Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Die Arbeitsmigration im deutsch-französischen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Situation von Zugewanderten

Title: Die Arbeitsmigration im deutsch-französischen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Situation von Zugewanderten

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carina Brandl (Author)

Business economics - Economic and Social History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Laufe dieser Arbeit soll die soziale Situation der heutigen Arbeitsmigrierenden in den beiden europäischen Mitgliedsstaaten Deutschland und Frankreich verglichen werden. Als Grundlage dient die Unterscheidung der beiden Staatsbürgerschaftsformen. Dies bietet sich aufgrund der divergierenden Modelle an.
Lange Zeit galt Arbeitsmigration als eine Möglichkeit, um innerhalb kurzer Zeit in einem sozioökonomisch stabilen Land Geld zu verdienen. So haben weder die Aufnahmegesellschaften noch die migrierten Personen anfangs in Erwägung gezogen, dass aus einem kurzfristigen auch ein langfristiges Vorhaben werden könnte. Der Fokus lag vielmehr auf der kurzweiligen Stärkung der jeweiligen nationalen Wirtschaft sowie das Bestreben der Migrierenden ihre finanzielle Lage zu verbessern. Dabei wurden die Folgen der Wanderung und die soziale Situation der Zugewanderten in den Zielländern völlig ignoriert.
In der Bundesrepublik Deutschland beginnt die große Arbeitsmigrationswelle in der Nachkriegsära im Jahre 19551. Die öffentliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik scheint jedoch nach wie vor schwierig zu sein. Noch immer sind wenig schmeichelnde Titulierungen wie ‚Gastarbeiter‘, ‚Wanderarbeiter‘ und ‚Saisonarbeiter‘ in der Alltagssprache geläufig und sollen jene Menschen beschreiben, die es aus Erwerbsgründen nach Deutschland zieht. Dahingegen lässt sich der Ausgangspunkt der Arbeitsmigration in unserem Nachbarland Frankreich bereits zum Zeitpunkt der Auflösung der französisch-kolonialen Herrschaft in Nordafrika verorten2. Die Länder sind von den beiden großen Zuwanderungsströme nachhaltig geprägt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lassen sich anhand der Staatsbürgerschaftsmodelle Implikationen auf die soziale Situation der Arbeitsmigrierten ableiten?
  • Definitionen und Begriffsklärungen
    • Migration
    • Integration
    • Segregation
  • Staatsbürgerschaftsmodelle
    • Deutsches Staatsbürgerschaftsmodell
    • Französisches Staatsbürgerschaftsmodell
  • Gegenüberstellung
    • Historischer Überblick zur Arbeitsmigration
      • Deutschland
      • Frankreich
    • Situation am Arbeitsmarkt
      • Deutschland
      • Frankreich
    • Situation am Wohnungsmarkt
      • Deutschland
      • Frankreich
    • Zugang zu Rechten
      • Deutschland
      • Frankreich
    • Migrantische Segregation
      • Deutschland
      • Frankreich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der sozialen Situation von Arbeitsmigranten in Deutschland und Frankreich, wobei der Fokus auf die Staatsbürgerschaftsmodelle der beiden Länder gelegt wird. Ziel ist es zu analysieren, inwieweit sich die unterschiedlichen Staatsbürgerschaftsmodelle auf die Lebensbedingungen von Arbeitsmigranten auswirken.

  • Der Einfluss von Staatsbürgerschaftsmodellen auf die soziale Integration von Arbeitsmigranten.
  • Vergleich der historischen Entwicklung der Arbeitsmigration in Deutschland und Frankreich.
  • Untersuchung der Herausforderungen am Arbeitsmarkt und am Wohnungsmarkt für Arbeitsmigranten.
  • Analyse des Zugangs zu Rechten und der möglichen Diskriminierung von Arbeitsmigranten.
  • Die Rolle der migrantischen Segregation in beiden Ländern.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den konzeptionellen Rahmen der Arbeit vor. Es wird erläutert, warum die Staatsbürgerschaftsmodelle eine wichtige Rolle für die soziale Situation von Arbeitsmigranten spielen.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe Migration, Integration und Segregation definiert und erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung dieser Begriffe im Kontext der Arbeitsmigration.
  • Kapitel 3: Das Kapitel stellt die deutschen und französischen Staatsbürgerschaftsmodelle vor und erläutert ihre wichtigsten Unterschiede. Es wird analysiert, wie die Modelle die Integration von Arbeitsmigranten beeinflussen.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel vergleicht die historische Entwicklung der Arbeitsmigration in Deutschland und Frankreich. Es analysiert die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt, am Wohnungsmarkt und den Zugang zu Rechten für Arbeitsmigranten.

Schlüsselwörter

Arbeitsmigration, Staatsbürgerschaft, soziale Integration, Segregation, Deutschland, Frankreich, Vergleich, Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt, Rechte, Diskriminierung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Arbeitsmigration im deutsch-französischen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Situation von Zugewanderten
College
University of Applied Sciences Fulda
Grade
1,0
Author
Carina Brandl (Author)
Publication Year
2019
Pages
21
Catalog Number
V937659
ISBN (eBook)
9783346267405
ISBN (Book)
9783346267412
Language
German
Tags
arbeitsmigration vergleich berücksichtigung situation zugewanderten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carina Brandl (Author), 2019, Die Arbeitsmigration im deutsch-französischen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Situation von Zugewanderten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/937659
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint