Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

SAP dominiert den Markt für betriebliche Anwendungssysteme

Risiken und Chancen für die Anwender

Title: SAP dominiert den Markt für betriebliche Anwendungssysteme

Seminar Paper , 2008 , 15 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Jan Westphal (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

SAP ist der weltweit drittgrößte unabhängige Softwarehersteller. Die Statistik ist äußerst beeindruckend. Zurzeit arbeiten täglich mehr als 12 Millionen Benutzer mit den Anwendungen von SAP. Bisher gibt es weltweit 121.000 Installationen der Software aus Walldorf, mehr als 1.500 SAP-Partner, über 25 industrie-spezifische Business Solutions und mehr als 43.400 Abnehmer in 120 Ländern (vgl. sap.com/germany/company/index).
Im Folgenden sollen die Entwicklung der SAP vom kleinen Vorstadtunternehmen zum Weltunternehmen aufgezeigt, Chancen und Risiken (bzw. Vor- und Nachteile) für den Benutzer erläutert werden. Es soll bewertet werden, wie SAP aktuell versucht, nachhaltig die Stellung in der Marktführerschaft dauerhaft zu profilieren und was SAP bei diesem Unterfangen ins Wanken bringen könnte. „Nachtschichten an geliehenen Computern verschafften ihnen die ersten Aufträge.
23 harte Jahre später waren sie Deutschlands erste Software-Milliardäre.“
>>The Wall Street Journal<<, 11. April 1995
Über die Zeit von mehr als 30 Jahren hat sich SAP von einem kleinen, regionalen
Betrieb zu einem internationalen Unternehmen entwickelt mit über 42.000
Mitarbeitern. Heute ist SAP der Marktführer für kollaborierende, innerbetriebliche
Business Solutions.
1972 gründeten die fünf ehemaligen IBM-Mitarbeiter – Dietmar Hopp, Hans- Werner
Hector, Hasso Plattner, Klaus Tschira und Claus Wellenreuther eine Firma namens
„Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung“ (SAP) in Walldorf bei
Mannheim. Ihre Vision war es, eine Standardsoftware für Unternehmens-Prozesse
zu entwicklen, die in Echtzeit kalkuliert und dargestellt werden konnten (vgl. Maasen
2006, S. 4).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Abriss
  • Chancen und Risiken für den Anwender
  • Resümé und Bewertung der Marktposition von SAP

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von SAP vom kleinen Vorstadtunternehmen zum globalen Marktführer für betriebliche Anwendungssysteme. Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken, die sich für den Anwender durch den Einsatz von SAP-Software ergeben, und beleuchtet die Strategien von SAP, um die Marktführerschaft langfristig zu behaupten.

  • Die historische Entwicklung von SAP
  • Chancen und Risiken von SAP-Software für den Anwender
  • Die Marktposition von SAP
  • Strategien zur Sicherung der Marktführerschaft
  • Potenzielle Gefahren für die Marktposition von SAP

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt SAP als weltweit drittgrößten unabhängigen Softwarehersteller vor und skizziert die Ziele der Hausarbeit. Sie bietet einen Überblick über die Bedeutung von SAP und die Bedeutung der Arbeit für die Analyse der Marktposition des Unternehmens.
  • Geschichtlicher Abriss: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung von SAP von der Gründung im Jahr 1972 bis zur Einführung von R/3 im Jahr 1992. Es beleuchtet die wichtigsten Meilensteine der Unternehmensgeschichte und die Schlüsselfaktoren für den Erfolg von SAP.
  • Chancen und Risiken für den Anwender: Dieses Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile des Einsatzes von SAP-Software für den Anwender. Es analysiert die Funktionalitäten von SAP-Systemen und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für die Anwender stellen können, wie z. B. die Komplexität der Software und die Notwendigkeit einer umfassenden Implementierung.

Schlüsselwörter

SAP, betriebliche Anwendungssysteme, Marktführerschaft, Chancen und Risiken, Benutzer, Software-Entwicklung, R/3, Client-/Server-Architektur, Unternehmensprozesse, Internationalisierung, Marktposition, Strategien, Wettbewerbslandschaft, Innovationen, Digitalisierung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
SAP dominiert den Markt für betriebliche Anwendungssysteme
Subtitle
Risiken und Chancen für die Anwender
College
Berlin School of Economics
Course
EDV II
Grade
1,6
Author
Jan Westphal (Author)
Publication Year
2008
Pages
15
Catalog Number
V93867
ISBN (eBook)
9783640128310
ISBN (Book)
9783640130832
Language
German
Tags
Markt Anwendungssysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Westphal (Author), 2008, SAP dominiert den Markt für betriebliche Anwendungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93867
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint