Adolf Hitler ist eine der meistuntersuchten historischen Gestalten des 20.
Jahrhunderts. Über kaum eine andere Person ist soviel nachgedacht, diskutiert
und geschrieben worden. Manche sehen in ihm die einflussreichste Person
seiner Zeit. Andere versuchen seine Bedeutung zu relativieren, ihn in eine
Reihe mit anderen mächtigen Männern zu stellen. Wie man diese Frage
letztlich beantwortet, soll nicht Thema dieser Arbeit sein. Ihre Beantwortung
hängt vom Blickwinkel des jeweiligen Betrachters ab, auch davon wie man
Begriffe wie „historische Größe“ oder „persönliche Macht“ definiert.
Eine vorurteilsfreie Beschäftigung mit Hitler fällt schwer. Denn Schlagworte
wie „Diktator“, „Kriegstreiber“ und „Massenmörder“ sind tief in das
Bewusstsein der meisten Menschen eingeprägt und das wegen der ungeheuren
Verbrechen gegen Menschen, für die er verantwortlich ist, beileibe nicht zu
Unrecht. Eine wirklich objektive Auseinandersetzung wird dadurch
wahrscheinlich unmöglich.
Den Kern der Arbeit wird eine ausführliche Darstellung und Interpretation der
Rezeption im dritten Kapitel bilden.
Das Hauptaugenmerk der Interpretation wird darauf liegen, welche Haltung
Hitler zur Revolution einnimmt. Steckt hinter der vordergründigen Ablehnung
der Novemberereignisse vielleicht doch ein ambivalentes Verhältnis?
Inwiefern war die Novemberrevolution konstitutiv für den persönlichen
Aufstieg Hitlers und das Emporkommen der Nationalsozialisten? Ferner soll
uns beschäftigen, warum Hitler mit seiner Rezeption der Revolution so gut
ankam.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Hitler in den Jahren 1918-1923
- 2. Hitler und die Novemberrevolution
- 3. Hitlers Rezeption der Novemberrevolution
- 3. 1. Grundlinien der Rezeption
- 3. 2. Hitlers Revolutionsverständnis
- 3. 3. Funktion der Rezeption
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Adolf Hitlers Rezeption der Novemberrevolution in den Jahren 1919-1923. Sie verfolgt das Ziel, Hitlers Haltung gegenüber der Revolution und die Funktion seiner Rezeption im Hinblick auf seinen politischen Aufstieg und die Entwicklung des Nationalsozialismus zu beleuchten.
- Hitlers Haltung zur Novemberrevolution
- Hitlers Revolutionsverständnis
- Die Funktion der Rezeption für Hitlers politischen Aufstieg
- Der Einfluss der Novemberrevolution auf die Entstehung des Nationalsozialismus
- Die Gründe für die Akzeptanz von Hitlers Rezeption der Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel zeichnet einen biographischen Abriss von Hitlers Leben in den Jahren 1918-1923 und bietet so einen Kontext für die Analyse seiner Rezeption der Novemberrevolution. Kapitel zwei gibt einen Überblick über die bisherige Forschung zu diesem Thema. Das dritte Kapitel widmet sich der detaillierten Darstellung und Interpretation von Hitlers Rezeption der Revolution, wobei insbesondere seine Haltung zur Revolution, sein Revolutionsverständnis und die Funktion der Rezeption für seine politische Karriere im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Novemberrevolution, Hitlers politischer Karriere in der Frühphase des Nationalsozialismus und der Bedeutung der Revolution für die Entwicklung des Nationalsozialismus. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Novemberrevolution, Adolf Hitler, Nationalsozialismus, Politischer Aufstieg, Rezeption, Revolutionsverständnis, Funktion der Rezeption.
- Quote paper
- Thorsten Heckmann (Author), 2000, Hitlers Rezeption der Novemberrevolution in den Jahren 1919-1923, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9406