Der vorliegende Abschlussessay legt das persönliche Planungsverständnis dar. Dieses baut auf den in dem Seminar „Planungsmethoden und Planungsverständnis“ erarbeiteten Sachtexten, Referaten und Diskussionen auf. Zusätzlich dienen weitere Quellen aus Literatur und Internet der Erarbeitung dieser Arbeit. Bevor auf das subjektive Planungsverständnis eingegangen wird, erfolgt eine Erläuterung des Begriffs Planung und die dazugehörigen Aufgaben, um dann die Rolle des Planers definieren zu können. Da sich im Laufe der Jahre nicht nur die Rahmenbedingungen, sondern auch die Aufgaben in der Planung verändert haben, soll im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung die Frage des Wandels der Planung beantwortet werden.
Am Ende erfolgt eine persönliche Schlussbemerkung, wie Planung definiert werden kann und was vor allem die Problematik ist, wenn es darum geht sich die Frage zu stellen, warum Planung oftmals scheitert und an ihre Grenzen stoßt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Planung im Wandel
- Persönliches Resümee
- Quelllenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert das persönliche Planungsverständnis der Autorin im Kontext des Seminars „Plannungsmethoden und Planungsverständnis“. Er untersucht die Evolution des Planungsbegriffs und die sich verändernden Aufgaben und Rahmenbedingungen der Planung, wobei der Schwerpunkt auf den Herausforderungen liegt, die sich aus dem Wandel der Planung ergeben.
- Der Wandel des Planungsbegriffs
- Die sich verändernden Aufgaben und Rahmenbedingungen der Planung
- Die Rolle des Planers im Wandel
- Die Herausforderungen der Planung im Kontext gesellschaftlicher und ökonomischer Veränderungen
- Das Problem des Planungsversagens
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort gibt einen Überblick über den Inhalt des Essays und erläutert das persönliche Planungsverständnis der Autorin.
- Das Kapitel „Planung im Wandel“ definiert den Planungsbegriff und analysiert die Dynamik, die sich in den Rahmenbedingungen, Aufgaben und Akteuren der Planung vollzieht. Insbesondere werden die Auswirkungen des demografischen Wandels, die wirtschaftliche Entwicklung und die Herausforderungen im Kontext der Stadtentwicklung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Planungsverständnis, Planung im Wandel, Stadtentwicklung, demografischer Wandel, wirtschaftliche Entwicklung, kommunale Finanzen, Planungsversagen, Planungsmethoden, Planungsakteure, Koordinierung, Steuerung.
- Quote paper
- Anastasia Nickel (Author), 2013, Planungsverständnis und Planungsmethoden. Eine persönliche Einschätzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/938435