Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Geschichte der Psychologie. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, der Leipziger Schule und der Romantischen Psychologie

Eine kurze Darstellung

Titel: Geschichte der Psychologie. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, der Leipziger Schule und der Romantischen Psychologie

Einsendeaufgabe , 2018 , 18 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Mevhibe Dülger (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Einsendeaufgabe setzt sich mit der Geschichte der Psychologie auseinander. Zu Beginn gibt die Arbeit einen historischen Überblick von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Im zweiten Teil beschäftigt sich die Arbeit mit der Leipziger Schule, in der das erste Labor für experimentelle Psychologie entstand und sich somit als Wissenschaftsdisziplin herausbildete. Im dritten Teil behandelt die Arbeit die Romantische Psychologie. Dabei wird das psychische Verständnis genauer am Beispiel von Heinrich von Kleist erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Historische Entwicklung der Psychologie
    • 1.1 Grundzüge der Psychologie in der Antike
    • 1.2 Psychologie im Mittelalter und in der Renaissance
    • 1.3 Psychologie in der Romantik
    • 1.4 Psychologie im 19. und 20. Jahrhundert
    • 1.5 Psychologie heute
  • 2 Das erste Labor für experimentelle Psychologie in der Leipziger Schule
    • 2.1 Bedeutung des ersten Labors für die Psychologie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin
    • 2.2 Verständnis psychologischer Forschung
  • 3 Romantische Psychologie
    • 3.1 Bedeutung der Romantik für die Psychologie
    • 3.2 Wirkung der Empfindsamkeit auf das psychische Verständnis am Beispiel von Heinrich von Kleist
    • 3.3 Leib-Seele-Problem in der Romantik
  • 4 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die historische Entwicklung der Psychologie zu geben, beginnend mit der Antike bis in die Romantik. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Denkern und ihren jeweiligen Beiträgen zum Verständnis der menschlichen Psyche. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des psychologischen Denkens von philosophischen Spekulationen hin zu den Anfängen der empirischen Forschung.

  • Entwicklung des psychologischen Denkens in der Antike
  • Psychologie im Mittelalter und der Renaissance
  • Die Bedeutung der Romantik für die Psychologie
  • Das Leib-Seele-Problem in der Geschichte der Psychologie
  • Die Entstehung der experimentellen Psychologie

Zusammenfassung der Kapitel

1 Historische Entwicklung der Psychologie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung der Psychologie. Es beginnt mit den philosophischen Grundlagen in der Antike, wo Platon und Aristoteles mit ihren unterschiedlichen Konzepten von Körper und Seele die Weichen für spätere Debatten stellten. Der Übergang zum Mittelalter wird skizziert, wobei die theologischen Einflüsse und die Scholastik hervorgehoben werden. Die Rolle von Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus wird beleuchtet. Schließlich werden die Anfänge der modernen Psychologie in der Renaissance mit Descartes' kartesianischem Dualismus behandelt. Das Kapitel zeichnet die Entwicklung vom rein philosophischen Diskurs hin zu den ersten Ansätzen einer empirischen Betrachtung der Psyche nach.

2 Das erste Labor für experimentelle Psychologie in der Leipziger Schule: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gründung des ersten Labors für experimentelle Psychologie in Leipzig und deren Bedeutung für die Etablierung der Psychologie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin. Es wird die Entwicklung und Bedeutung der experimentellen Methoden für das Verständnis psychologischer Prozesse detailliert erörtert. Der Fokus liegt auf dem methodischen Wandel und der Herausbildung einer wissenschaftlicheren Herangehensweise an psychologische Fragestellungen.

3 Romantische Psychologie: Dieses Kapitel widmet sich der romantischen Psychologie, die sich im Gegensatz zu den vorhergehenden Epochen, stärker mit Emotionen und dem individuellen Erleben auseinandersetzte. Es werden die Einflüsse der Romantik auf das Verständnis der menschlichen Psyche untersucht, wobei die Bedeutung von Kunst, Literatur und Musik als Ausdruck innerer Zustände betont wird. Die Rolle von Empfindsamkeit und das Leib-Seele-Problem im Kontext der Romantik werden eingehend betrachtet, und zwar am Beispiel von Heinrich von Kleist. Das Kapitel unterstreicht, wie die Romantik die subjektive Erfahrung in den Mittelpunkt des psychologischen Interesses rückte.

Schlüsselwörter

Antike Psychologie, Mittelalter, Renaissance, Romantik, Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin, Descartes, Leib-Seele-Problem, experimentelle Psychologie, Leipziger Schule, Empirismus, Emotionen, Wissenschaftliche Psychologie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur historischen Entwicklung der Psychologie

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung der Psychologie von der Antike bis zur Romantik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Verzeichnis der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Denkern und ihren Beiträgen zum Verständnis der menschlichen Psyche, der Entwicklung des psychologischen Denkens von philosophischen Spekulationen hin zur empirischen Forschung und der Rolle der Romantik in der Psychologie.

Welche Epochen werden behandelt?

Das Dokument behandelt die Entwicklung der Psychologie in der Antike, dem Mittelalter, der Renaissance und der Romantik. Es werden die jeweiligen Einflüsse auf das psychologische Denken in diesen Epochen detailliert beschrieben.

Welche wichtigen Denker werden erwähnt?

Wichtige Denker, deren Beiträge zur Psychologie behandelt werden, sind Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus und Descartes. Das Kapitel zur Romantik behandelt indirekt auch die Einflüsse von Schriftstellern wie Heinrich von Kleist.

Was ist das zentrale Thema des ersten Kapitels?

Das erste Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung der Psychologie von der Antike bis zur Renaissance. Es beschreibt die philosophischen Grundlagen in der Antike, die theologischen Einflüsse im Mittelalter und die Anfänge der modernen Psychologie in der Renaissance mit Descartes' kartesianischem Dualismus. Es verfolgt den Wandel vom philosophischen Diskurs zu den ersten Ansätzen einer empirischen Betrachtung der Psyche.

Worüber handelt das zweite Kapitel?

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Gründung des ersten Labors für experimentelle Psychologie in Leipzig und seine Bedeutung für die Etablierung der Psychologie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin. Es erörtert die Entwicklung und Bedeutung experimenteller Methoden für das Verständnis psychologischer Prozesse und den methodischen Wandel hin zu einer wissenschaftlicheren Herangehensweise.

Worum geht es im dritten Kapitel?

Das dritte Kapitel befasst sich mit der romantischen Psychologie und ihren Schwerpunkten auf Emotionen und individuellem Erleben. Es untersucht die Einflüsse der Romantik auf das Verständnis der menschlichen Psyche, die Bedeutung von Kunst und Literatur als Ausdruck innerer Zustände, die Rolle der Empfindsamkeit und das Leib-Seele-Problem, insbesondere am Beispiel von Heinrich von Kleist. Es betont die Hinwendung zum subjektiven Erleben in der romantischen Psychologie.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant zusammenfassen, sind: Antike Psychologie, Mittelalter, Renaissance, Romantik, Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin, Descartes, Leib-Seele-Problem, experimentelle Psychologie, Leipziger Schule, Empirismus, Emotionen, Wissenschaftliche Psychologie.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Die Zielsetzung des Textes ist es, einen Überblick über die historische Entwicklung der Psychologie von der Antike bis zur Romantik zu geben, die wichtigsten Denker und ihre Beiträge zu beleuchten und die Entwicklung des psychologischen Denkens von philosophischen Spekulationen zur empirischen Forschung nachzuzeichnen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichte der Psychologie. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, der Leipziger Schule und der Romantischen Psychologie
Untertitel
Eine kurze Darstellung
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1.3
Autor
Mevhibe Dülger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V937579
ISBN (eBook)
9783346263957
ISBN (Buch)
9783346263964
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte der Psychologie Psychologie in der Antike Psychologie im Mittelalter Psychologie im 19. und 20. Jahrhundert Wilhelm Wundt Romantische Psychologie Leib-Seele-Problem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mevhibe Dülger (Autor:in), 2018, Geschichte der Psychologie. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, der Leipziger Schule und der Romantischen Psychologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/937579
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum