Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Sebald der 13. Apostel? Der Apostelzyklus in St. Sebald in Nürnberg

Titel: Sebald der 13. Apostel? Der Apostelzyklus in St. Sebald in Nürnberg

Hausarbeit , 2012 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mag. Art. Julian Simmer (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die ehemals katholische, heute evangelische Pfarrkirche St. Sebald in Nürnberg ist eine der zwei großen mittelalterlichen Stadtkirchen zu beiden Seiten der Pegnitz. Gemeinsam mit dem aufstrebenden Bürgertum beginnt die Pfarrei hier in der ersten Hälfte des 14. Jhd. umfangreiche, repräsentative Umbauarbeiten, die Ausdruck von Emanzipation, Großmut und Selbstbewusstsein sein sollen. Sie gerät dabei in einen baugeschichtlichen Dialog mit der St. Lorenz Kirche auf der anderen Seite der Pegnitz, rezipiert die bedeutsamen Dome ihrer Zeit und erarbeitet sich innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit einen Übergang von der romanischen Formensprache zur Integration hochgotischer Elemente. In dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, warum der heilige Sebald in der gleichnamigen Nürnberger Kirche, innerhalb des sich darin befindlichen Apostelzyklus, den Platz eines Apostels eingenommen hat. Es soll versucht werden, einige historische Hintergründe zu beleuchten um so eine These aufstellen zu können, die vielleicht eine Antwort bereithält.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellenlage
  • Historischer Abriss
  • St. Sebald im städtebaulichen Kontext
  • Zum Apostelzyklus
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, warum der heilige Sebald in der gleichnamigen Nürnberger Kirche, innerhalb des sich darin befindlichen Apostelzyklus, den Platz eines Apostels eingenommen hat. Es soll versucht werden, einige historische Hintergründe zu beleuchten, um eine These aufstellen zu können, die vielleicht eine Antwort bereithält.

  • Die Bedeutung der Sebalduskirche in der Stadtgeschichte Nürnbergs
  • Der Einfluss der Sebaldusverehrung auf die Entwicklung der Kirche
  • Die Baugeschichte der Sebalduskirche und die Bedeutung der Skulpturen
  • Die Stellung der Sebalduskirche im städtebaulichen Kontext Nürnbergs
  • Die Rolle der Sebalduskirche als Kirche der städtischen Führungsschicht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Sebalduskirche in Nürnberg und stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor.
  • Quellenlage: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Quellen für die Untersuchung der Sebalduskirche, darunter die Weltchronik von Schedel, Monografien zur Geschichte der Sebalduskirche und wissenschaftliche Berichte über Restaurierungsarbeiten.
  • Historischer Abriss: Dieses Kapitel beschreibt die Baugeschichte der Sebalduskirche, die von zwei verschiedenen Bauten geprägt ist. Es werden die wichtigsten Bauphasen und die Veränderungen der Ausstattung der Kirche erläutert.
  • St. Sebald im städtebaulichen Kontext: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Sebalduskirche im städtebaulichen Kontext Nürnbergs und zeigt ihre Rolle als wichtiger Bestandteil der Stadtlandschaft.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Sebalduskirche, Nürnberg, Apostelzyklus, mittelalterliche Stadtkirche, Baugeschichte, Skulpturen, Sebaldusverehrung, städtebaulicher Kontext, Führungsschicht.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sebald der 13. Apostel? Der Apostelzyklus in St. Sebald in Nürnberg
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Kunstgeschichte)
Veranstaltung
Nürnbergs Kirchen
Note
1,3
Autor
Mag. Art. Julian Simmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V936713
ISBN (eBook)
9783346274946
Sprache
Deutsch
Schlagworte
St. Sebald Sebald Nürnberg Apostel 13 Apostelzyklus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Art. Julian Simmer (Autor:in), 2012, Sebald der 13. Apostel? Der Apostelzyklus in St. Sebald in Nürnberg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/936713
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum