Der Konflikt zwischen den beiden Weltreligionen Christentum und Islam schwelt schon lange. Auch in der Kunst und der Literatur wurde dieses Problem über die Jahrhunderte immer wieder diskutiert. Im Musiktheater entwickelte sich das Genre Türkenoper.
In der Arbeit geht es um die Geschichte der Türkenoper. Dazu werden zunächst die Vorläufer der Türkenoper beschrieben. Daran schließt sich eine kurze Darstellung der Orientbilder und der "türkischen" Musik zur Zeit Wolfgang Amadeus Mozarts an. In einem dritten Schritt wird die weitere Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert skizziert.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Geschichte der Türkenoper nachzuzeichnen und die Ursachen für die Faszination für dieses Sujet sowohl bei seinen Komponisten als auch beim Publikum zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Fehde zwischen Islam und Christentum in der Literatur
- Die „Türkenoper“
- Die „türkische Musik“ zur Zeit Mozarts
- Orientbilder im 18. Jahrhundert und Mozarts Singspiel
- Die Nachfolger der Türkenoper
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte der „Türkenoper“ nachzuzeichnen und die Ursachen für die Faszination für dieses Sujet sowohl bei den Komponisten als auch beim Publikum zu beleuchten. Die Arbeit untersucht dabei die Entwicklung des Genres, die Vorläufer der „Türkenoper“ und den Einfluss des Orientbildes auf die musikalische Darstellung.
- Die Fehde zwischen Islam und Christentum in der Literatur und Kunst
- Die Entstehung und Entwicklung der „Türkenoper“
- Die „türkische Musik“ zur Zeit Mozarts und der Einfluss des Orients auf die europäische Musik
- Die Rolle von Orientbildern und Klischees in der „Türkenoper“
- Die Weiterentwicklung des Genres im 19. und 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen der Geschichte der „Türkenoper“ und der These von Samuel P. Huntington über den Konflikt zwischen der westlichen Welt und dem Islam her. Sie skizziert den historischen Hintergrund und die Thematik der „Türkenoper“ sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit.
Die Fehde zwischen Islam und Christentum in der Literatur
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Auseinandersetzung zwischen dem Islam und dem Christentum in der Literatur. Anhand der Parabel von Giovanni Boccaccio über den Ring und des türkischen Trauerspiels „Ibrahim Bassa“ von Daniel Casper von Lohenstein werden die Vorläufer der „Türkenoper“ und die stereotypen Orientbilder der damaligen Zeit beleuchtet. Der Abschnitt thematisiert zudem die orientalismuskritischen Ansätze von Edward Said und John Wilson.
Die „Türkenoper“
Dieser Abschnitt behandelt die Geschichte der „Türkenoper“ und geht auf die „türkische Musik“ zur Zeit Mozarts sowie auf die Orientbilder im 18. Jahrhundert und Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ ein. Darüber hinaus wird die weitere Entwicklung des Genres im 19. und 20. Jahrhundert skizziert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Geschichte der „Türkenoper“, der Einfluss von Orientbildern und Klischees auf die europäische Musik, die Entwicklung des Genres und die Ursachen für die Faszination für dieses Sujet. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind „Türkenoper“, „Orientalismus“, „Orientbild“, „Islam“, „Christentum“, „Mozart“, „Die Entführung aus dem Serail“, „Musikgeschichte“ und „Kulturgeschichte“.
- Arbeit zitieren
- Moritz Fischer (Autor:in), 2020, Die Türkenoper. Geschichte und Faszination, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/937379