Theodor Fontane thematisierte mit seinem Spätwerk "Effi Briest" eine tragische Liebesgeschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert. Mit diesem Roman schuf er gleichzeitig ein Dokument von der herrschenden preußischen Gesellschaft zwischen 1871 und 1890. Dieses so in aller Welt gelobte und geschätzte Preußentum, das seinerzeit den guten Ruf Deutschlands begründete, offenbarte jedoch auf der privaten und persönlichen Seite durch die Überbetonung männlicher Werte einen Ehrenkodex, der nach christlichen, menschlichen, rationalen und aufgeklärten Gesichtspunkten das ganze System "Preußentum" in einem anderen Licht sieht beziehungsweise hinterfragt.
Ziel der traditionellen Analyse wird es daher zunächst sein, diese preußischen Werte und ihr Zustandekommen im geschichtlichen Kontext des wilhelminischen Kaiserreichs zu beschreiben. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der intermedialen Analyse. Nach einer kurzen Begriffsbestimmung geht es in der Analyse um die künstlerische Herangehensweise beziehungsweise filmische Darstellung menschlicher Probleme. Hier geht es demnach weniger um die Frage, wieso und warum die Protagonisten handeln, sondern um das "Wie" der künstlerischen Darstellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Kaiserreich unter Preußischer Führung
- Gesellschaftliche Ordnung: Adel
- Romananalyse
- Innstetten
- Das Duell
- Der Dialog zwischen Innstetten und Wüllersdorf
- Die Bedeutung des Duells im 19. Jahrhundert
- Folgen und Beurteilung des Duells zwischen Innstetten und Crampas
- Intermediale Analyse
- Filmische Verfahren
- Der Dialog zwischen Innstetten und Wüllersdorf
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane im Kontext der preußischen Gesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Sie betrachtet die Tragödie der Liebesgeschichte aus der Perspektive der traditionellen und intermedialen Analyse. Die Analyse untersucht die Rolle von preußischen Werten, wie Ehre und Männlichkeit, im Rahmen der Handlung und beleuchtet die filmische Umsetzung des Stoffes.
- Preußische Werte und ihr Einfluss auf die Gesellschaft
- Die Rolle des Duells im 19. Jahrhundert
- Die Tragödie der Liebe in "Effi Briest"
- Intermediale Analyse des Romans
- Die Darstellung von Konflikten und Problemen in der filmischen Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Tragödie der Liebesgeschichte im Roman "Effi Briest" und stellt den historischen Kontext des preußischen Kaiserreichs dar. Das Kapitel "Historischer Hintergrund" beschreibt die Rolle von Ehre und Männlichkeit in der preußischen Gesellschaft. Die Romananalyse fokussiert auf die männliche Hauptfigur, Baron von Innstetten, und seine Rolle im Kontext der preußischen Werte. Das Kapitel "Das Duell" beleuchtet die Bedeutung des Duells im 19. Jahrhundert und seine Folgen im Roman. Die intermediale Analyse untersucht die filmische Umsetzung des Romans und die künstlerische Darstellung von menschlichen Problemen.
Schlüsselwörter
Preußentum, Ehre, Männlichkeit, Duell, Tragödie, Liebe, Romananalyse, Intermediale Analyse, Filmische Verfahren, Historischer Kontext, Effi Briest, Theodor Fontane.
- Arbeit zitieren
- Dr. Albrecht Bähr (Autor:in), 2018, "Männerlehre" in Theodor Fontanes "Effi Briest". Eine traditionelle und intermediale Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/936702