Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musikwissenschaft - Musikgeschichte bis Aufklärung

Die Türkenoper. Geschichte und Faszination

Titel: Die Türkenoper. Geschichte und Faszination

Hausarbeit , 2020 , 16 Seiten

Autor:in: Moritz Fischer (Autor:in)

Musikwissenschaft - Musikgeschichte bis Aufklärung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Konflikt zwischen den beiden Weltreligionen Christentum und Islam schwelt schon lange. Auch in der Kunst und der Literatur wurde dieses Problem über die Jahrhunderte immer wieder diskutiert. Im Musiktheater entwickelte sich das Genre Türkenoper.

In der Arbeit geht es um die Geschichte der Türkenoper. Dazu werden zunächst die Vorläufer der Türkenoper beschrieben. Daran schließt sich eine kurze Darstellung der Orientbilder und der "türkischen" Musik zur Zeit Wolfgang Amadeus Mozarts an. In einem dritten Schritt wird die weitere Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert skizziert.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Geschichte der Türkenoper nachzuzeichnen und die Ursachen für die Faszination für dieses Sujet sowohl bei seinen Komponisten als auch beim Publikum zu finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Fehde zwischen Islam und Christentum in der Literatur
  • Die „Türkenoper“
    • Die „türkische Musik“ zur Zeit Mozarts
    • Orientbilder im 18. Jahrhundert und Mozarts Singspiel
    • Die Nachfolger der Türkenoper
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte der „Türkenoper“ nachzuzeichnen und die Ursachen für die Faszination für dieses Sujet sowohl bei den Komponisten als auch beim Publikum zu beleuchten. Die Arbeit untersucht dabei die Entwicklung des Genres, die Vorläufer der „Türkenoper“ und den Einfluss des Orientbildes auf die musikalische Darstellung.

  • Die Fehde zwischen Islam und Christentum in der Literatur und Kunst
  • Die Entstehung und Entwicklung der „Türkenoper“
  • Die „türkische Musik“ zur Zeit Mozarts und der Einfluss des Orients auf die europäische Musik
  • Die Rolle von Orientbildern und Klischees in der „Türkenoper“
  • Die Weiterentwicklung des Genres im 19. und 20. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen der Geschichte der „Türkenoper“ und der These von Samuel P. Huntington über den Konflikt zwischen der westlichen Welt und dem Islam her. Sie skizziert den historischen Hintergrund und die Thematik der „Türkenoper“ sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit.

Die Fehde zwischen Islam und Christentum in der Literatur

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Auseinandersetzung zwischen dem Islam und dem Christentum in der Literatur. Anhand der Parabel von Giovanni Boccaccio über den Ring und des türkischen Trauerspiels „Ibrahim Bassa“ von Daniel Casper von Lohenstein werden die Vorläufer der „Türkenoper“ und die stereotypen Orientbilder der damaligen Zeit beleuchtet. Der Abschnitt thematisiert zudem die orientalismuskritischen Ansätze von Edward Said und John Wilson.

Die „Türkenoper“

Dieser Abschnitt behandelt die Geschichte der „Türkenoper“ und geht auf die „türkische Musik“ zur Zeit Mozarts sowie auf die Orientbilder im 18. Jahrhundert und Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ ein. Darüber hinaus wird die weitere Entwicklung des Genres im 19. und 20. Jahrhundert skizziert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Geschichte der „Türkenoper“, der Einfluss von Orientbildern und Klischees auf die europäische Musik, die Entwicklung des Genres und die Ursachen für die Faszination für dieses Sujet. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind „Türkenoper“, „Orientalismus“, „Orientbild“, „Islam“, „Christentum“, „Mozart“, „Die Entführung aus dem Serail“, „Musikgeschichte“ und „Kulturgeschichte“.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Türkenoper. Geschichte und Faszination
Autor
Moritz Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V937379
ISBN (eBook)
9783346260345
ISBN (Buch)
9783346260352
Sprache
Deutsch
Schlagworte
türkenoper geschichte faszination
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moritz Fischer (Autor:in), 2020, Die Türkenoper. Geschichte und Faszination, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/937379
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum