Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf aus dem Fach Sport. Ein wichtiger Aspekt im Unterrichtsentwurf ist der Umgang mit Heterogenität. Der Heterogenität-Aspekt in dieser Hausarbeit liegt auf der Krankheit Adipositas. Inhalte der Hausarbeit sind zum einen was Adipositas im Allgemeinen ist und wie man den Sportunterricht so planen kann um alle Schüler*innen zum Mitmachen motivieren und die Freude am Sport näherzubringen.
Im ersten Teil der Ausarbeitung wird im Allgemeinen auf die Erkrankung "Adipositas" eingegangen. Welche Ursachen sie hat, wie diese zu erkennen und zu beheben ist. Im zweiten Teil wird eine Unterrichtsstunde im Fach Sport geschildert, welche mit dem Hintergrund, dass ein*e Schüler*in Adipositas hat, geplant und durchgeführt wird. Um den Umgang mit Heterogenität in der Schule aufzuzeigen. Zum Schluss der Hausarbeit wird ein Fazit gegeben, welches darlegen soll, was für Probleme beim Planen einer Unterrichtsstunde, bei Beachtung eines bestimmten Heterogenitätsaspekt, aufkommen können. Ebenso soll es darlegen, wie die Schule im Allgemeinen auf Schuler*innen mit Adipositas eingehen können, um bei der Therapie und somit der Behebung der Erkrankung zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Adipositas
- Wortbestimmung
- Kontext der Erkrankung
- Diagnostik
- Therapeutische Konzepte
- Unmittelbare Unterrichtsvoraussetzungen
- Institutionelle Rahmenbedingungen
- Voraussetzungen der Lerngruppe
- Didaktische Entscheidungen
- Bezug zum Bildungsplan
- Stundenspezifische Kompetenzen
- exemplarische Begründungen
- Bezug zum Bildungsplan
- Unterrichtsskizze
- Ausgewählte Unterrichtssequenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Adipositas und dessen Auswirkungen auf den Schulunterricht, insbesondere den Sportunterricht. Sie untersucht, wie Schüler*innen mit Adipositas in den Schulalltag integriert und unterstützt werden können. Dabei werden die Ursachen und Folgen der Erkrankung Adipositas erläutert, diagnostische Verfahren vorgestellt und verschiedene therapeutische Konzepte besprochen.
- Integration von Schüler*innen mit Adipositas in den Schulunterricht
- Ursachen und Folgen von Adipositas
- Diagnostische Verfahren bei Adipositas
- Therapeutische Ansätze zur Behandlung von Adipositas
- Gestaltung von Sportunterricht mit Berücksichtigung von Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen dem Rückgang der "Straßenkindheit", steigender Mediennutzung und dem zunehmenden Auftreten von Adipositas bei Kindern her. Sie unterstreicht die Bedeutung von Bewegung und motivierendem Sportunterricht für alle Schüler*innen.
- Adipositas: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Adipositas", erläutert die Ursachen der Erkrankung und stellt die verschiedenen Grade der Adipositas anhand des BMI-Wertes vor. Es wird auf die Bedeutung des Körperfettanteils im Gegensatz zum Körpergewicht hingewiesen und verschiedene diagnostische Verfahren neben dem BMI vorgestellt.
- Unmittelbare Unterrichtsvoraussetzungen: Der Abschnitt beschäftigt sich mit den institutionellen Rahmenbedingungen und den Voraussetzungen der Lerngruppe im Hinblick auf die Integration von Schüler*innen mit Adipositas in den Unterricht.
- Didaktische Entscheidungen: Dieses Kapitel behandelt die didaktischen Entscheidungen, die im Zusammenhang mit dem Thema Adipositas getroffen werden müssen. Es werden dabei insbesondere die Stundenspezifischen Kompetenzen und exemplarische Begründungen im Hinblick auf den Bildungsplan erläutert.
Schlüsselwörter
Adipositas, Integration, Schulunterricht, Sportunterricht, Heterogenität, Diagnostik, Therapie, Bewegung, Bildungsplan, Kompetenzen, Unterrichtssequenz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Das Unterrichtsfach Sport und Adipositas. Wie gelingt der Umgang mit Heterogenität?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/936689