Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Kritische Hermeneutik. Interpretation der “Tag- und Nachtlieder” von Tristan Marquardt

Titel: Kritische Hermeneutik. Interpretation der “Tag- und Nachtlieder” von Tristan Marquardt

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit wird die Methode der kritischen Hermeneutik, die von Jean Bollack und Christoph König entwickelt wurde, unter den Aspekten der Entstehung, der Methodik und des Vorgehens beschrieben. Im Anschluss wird mithilfe der kritischen Hermeneutik das Gedicht “tag- und nachtlieder” von dem Autor Tristan Marquardt aus dem Gedichtband “Scrollen in Tiefsee” aus dem Jahr 2018 analysiert und interpretiert.

Dazu wird zunächst die theoretische Grundlage der Methode der kritischen Hermeneutik und ihr Ansatz zur Interpretation von lyrischen Texten beschrieben. Im Anschluss wird das methodische Vorgehen der “insistierenden Lektüre” bei einer Interpretation mit der kritischen Hermeneutik in einzelnen Schritten näher erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kritische Hermeneutik
    • Entstehung der kritischen Hermeneutik
    • Methode der kritischen Hermeneutik
    • Vorgehen mit der “Insistierenden Lektüre❞
  • "tag- und nachtlieder"
    • Tristan Marquardt
    • Vorwort von Robert Musil
    • Interpretation “Tag- und Nachtlieder”
      • Strophe 1
      • Strophe 2
      • Strophe 3
      • Strophe 4
      • Strophe 5
  • Literaturverzeichnis
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den ersten Teil des zeitgenössischen Gedichts "tag- und nachtlieder" von Tristan Marquardt aus dem Gedichtband "Scrollen in Tiefsee" aus dem Jahr 2018 mit der Methode der kritischen Hermeneutik. Im Fokus steht die Anwendung der kritischen Hermeneutik, wobei zunächst die Entstehung der Methode und ihre wichtigsten Vertreter erläutert werden. Anschließend wird die theoretische Grundlage der Methode und ihr Ansatz zur Interpretation von lyrischen Texten beschrieben. Schließlich wird das methodische Vorgehen der "insistierenden Lektüre" bei einer Interpretation mit der kritischen Hermeneutik im Detail dargestellt.

  • Die Entstehung der kritischen Hermeneutik und ihre Wurzeln in der Antike
  • Die theoretische Grundlage der kritischen Hermeneutik und ihre Anwendung auf lyrische Texte
  • Die "insistierende Lektüre" als methodisches Vorgehen der kritischen Hermeneutik
  • Die Rolle der Syntax in der Interpretation von literarischen Texten
  • Die Bedeutung der subjektiven Vernunft und des Sinns in Texten

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die kritische Hermeneutik als eine junge Theorie der Interpretation von literarischen Texten vorgestellt. Es wird auf ihre Entstehung durch Jean Bollack und Christoph König sowie ihre Wurzeln in der Antike eingegangen. Die Entwicklung der Hermeneutik als Wissenschaftsdisziplin durch Friedrich Schlegel und Friedrich Schleiermacher wird beleuchtet, wobei ihre Regeln für das Textverstehen hervorgehoben werden.

Kapitel 2 befasst sich mit der Interpretation des Gedichts "tag- und nachtlieder" von Tristan Marquardt. Zunächst werden der Autor und das Vorwort von Robert Musil vorgestellt. Die Analyse konzentriert sich auf die einzelnen Strophen des Gedichts und deren Interpretation mit der Methode der kritischen Hermeneutik.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: kritische Hermeneutik, Interpretation, lyrische Texte, "insistierende Lektüre", Jean Bollack, Christoph König, Tristan Marquardt, "tag- und nachtlieder", Syntax, Subjektivität, Sinn, Verstehen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Hermeneutik. Interpretation der “Tag- und Nachtlieder” von Tristan Marquardt
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V941714
ISBN (eBook)
9783346272799
ISBN (Buch)
9783346272805
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kritische hermeneutik interpretation tristan marquardt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Kritische Hermeneutik. Interpretation der “Tag- und Nachtlieder” von Tristan Marquardt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/941714
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum