von Papy, Vor- und Nachteile.

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Alternative Rechenverfahren zu den schriftlichen Normalverfahren der Grundrechenoperationen
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Philosophische Fakultät IV)
Veranstaltung
1. Staatsexamen
Note
1,7
Autor
Katja Löscher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
79
Katalognummer
V94185
ISBN (eBook)
9783640102938
ISBN (Buch)
9783640117611
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alternative Rechenverfahren Normalverfahren Grundrechenoperationen Staatsexamen Addition Subtraktion Multiplikation Division Neper Nepersche Streifen Bauernmultiplikation Subtraktionsverfahren Abacus Abakus Schulabakus KMK Gittermethode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Löscher (Autor:in), 2007, Alternative Rechenverfahren zu den schriftlichen Normalverfahren der Grundrechenoperationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94185
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum