Die deutsche Rapmusik wird seit ihrer Entstehung kontrovers betrachtet. Häufig steht dabei die diskriminierende Darstellung von Weiblichkeit im Vordergrund. Doch ist diese Kritik heute noch immer angebracht, wo der Deutschrap inmitten der Popkultur steht?
Die folgende Arbeit befasst sich mit einem Wandel der Weiblichkeit in der deutschsprachigen Rapmusik. Dafür wird der Imagebegriff nach Erving Goffman mit der "Doing Gender"-Theorie verknüpft und aufgezeigt, wie bekannte Rapperinnen wie beispielsweise Schwesta Ewa oder das Kollektiv SXTN die Darstellung von Geschlecht in diesem Genre revolutionieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Der Imagebegriff nach Erving Goffman
- Das soziale Geschlecht nach der „Doing Gender“-Theorie
- Rapmusik
- Die Entstehung und Bedeutung von Rapmusik
- Weiblichkeit in der Rapmusik
- Ein neues Image von Weiblichkeit
- Schwesta Ewa
- SXTN
- Shirin David
- Sookee
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es einen beobachtbaren Wandel der Weiblichkeitsinszenierung in der deutschsprachigen Rapmusik gibt. Dazu werden vier Künstlerinnen bzw. Kollektive aus Künstlerinnen untersucht, die alle Vertreterinnen der deutschsprachigen Rapmusik sind oder waren. Die Arbeit analysiert primär Liedtexte und Musikvideos, um die Selbstdarstellungen der Künstlerinnen zu untersuchen.
- Das Image von Weiblichkeit in der Rapmusik
- Die „Doing Gender“-Theorie
- Der Imagebegriff nach Erving Goffman
- Die Bedeutung von Rapmusik in der Gesellschaft
- Die Rolle von Sexismus in der Rapmusik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Rapmusik in der modernen Gesellschaft und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Die Methodik beschreibt die beiden methodischen Ansätze, die verwendet werden: der Imagebegriff nach Erving Goffman und die „Doing Gender“-Theorie. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Geschichte der Rapmusik und beleuchtet die klassische Weiblichkeit in der Rapmusik, die tendenziell männerdominiert ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Weiblichkeitsinszenierung, Rapmusik, Imagewandel, "Doing Gender"-Theorie, Erving Goffman, Sexismus und Jugendkultur. Die Arbeit analysiert die Selbstdarstellungen von Rapperinnen wie Schwesta Ewa, SXTN, Shirin David und Sookee, um herauszufinden, ob es in der deutschsprachigen Rapmusik einen beobachtbaren Wandel der dargestellten Weiblichkeit gibt.
- Arbeit zitieren
- Caroline Fehlauer (Autor:in), 2020, Vom Schmuckstück zur "Hustlerin". Ein Imagewandel der Weiblichkeit in der deutschsprachigen Rapmusik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/941390