Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Para-Sport / Behindertensport

Die Paralympischen Spiele. Ein wirksamer Beitrag zur Inklusion?

Titel: Die Paralympischen Spiele. Ein wirksamer Beitrag zur Inklusion?

Seminararbeit , 2017 , 21 Seiten , Note: 15 Notenpunkte (1+)

Autor:in: B. Starzmann (Autor:in)

Sport - Para-Sport / Behindertensport

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit untersucht, ob die Arbeit des International Paralympic Committees eine Auswirkung auf die Inklusion von Menschen mit Behinderung hat. Das Augenmerk liegt auf den Paralympischen Spielen. Es gilt herauszufinden, inwieweit dieses Sportevent einen wirksamen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft leistet.

Zum einen bieten die Paralympischen Spiele eine Plattform für Menschen mit Behinderung. Es wird untersucht, inwiefern die Gesellschaft diese Möglichkeit nutzt und annimmt, um Menschen mit Behinderung unter einem anderen Blickwinkel sehen zu können. Das ist eine Grundvoraussetzung dafür, Vorurteile und Barrieren in den Köpfen abbauen zu können.

Der zweite Aspekt bezieht sich auf die Tatsache, dass sportliche Aktivität von großer Bedeutung für die Mobilität, die Selbstständigkeit und das Selbstwertgefühl von Menschen mit Behinderung ist. Dank einer positiven Selbstwahrnehmung und körperlichen Fitness lassen sich aus Sicht der Betroffenen viele Schranken weiter öffnen und machen so Inklusion erst möglich. Es wird daher auch untersucht, ob die Paralympischen Spiele Einfluss auf die Motivation von Menschen mit Behinderung haben, selbst sportlich aktiv zu werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Historie der Paralympischen Spiele
    • Erläuterung zum Begriff „Inklusion“
  • Analyse der Paralympischen Spiele von 1988 bis heute
    • Teilnehmende Athleten und Nationen
    • Zuschauerinteresse
    • Berichterstattung
  • Befragung zur Bedeutung der Paralympischen Spiele für Sportler mit Behinderung
    • Herangehensweise
    • Auswertung der Fragebögen
  • Fazit
    • Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerung
    • Persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht, ob das Internationale Paralympische Komitee (IPC) einen positiven Einfluss auf die Inklusion von Menschen mit Behinderung hat. Der Fokus liegt dabei auf den Paralympischen Spielen und ihrer Rolle bei der Förderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Akzeptanz von Menschen mit Behinderung. Die Arbeit analysiert, ob die Paralympischen Spiele eine Plattform für Menschen mit Behinderung bieten, die es der Gesellschaft ermöglicht, diese unter einem anderen Blickwinkel zu sehen und Vorurteile abzubauen. Darüber hinaus wird untersucht, ob die Spiele Menschen mit Behinderung motivieren, selbst sportlich aktiv zu werden.

  • Die Rolle der Paralympischen Spiele bei der Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft
  • Die Auswirkungen der Paralympischen Spiele auf die gesellschaftliche Wahrnehmung und Akzeptanz von Menschen mit Behinderung
  • Die Motivation von Menschen mit Behinderung zur sportlichen Aktivität durch die Paralympischen Spiele
  • Die Bedeutung der Paralympischen Spiele als Plattform für Menschen mit Behinderung
  • Die historische Entwicklung der Paralympischen Spiele und des IPCs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Inklusion und der Paralympischen Spiele ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Historie der Paralympischen Spiele, die Entstehung des IPCs und erläutert den Begriff „Inklusion“.

Kapitel 2 analysiert verschiedene Aspekte der Paralympischen Spiele, die die Bedeutung des Events und das allgemeine Interesse in Bezug auf den Inklusionsgedanken kennzeichnen. Es werden die Anzahl der teilnehmenden Athleten und Nationen, das Zuschauerinteresse und die Medienberichterstattung betrachtet.

Kapitel 3 beschreibt die Herangehensweise und die Auswertung der Fragebögen, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurden, um die Bedeutung der Paralympischen Spiele für Sportler mit Behinderung zu erforschen.

Schlüsselwörter

Inklusion, Paralympische Spiele, Internationale Paralympisches Komitee (IPC), Behinderung, Sport, gesellschaftliche Akzeptanz, Selbstwertgefühl, Motivation, Teilhabe, Sportler mit Behinderung, Paralympische Werte.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Paralympischen Spiele. Ein wirksamer Beitrag zur Inklusion?
Note
15 Notenpunkte (1+)
Autor
B. Starzmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V937366
ISBN (eBook)
9783346260482
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inklusion Paralympische Spiele Olympische Spiele Zuschauerinteresse Berichterstattung Befragung Umfrage achtziger Jahre Seminararbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B. Starzmann (Autor:in), 2017, Die Paralympischen Spiele. Ein wirksamer Beitrag zur Inklusion?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/937366
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum