Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Analyse und Interpretation der CXXXIV. canzone des Francesco Petrarca

Title: Analyse und Interpretation der CXXXIV. canzone des Francesco Petrarca

Scientific Essay , 2008 , 8 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Hendrik Keilhauer (Author)

Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

FRANCESCO PETRARCA, ein Vertreter der tre corone fiorentine, hat die europäische Liebeslyrik nachhaltig geprägt wie kaum ein zweiter nach ihm. Er erneuerte den Liebesdiskurs in der Lyrik gänzlich: Die irdische Liebe zu einem sterblichen Wesen gilt fortan mehr, als die Liebe zu Gott. In Anlehnung an sein Schaffen und seine Intentionen bildete sich eine ganze eigenständige literarische Strömung in der Lyrik heraus, die allein seine Art zu dichten imitierte: der Petrarkismus. Vertreter dieser Strömung in ganz Europa ahmten PETRARCAs Diskurs der Schmerzliebe nach. Seine Poesie lebt von der unerfüllten Liebe zu seiner Angebeteten LAURA, eine Frau, die er niemals erreichen wird. Seine Liebe zehrt ihm alle Lebenskraft aus und lässt ihn leiden: aber gerade diesen Zustand empfindet PETRARCA bzw. das lyrische Ich seiner Canzoniere als einen erstrebenswerten Zustand. Diese Schmerzliebe des inamorato wird treffend mit dem ossimoro ‚dolce e amaro’ beschrieben , d.h. sie ist für ihn eigentlich kaum zu ertragen aber dennoch jedem anderen Gemütszustand vorzuziehen, gerade weil es diese tiefe Liebe ist. Die nun im Folgenden zu analysierende poema CXXXIV des FRANCESCO PETRARCA beschreibt treffend diesen Zustand der inneren Zerrissenheit, den das unglücklich liebende lyrische Ich empfindet. Wie und auf welche Weise dies dort geschieht, gilt es nun von mir zu verdeutlichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • FRANCESCO PETRARCA (1304-1374): Sonnet CIV¹
  • „pace non trovo“
  • Er bewegt sich in Widersprüchen
  • Nach diesen Formalia ist es an der Zeit, die von PETRARCA im Sonnett beschriebene Handlung noch einmal zusammen zu fassen:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Analyse des Sonetts CIV von Francesco Petrarca zielt darauf ab, die innere Zerrissenheit des lyrischen Ichs, das in einer unglücklichen Liebe zu Laura gefangen ist, zu verstehen. Der Text zeigt den emotionalen Zustand des Sprechers, der zwischen Euphorie und Depression, zwischen Hoffnung und Verzweiflung schwankt.

  • Die Paradoxie der schmerzhaften Liebe
  • Die Rolle des lyrischen Ichs in der Liebesbeziehung
  • Die literarischen Mittel zur Darstellung des emotionalen Zustandes
  • Die Bedeutung des „ossimoro,dolce e amaro“
  • Die Ambivalenz des lyrischen Ichs gegenüber Laura

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Sonett CIV ist ein Beispiel für Petrarcas Lyrik, die sich mit der unerfüllten Liebe zu Laura beschäftigt. Die Analyse konzentriert sich auf die literarischen Mittel, die Petrarca verwendet, um die emotionale Zerrissenheit des lyrischen Ichs darzustellen. Die Überlegungen zu den Versmaßen, Reimen und rhetorischen Figuren zeigen, wie die Form des Gedichts den Inhalt unterstützt und das innere Chaos des Sprechers widerspiegelt.
  • Der Text analysiert die Verwendung von rhetorischen Figuren wie Hyperbeln, Polysyndeton und Antithesen, um die emotionalen Spannungen und Widersprüche des lyrischen Ichs hervorzuheben. Die Verwendung von Vokalanhäufungen und Alliteration verstärkt die düstere und melancholische Stimmung des Sonetts.
  • Das Sonett ist eine Art Hilferuf eines unglücklich verliebten lyrischen Ichs, das gefangen in seinen Emotionen und in der unmöglichen Liebe zu Laura verzweifelt. Der Text zeigt, wie das lyrische Ich versucht, seinen emotionalen Zustand zu beschreiben, während es gleichzeitig die Liebe und den Schmerz empfindet, die er von Laura erfährt.

Schlüsselwörter

Die Analyse des Sonetts CIV konzentriert sich auf die zentralen Themen von Petrarcas Lyrik: die leidenschaftliche Liebe, die emotionale Zerrissenheit, die Paradoxien der Liebe, die Rolle des lyrischen Ichs, die literarischen Mittel zur Darstellung des emotionalen Zustandes, das „ossimoro,dolce e amaro“, Laura und die Ambivalenz der Liebesbeziehung.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse und Interpretation der CXXXIV. canzone des Francesco Petrarca
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Romanisches Seminar)
Course
Proseminar I: Literaturwissenschaft - Einführung
Grade
1,7
Author
Hendrik Keilhauer (Author)
Publication Year
2008
Pages
8
Catalog Number
V93847
ISBN (eBook)
9783640102426
ISBN (Book)
9783656476306
Language
German
Tags
Analyse Interpretation CXXXIV Francesco Petrarca Proseminar Literaturwissenschaft Einführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hendrik Keilhauer (Author), 2008, Analyse und Interpretation der CXXXIV. canzone des Francesco Petrarca, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93847
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint