Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Bilanzierung latenter Steuern nach dem Handelsgesetzbuch und des International Financial Reporting Standards

Ein kritischer Vergleich

Titel: Bilanzierung latenter Steuern nach dem Handelsgesetzbuch und des International Financial Reporting Standards

Seminararbeit , 2019 , 53 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ole-Kristoph Dethlefs (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zielsetzung der Arbeit ist es, einen kritischen Vergleich der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS (International Financial Reporting Standards) und HGB (Handelsgesetzbuch) vorzunehmen. Auf Grund des hohen Umfangs beschränkt sich diese Arbeit auf die Einzelabschlussebene.

Zu Beginn des Kapitels 2 wird zunächst die Entstehung von aktiven und passiven latenten Steuern dargestellt, die verschiedenen Arten von Erfolgsdifferenzen erläutert und anschließend auf die Konzepte der Abgrenzung sowie die Methoden der Bewertung latenter Steuern eingegangen. Auf diese Weise werden die Grundlagen für das Verständnis der folgenden Vergleichsanalyse gelegt. In der Folge wird in Kapitel 3 auf die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB eingegangen. Eingeleitet durch einen Überblick über den Anwendungsbereich werden die Punkte Ansatz, Bewertung und Ausweis aufgezeigt. Es folgt eine kurze Erklärung zu latenten Steuern auf Verlustvorträgen. Nach der gleichen Vorgehensweise wird in Kapitel 4 die Bilanzierung latenter Steuern nach den IFRS dargestellt mit den Abschnitten Anwendungsbereich, Ansatz, Bewertung, Ausweis und latente Steuern auf Verlustvorträge. Im Anschluss folgt in Kapitel 5 ein kritischer Vergleich zwischen der Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS anhand der, in den vorangegangenen Kapiteln 3 und 4 verwendeten Abschnitte, Anwendungsbereich, Ansatz, Bewertung, Ausweis und latente Steuern auf Verlustvorträge. Der Vergleich wird daraufhin durch eine Synopse veranschaulicht und die Wirkungsweise latenter Steuern mittels eines Beispiels aufgezeigt. Der Abschluss der Arbeit folgt in Kapitel 6 mit einer Zusammenfassung der in der Vergleichsanalyse erarbeiteten Erkenntnisse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern
    • Entstehung latenter Steuern
      • Grundlagen
      • Entstehung aktiver latenter Steuern
      • Entstehung passiver latenter Steuern
    • Arten von Erfolgsdifferenzen
      • Temporäre Differenzen
      • Permanente Differenzen
      • Quasi-permanente Differenzen
    • Konzepte der Abgrenzung latenter Steuern
      • Überblick
      • Timing Konzept
      • Temporary-Konzept
    • Methoden der Bewertung latenter Steuern
      • Überblick
      • Liability-Methode
      • Deferred-Methode
  • Bilanzierung latenter Steuern nach HGB
    • Anwendungsbereich
    • Ansatz latenter Steuern
      • Grundlagen
      • Aktive latente Steuern
      • Passive latente Steuern
    • Bewertung latenter Steuern
      • Zugangsbewertung
      • Folgebewertung
    • Ausweis latenter Steuern
    • Latente Steuern auf Verlustvorträge
  • Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS
    • Anwendungsbereich
    • Ansatz latenter Steuern
      • Grundlagen
      • Aktive latente Steuern
      • Passive latente Steuern
    • Bewertung latenter Steuern
      • Zugangsbewertung
      • Folgebewertung
    • Ausweis latenter Steuern
    • Latente Steuern auf Verlustvorträge
  • Kritischer Vergleich der Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS
    • Anwendungsbereich
    • Ansatz latenter Steuern
    • Bewertung latenter Steuern
    • Ausweis latenter Steuern
    • Latente Steuern auf Verlustvorträge
    • Synopse
    • Fallbeispiel passive latente Steuer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS. Ziel ist es, die Unterschiede in der Bilanzierung nach den beiden Rechnungslegungsstandards aufzuzeigen und diese kritisch zu vergleichen. Dabei werden die Entstehung, die Abgrenzung und die Bewertung latenter Steuern sowie deren Ausweis in der Bilanz beleuchtet.

  • Entstehung latenter Steuern
  • Abgrenzung von temporären, permanenten und quasi-permanenten Differenzen
  • Bewertung latenter Steuern nach HGB und IFRS
  • Ausweis latenter Steuern in der Bilanz
  • Kritischer Vergleich der Bilanzierung nach HGB und IFRS

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Seminararbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Gang der Untersuchung.
  • Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung latenter Steuern, unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Erfolgsdifferenzen und beleuchtet die Konzepte der Abgrenzung sowie die Methoden der Bewertung.
  • Bilanzierung latenter Steuern nach HGB: Dieses Kapitel analysiert die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB, wobei der Fokus auf den Anwendungsbereich, den Ansatz, die Bewertung, den Ausweis und die Behandlung von latenten Steuern auf Verlustvorträge liegt.
  • Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS: Dieses Kapitel betrachtet die Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS, wobei der Schwerpunkt auf dem Anwendungsbereich, dem Ansatz, der Bewertung, dem Ausweis und der Behandlung von latenten Steuern auf Verlustvorträge liegt.
  • Kritischer Vergleich der Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS: Dieses Kapitel vergleicht die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS in den Bereichen Anwendungsbereich, Ansatz, Bewertung, Ausweis und Behandlung von latenten Steuern auf Verlustvorträge.

Schlüsselwörter

Latente Steuern, Bilanzierung, HGB, IFRS, Erfolgsdifferenzen, temporäre Differenzen, permanente Differenzen, quasi-permanente Differenzen, Timing Konzept, Temporary-Konzept, Liability-Methode, Deferred-Methode, Verlustvorträge, kritischer Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bilanzierung latenter Steuern nach dem Handelsgesetzbuch und des International Financial Reporting Standards
Untertitel
Ein kritischer Vergleich
Hochschule
Fachhochschule Wedel
Note
1,3
Autor
Ole-Kristoph Dethlefs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
53
Katalognummer
V939026
ISBN (eBook)
9783346269447
ISBN (Buch)
9783346269454
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Latente Steuern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ole-Kristoph Dethlefs (Autor:in), 2019, Bilanzierung latenter Steuern nach dem Handelsgesetzbuch und des International Financial Reporting Standards, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/939026
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum