Diese Arbeit stellt einen Leitfaden für qualitäts- und prozessorientiertem
Vorgehen für Einrichtungsplaner dar. Es wird erläutert inwieweit Prozesse
und Qualität für Planungstätigkeiten, welche vorwiegend individuellen
Naturen abstammen, relevant sind. Relevante Punkte und Ergebnisse der
Arbeit sollen für Architekten, Einrichtungsplaner und ähnliche Berufsgruppen
als Vorlage und Basis für weitere Arbeiten zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Einleitung
- Ausführung der Aufgabenstellung
- Prozesse
- Einführung in das Prozessdenken
- Definition
- Ansätze aus der Geschichte
- Einfluss der Normen
- Prozessmerkmale
- Prozessauslösendes Ereignis
- Definierter Anfang
- Summe von sich wiederholenden Tätigkeiten
- Definiertes Ende
- Messbarer Prozessoutput
- Prozessabschließendes Ereignis
- Betroffene Funktionen (Fachbereiche, Linienstellen, Abteilungen)
- Prozessmanagement
- Definition Management
- Ziele des Prozessmanagements
- Aufgaben des Prozessmanagements
- Prozessmanagement versus Projektmanagement
- Aufgaben des Prozesseigners
- Prozessdarstellung
- Der Einrichtungsplaner und seine Prozesse
- Bedarf nach prozessorientiertem Vorgehen
- Bedarf an Qualität
- Relevante Kapitel zu ISO 9001:2000
- Kapitel 5) Verantwortung der Leitung
- Kapitel 7) Produktrealisierung
- Kapitel 8) Messung und Analyse
- Zusammenfassung Normen
- Ausblick für den Einrichtungsplaner
- Qualität und Prozesse
- Kreativität und Normen
- Zugang für den Einrichtungsplaner
- Schlusswort
- Anhang
- Literatur Verzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Weiterführende Literatur und Downloads
- Gegenüberstellung Prozessdenken
- Auflistung Relevanter Kernprozesse
- Prozessflussdiagramm für Auftragsanbahnung
- Informations-Flyer für Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Qualitäts- und Prozessmanagement für Einrichtungsplaner. Sie soll einen Leitfaden für ein prozessorientiertes Vorgehen im Bereich der Einrichtungsplanung entwickeln, mit dem Ziel die Kundenzufriedenheit zu steigern. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Prozessen und Qualität auf die Planungstätigkeit und legt dabei den Fokus auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Kunden.
- Prozessdenken in der Einrichtungsplanung
- Einfluss von ISO 9001:2000 auf die Planungsarbeit
- Steigerung der Kundenzufriedenheit durch qualitäts- und prozessorientiertes Vorgehen
- Entwicklung eines Musterprozesses für die Planungstätigkeit
- Relevanz der Qualitätssicherung für Einrichtungsplaner
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Inhaltsangabe - Gibt einen Überblick über die Gliederung der Arbeit.
- Kapitel 2: Einleitung - Stellt die Relevanz von Qualitäts- und Prozessmanagement für Einrichtungsplaner dar und führt in die Problemstellung ein. Es wird betont, dass die Erfüllung von Kundenwünschen entscheidend für den Erfolg ist.
- Kapitel 3: Prozesse - Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Prozessdenkens, definiert Prozesse und ihre Merkmale, und stellt verschiedene Ansätze aus der Geschichte vor. Zudem wird die Rolle von Normen und die Bedeutung des Prozessmanagements besprochen.
- Kapitel 4: Der Einrichtungsplaner und seine Prozesse - In diesem Kapitel werden die spezifischen Herausforderungen des Einrichtungsplaners im Hinblick auf die Qualitätssicherung und die Prozessorientierung erörtert. Es werden die wichtigsten Kapitel der ISO 9001:2000 vorgestellt, welche für die Arbeit des Einrichtungsplaners relevant sind.
- Kapitel 5: Ausblick für den Einrichtungsplaner - Dieses Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die Möglichkeiten, die Qualität und Prozesse in der Einrichtungsplanung weiter zu optimieren.
Schlüsselwörter
Qualität, Einrichtungsplaner, Kundenzufriedenheit, Prozesse, Prozessmanagement, ISO 9001:2000, Innenarchitektur, Dienstleistung, Planung, Kundenbetreuung, Handwerksmeister, Einrichtungsberater.
- Arbeit zitieren
- Erich Nawratil (Autor:in), 2007, Qualitäts- und Prozessmanagement für Einrichtungsplaner, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94032