Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Energiewissenschaften

Kernfusion. Zukünftige Energiequelle für Deutschland?

Titel: Kernfusion. Zukünftige Energiequelle für Deutschland?

Facharbeit (Schule) , 2019 , 25 Seiten , Note: 15 Punkte (0,7)

Autor:in: Maya Chaudhuri (Autor:in)

Energiewissenschaften

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Forschungsfrage, ob sich Kernfusion als zukünftige alternative Energiequelle für Deutschland eignet. Dazu wird ein qualitativer Forschungsansatz gewählt. Die Theoriebildung erfolgt durch Sekundärforschung und ein ergänzendes Interview. Dabei sollen die technische, wirtschaftliche und politische Eignung und die Konkurrenzfähigkeit der Kernfusion im Vergleich mit anderen erneuerbaren Energien bewertet werden.

Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass Kernfusion technisch geeignet sein wird, da die aktuellen technischen Probleme wahrscheinlich gelöst werden. Experten sind zuversichtlich, dass Kernfusion ab Mitte des Jahrhunderts nutzbar sein kann. Wichtige Meilensteine sind bis dahin die geplante Zündung des ersten Plasmas im Versuchsreaktor ITER im Jahr 2025 und die Inbetriebnahme des Demonstrationskraftwerks DEMO im Jahr 2035.

Kernfusion ist zudem wirtschaftlich und politisch geeignet, da sie klimafreundlich, sicher, gut integrierbar und günstig sein wird. Zudem sind die erforderlichen Brennstoffe praktisch unbegrenzt verfügbar. Schließlich ist Kernfusion im Vergleich mit anderen regenerativen Energiequellen konkurrenzfähig hinsichtlich Klimafreundlichkeit, zeitlicher und örtlicher Verfügbarkeit, Kosten, Effizienz und Landschaftsbeeinträchtigungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Physikalische und technische Grundlagen der Kernfusion
    • Physik der Kernfusion
    • Kernfusionsreaktoren
      • Grundlagen
      • Arten von Kernfusionsreaktoren
  • Wirtschaftliche und politische Grundlagen
  • Alternative Energiequellen
  • Analyse
    • Technische Eignung
    • Wirtschaftliche und politische Eignung
    • Konkurrenzfähigkeit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Eignung der Kernfusion als zukünftige Energiequelle für Deutschland. Sie befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen und politischen Machbarkeit sowie der Konkurrenzfähigkeit der Kernfusion im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien.

  • Technische Herausforderungen und Fortschritte der Kernfusionstechnologie
  • Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für die Kernfusionsforschung
  • Vergleich der Kernfusion mit anderen erneuerbaren Energiequellen
  • Bewertung der Potenziale und Risiken der Kernfusion für Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Energie für moderne Volkswirtschaften und die Herausforderungen der Energiewende. Sie stellt verschiedene Energiequellen vor, darunter fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien und Kernenergie.
  • Das Kapitel "Physikalische und technische Grundlagen der Kernfusion" erklärt die Kernfusionsreaktion, beschreibt verschiedene Arten von Kernfusionsreaktoren und erläutert die technische Funktionsweise der Kernfusion.
  • Die Kapitel "Wirtschaftliche und politische Grundlagen" und "Alternative Energiequellen" bieten einen Überblick über die Rahmenbedingungen der Energiewende und stellen verschiedene erneuerbare Energiequellen vor, mit denen die Kernfusion konkurriert.
  • Das Kapitel "Analyse" bewertet die Eignung der Kernfusion für Deutschland. Es untersucht die technische Realisierbarkeit, die wirtschaftliche Machbarkeit und die politische Umsetzbarkeit der Kernfusion im Vergleich zu anderen Energiequellen.

Schlüsselwörter

Kernfusion, Energiequelle, erneuerbare Energien, Energiewende, Deutschland, technische Eignung, wirtschaftliche Eignung, politische Eignung, Konkurrenzfähigkeit, ITER, DEMO, Tokamak, Stellarator, Plasmaphysik.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kernfusion. Zukünftige Energiequelle für Deutschland?
Note
15 Punkte (0,7)
Autor
Maya Chaudhuri (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
25
Katalognummer
V937723
ISBN (eBook)
9783346276476
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kernfusion Energiequellen der Zukunft Zukunft Physik W-Seminararbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maya Chaudhuri (Autor:in), 2019, Kernfusion. Zukünftige Energiequelle für Deutschland?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/937723
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum