Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Museumswissenschaft, Museologie

Technikvisionen, Technikzukünfte und soziotechnische Inhalte mit Hinblick auf das Zukunftsmuseum in Nürnberg

Titel: Technikvisionen, Technikzukünfte und soziotechnische Inhalte mit Hinblick auf das Zukunftsmuseum in Nürnberg

Hausarbeit , 2019 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jessica Herfel (Autor:in)

Museumswissenschaft, Museologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auch heute sind Prognosen und Zukunftsforschungen nach wie vor ein wichtiges Thema, das die Menschen vor allem in Bezug auf Technik interessiert. Im Kontext mit dem Begriff „Zukunft“ sind noch einige Zusammenhänge zu klären, auf die im Laufe dieser Arbeit eingegangen wird. Anschließend soll noch darauf eingegangen werden, wie soziotechnische Inhalte an eine Kohorte von 16- bis 30-Jährigen in dem Zukunftsmuseum mit Standort Nürnberg am besten vermittelt werden können.

Die Erwartungen, die Menschen von der Zukunft haben, wirken rückblickend oft weit hergeholt. Trotzdem besteht der Wunsch, die Zukunft zu prophezeien, wahrscheinlich schon so lange, wie die Menschheit selbst. Dabei erregten in der Vergangenheit schon viele Werke, die den Untergang oder den gesamten Verlauf der Weltgeschichte vorhersagten, größte Aufmerksamkeit. Ernst zu nehmende Zukunftsprognosen reichen schon bis in das 19. Jahrhundert zurück.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ist-Zustand und Zukunft, Dystopie und Utopie
  • Die Rolle der Technikfolgenabschätzung und soziotechnische Zukünfte
  • Technikzukünfte und Zukunftsprognosen
  • Soziotechnische Inhalte im Zukunftsmuseum
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Verbindung zwischen Technikvisionen, Technikzukünften und soziotechnischen Inhalten, wobei das Zukunftsmuseum in Nürnberg als Fallbeispiel dient. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Zukunftsdenkens und untersucht die Rolle der Technikfolgenabschätzung bei der Gestaltung soziotechnischer Zukünfte. Darüber hinaus werden verschiedene Zukunftsprognosen und deren Relevanz für das Zukunftsmuseum betrachtet.

  • Entwicklung des Zukunftsdenkens
  • Rolle der Technikfolgenabschätzung
  • Soziotechnische Zukünfte
  • Zukunftsprognosen und deren Relevanz
  • Vermittlung soziotechnischer Inhalte im Zukunftsmuseum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Zukunftsdenkens und untersucht verschiedene Beispiele für Zukunftsprognosen, ihre Relevanz und ihr Verhältnis zur Realität.
  • Das Kapitel „Ist-Zustand und Zukunft, Dystopie und Utopie“ erörtert die Beziehung zwischen Gegenwart und Zukunft, sowie die Konzepte von Utopie und Dystopie im Kontext des Zukunftsdenkens.
  • Das Kapitel „Die Rolle der Technikfolgenabschätzung und soziotechnische Zukünfte“ analysiert die Bedeutung der Technikfolgenabschätzung für die Gestaltung soziotechnischer Zukünfte und untersucht die Wechselwirkung zwischen Technologie und Gesellschaft.
  • Das Kapitel „Technikzukünfte und Zukunftsprognosen“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Zukunftsprognosen erstellt werden und welche Rolle sie für das Zukunftsmuseum spielen können.
  • Das Kapitel „Soziotechnische Inhalte im Zukunftsmuseum“ befasst sich mit der Frage, wie soziotechnische Inhalte im Zukunftsmuseum an eine Zielgruppe von 16- bis 30-Jährigen vermittelt werden können.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Technikvisionen, Technikzukünfte, soziotechnische Inhalte, Technikfolgenabschätzung, Zukunftsprognosen, Zukunftsmuseum, Dystopie, Utopie, und die Vermittlung von Wissen an eine junge Zielgruppe.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Technikvisionen, Technikzukünfte und soziotechnische Inhalte mit Hinblick auf das Zukunftsmuseum in Nürnberg
Hochschule
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Note
1,0
Autor
Jessica Herfel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
20
Katalognummer
V941412
ISBN (eBook)
9783346271655
ISBN (Buch)
9783346271662
Sprache
Deutsch
Schlagworte
technikvisionen technikzukünfte inhalte hinblick zukunftsmuseum nürnberg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Herfel (Autor:in), 2019, Technikvisionen, Technikzukünfte und soziotechnische Inhalte mit Hinblick auf das Zukunftsmuseum in Nürnberg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/941412
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum