Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

Das Palenquero

Diskussion um die Herkunft einer Kreolsprache

Titel: Das Palenquero

Seminararbeit , 2006 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Miriam Heins (Autor:in)

Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhalt dieser Arbeit ist die Kreolsprache Palenquero, die in Palenque de San Basilio gesprochen wird. Dieses Dorf mit etwa 3500 Einwohnern liegt im kolumbianischen Departamento de Bolívar, etwa fünfzig Kilometer von Cartagena de Indias entfernt. Da die Wurzeln dieser Sprachvarietät bis heute nicht wissenschaftlich belegt sind, gehen die Meinungen der Wissenschaftler über die Herkunft weit auseinander.
Folglich wird in dieser Arbeit nach der morphosyntaktischen Struktur des Palenqueros, der Herkunft der jeweiligen Elemente und der Sprache im Ganzen gefragt. Sie soll und kann nicht die Herkunft des Palenqueros erklären, sondern die Diskussion über diese aufgreifen, und versuchen den polygenetischen Ansatz anhand von Untersuchungen des Tempus-, Modus- und Aspektsystems zu bestärken.
Als erstes werden die geschichtlichen Hintergründe des Themas kurz aufgeführt, um die Sprache in ihren kulturellen Kontext zu setzen. Um mit einer Kreolsprache wissenschaftlich arbeiten zu können, muss überdies geklärt werden, was eine Kreolsprache ist, unter welchen Umständen diese entsteht und welche Theorien zur Herkunft von Kreolsprachen existieren.
In einem weiteren Teil wird die Diskussion über die Wurzeln des Palenqueros im speziellen aufgenommen und erläutert. Um die in diesem Punkt aufgestellten Thesen zu untermauern, wird die grammatikalische Struktur dargelegt und Gemeinsamkeiten zu anderen Sprachen hervorgehoben. Um die grammatikalischen Besonderheiten zu veranschaulichen, werden der Arbeit Sprachbeispiele zu den jeweiligen Formen hinzugefügt.
Die Quellenlage zu diesem Thema ist ausreichend. Es sind gute Texte, ausschließlich in spanischer Sprache, auch in deutschen Verlagen erschienen, so dass ein einfacher Zugriff möglich war. Jedoch haben nur wenige Wissenschaftler das Palenquero als Forschungsgebiet, wodurch auch die Varietät der Autoren nur begrenzt ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliche Hintergründe
    • Entstehung der Palenques
  • Theorie der Mehrsprachigkeit: Kreolistik
    • Definition und Entstehung von Pidgin- und Kreolsprachen
  • Sprache: Das Palenquero
    • Diskussion: Herkunft des Palenquero
  • Struktur: die Morphosyntax des Palenquero
    • Tempus, Modus, Aspekt
  • Sprachbeispiele
    • Präteritum
    • Präsens
    • Imperfekt
    • Futur
    • Subjunktiv
  • Fazit
  • Weiterführende Materialien
    • Tempus – Modus – Aspekt – Systeme im Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kreolsprache Palenquero, die in Palenque de San Basilio gesprochen wird. Der Fokus liegt auf der morphosyntaktischen Struktur des Palenqueros, der Herkunft der jeweiligen Elemente und der Sprache im Ganzen. Ziel ist es, die polygenetische Entstehung des Palenqueros anhand von Untersuchungen des Tempus-, Modus- und Aspektsystems zu belegen.

  • Geschichtliche Hintergründe der Entstehung der Palenques
  • Definition und Entstehung von Pidgin- und Kreolsprachen
  • Diskussion über die Herkunft des Palenquero
  • Morphosyntaktische Struktur des Palenqueros
  • Vergleich des Tempus-, Modus- und Aspektsystems mit anderen Sprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Kreolsprache Palenquero und das Dorf Palenque de San Basilio in Kolumbien vor. Sie erläutert die Problematik der ungeklärten Herkunft des Palenqueros und die Zielsetzung dieser Arbeit.

Im zweiten Kapitel werden die geschichtlichen Hintergründe des Themas behandelt. Dabei wird die Entstehung der Palenques, die Dörfer von entflohenen afrikanischen Sklaven, im 16. bis 18. Jahrhundert beleuchtet.

Kapitel drei beschäftigt sich mit der Kreolistik, einem Teilgebiet der Linguistik, das sich mit Pidgin- und Kreolsprachen befasst. Es werden Definitionen und Entstehungsprozesse dieser Sprachtypen erläutert.

Im vierten Kapitel wird die Diskussion über die Herkunft des Palenqueros im Speziellen aufgenommen. Die grammatikalische Struktur des Palenqueros wird vorgestellt und Gemeinsamkeiten zu anderen Sprachen hervorgehoben.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Morphosyntax des Palenqueros. Es werden Merkmale des Tempus-, Modus- und Aspektsystems analysiert.

Schlüsselwörter

Palenquero, Kreolsprache, Pidgin, Morphosyntax, Tempus, Modus, Aspekt, polygenetisch, Entstehung, Geschichte, Kolumbien, Afrikanisch, Spanisch, Sprachvergleich, Kreolistik.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Palenquero
Untertitel
Diskussion um die Herkunft einer Kreolsprache
Hochschule
Universität zu Köln  (Romanisches Seminar)
Veranstaltung
Grundlagenseminar B Sprachwissenschaft: Das Spanische in Kolumbien
Note
2,3
Autor
Miriam Heins (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V94160
ISBN (eBook)
9783640104604
ISBN (Buch)
9783656448242
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Palenquero Grundlagenseminar Sprachwissenschaft Spanische Kolumbien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miriam Heins (Autor:in), 2006, Das Palenquero, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94160
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum