Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Theoretische Grundlagen der Online-Marktforschung

Titel: Theoretische Grundlagen der Online-Marktforschung

Hausarbeit , 2008 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Karolina Kosc (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung
„In modernen Gesellschaften werden für viele unterschiedliche Problemstellungen systematische Informationen über gesellschaftliche Zusammenhänge und des Handeln von Menschen benötigt“ (Schnell/Hill/Esser 2005, S.5). Diese Sammlung von Techniken und Methoden wird empirische Sozialforschung bezeichnet. Mit der Erhebung solcher Daten befassen sich Mediziner, Ökonomen, Medien-, Kommunikationswissenschaftler und viele andere. Die Marktforschung befasst sich mit der systematischen und objektiven Analyse von Daten zur Gewinnung von Informationen für wichtige Marketing-Entscheidungen. Die begrenzten Ressourcen können so gezielt eingesetzt werden, um optimal auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen.
Seit Ende der 90er Jahre entwickelte sich das Internet zunehmend als neues Kommunikationsmedium. Allein in diesem Jahr soll die Zahl der Internet-Nutzer weltweit um hundert Millionen Menschen steigen, von gut 1,13 Milliarden auf rund 1,23 Milliarden.
Durch dieses zunehmende technische Wachstum bietet das Internet den Unternehmern neue Forschungsmöglichkeiten. Auf den ersten Blick scheinen Online-Befragungsmethoden zahlreiche Vorteile mit sich zu bringen. Doch auch dieses, für die Marktforschung relativ neue Gebiet der Datenerhebung, bringt Nachteile mit sich.
Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich zunächst einen kurzen Überblick über die klassische Marktforschung und einige Erhebungsformen geben. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Online-Marktforschung, ihren Grenzen sowie Möglichkeiten, Problemen und Gütekriterien. Abschließend wird auf die Zukunftsaussichten eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klassische Marktforschung
    • Das Interview
      • Das Telefoninterview
    • Die schriftliche Befragung
    • Die Beobachtung
    • Die Panelforschung
  • Online-Marktforschung
    • Das Internet als Gegenstand der Forschung
    • Das Internet als Mittel der Forschung
    • Das Internet als Methode der Forschung
    • Sekundärforschung im Internet
    • Primärforschung im Internet
      • E-Mail Befragung
      • Selbstselektierte Webbefragung
      • Online-Panel
      • Spezielle Erhebungsformen
        • Conjoint Analyse
        • Dialog im virtuellen Raum
  • Fazit und Zukunftsaussichten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Online-Marktforschung. Ziel ist es, die verschiedenen Möglichkeiten und Grenzen der Datenerhebung im Internet zu beleuchten und einen Überblick über die verschiedenen Methoden zu geben.

  • Klassische Marktforschungsmethoden im Vergleich zu Online-Methoden
  • Die Rolle des Internets in der Marktforschung
  • Vorteile und Herausforderungen der Online-Marktforschung
  • Primär- und Sekundärforschung im Internet
  • Spezielle Erhebungsformen in der Online-Marktforschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Online-Marktforschung ein und verdeutlicht die steigende Bedeutung des Internets als Medium der Datenerhebung. Sie beleuchtet den wachsenden Trend der Internet-Nutzung und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten für die Marktforschung.
  • Klassische Marktforschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die klassischen Marktforschungsmethoden, wie z. B. das Interview, die schriftliche Befragung, die Beobachtung und die Panelforschung. Es erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten.
  • Online-Marktforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Online-Marktforschung und ihren verschiedenen Facetten. Es beschreibt das Internet als Gegenstand, Mittel und Methode der Forschung und analysiert die Einsatzmöglichkeiten der Sekundär- und Primärforschung im Internet. Darüber hinaus werden verschiedene Erhebungsformen wie die E-Mail Befragung, die selbstselektierte Webbefragung und Online-Panels vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Online-Marktforschung, Internet, Datenerhebung, Primärforschung, Sekundärforschung, E-Mail Befragung, Webbefragung, Online-Panel, Conjoint Analyse und Dialog im virtuellen Raum. Die Arbeit beleuchtet zudem die klassischen Marktforschungsmethoden im Vergleich zu Online-Methoden, die Vorteile und Herausforderungen der Online-Marktforschung und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Erhebungsformen im Internet.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theoretische Grundlagen der Online-Marktforschung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule
Note
2,3
Autor
Karolina Kosc (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
23
Katalognummer
V93923
ISBN (eBook)
9783638070652
ISBN (Buch)
9783638955706
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theoretische Grundlagen Online-Marktforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karolina Kosc (Autor:in), 2008, Theoretische Grundlagen der Online-Marktforschung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93923
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum