Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialgeheimnis, Datenerhebung, Datenübermittlung, Datennutzung etc., Strafrechtliche Vorschriften, Bußgelder etc.
Der Datenschutz nimmt in unseren Zeiten einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Es werden die rechtlichen Besonderheiten in der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt. Daraus können auch die allgemeinen Rechtsvorschriften des Datenschutzes, z.B. nach dem SGB, abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtsgrundlagen und -folgen
- Rechtsgrundlagen
- Öffentliche Träger
- Freie Träger
- Nicht kirchliche Träger
- Kirchliche Träger
- Privatrechtlicher Datenschutz
- Rechtsfolgen
- Rechtsgrundlagen
- Sozialdaten/Sozialgeheimnis
- Was sind Sozialdaten?
- Sozialgeheimnis
- Datenerhebung
- Datenübermittlung und deren Zulässigkeit
- Datenweitergabe und deren Zulässigkeit
- Datennutzung und deren Zulässigkeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Datenschutz im Bereich des Kinder- und Jugendhilferechts. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Folgen des Datenschutzes im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe.
- Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes im Kinder- und Jugendhilferecht
- Definition und Bedeutung von Sozialdaten im Kinder- und Jugendhilferecht
- Rechtliche Vorgaben und Einschränkungen bei der Erhebung, Übermittlung und Nutzung von Sozialdaten
- Besondere Herausforderungen des Datenschutzes in der Kinder- und Jugendhilfe
- Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung im Kontext des Kinder- und Jugendhilferechts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Grundgesetz als Grundlage aller Gesetze dar und beleuchtet den Stellenwert des Datenschutzes in der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt den Leser in das Thema des Datenschutzes im Kinder- und Jugendhilferecht ein und erläutert die besondere Bedeutung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen.
- Rechtsgrundlagen und -folgen: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes in der Kinder- und Jugendhilfe. Es werden die Unterschiede zwischen öffentlichen Trägern, freien Trägern (kirchlich und nicht kirchlich) und dem privatrechtlichen Datenschutz aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der relevanten Gesetze und Vorschriften, die für den Datenschutz in diesem Bereich gelten.
- Sozialdaten/Sozialgeheimnis: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Sozialdaten und dem Schutz des Sozialgeheimnisses. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erhebung, Übermittlung, Weitergabe und Nutzung von Sozialdaten im Kinder- und Jugendhilferecht.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendhilferecht, Datenschutz, Sozialdaten, Sozialgeheimnis, Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, SGB I, SGB VIII, BDSG, öffentliche Träger, freie Träger, Datenerhebung, Datenübermittlung, Datenweitergabe, Datennutzung, Rechtliche Folgen, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Andreas Manthey (Author), 2008, Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94045