Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Eine Idee ausstellen. Von der Sinnhaftigkeit eines Architekturmuseums

Titel: Eine Idee ausstellen. Von der Sinnhaftigkeit eines Architekturmuseums

Hausarbeit , 2012 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mag. Art. Julian Simmer (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Museum für ein Ausstellungsobjekt, das zu groß ist, um dort hineinzupassen. Eine Ausstellung über ein Werk, das gar nicht da ist, weil es nicht wegbewegt werden kann von dem Ort wo es entstanden ist. Die Geschichte zu einem Gegenstand, den man noch nie selbst gesehen hat und vielleicht auch nie sehen wird.
Bei dem Gedanken an Architekturmuseen kommen mir als erstes diese Phrasen in den Kopf und ich muss mir die Frage stellen, kann mir ein Museum respektive eine Ausstellung zu einem Gebäude, Architekturstil oder Architekten den Anblick und die Erfahrung mit dem realen Gebäude ersetzen? Sicherlich nicht. Aber wozu gibt es dann Architekturmuseen und was wollen sie mit ihren Ausstellungen ohne das Objekt, um das es eigentlich geht, erreichen?

Genau mit dieser Frage wird sich die folgende Seminararbeit befassen und wird versuchen die Absichten und Hintergründe eines Architekturmuseums genauer zu beleuchten. Es wird eine kurze Einführung geben, die verschiedene Ansichten zu Ausstellungen rein für Architektur aufführen soll, um somit ein Grundlage zu schaffen für eine geschichtliche Betrachtung und die Entwicklung der Architekturmuseen bis zum heutigen Stand. Danach folgt eine Unterscheidung von direktem und indirektem Ausstellen von Architektur. Zum Schluss fasse ich die Erfahrungen und Ansichten, die ich während der Recherche gemacht habe, in einem Fazit zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Thematik des Architekturmuseums
  • Von der privaten Sammlung zum öffentlichen Museum
  • Die zwei Arten, Architektur auszustellen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Intentionen und Hintergründe von Architekturmuseen. Sie analysiert die Herausforderungen, die mit der Ausstellung von Architektur verbunden sind, und beleuchtet die historische Entwicklung des Architekturmuseums bis zur Gegenwart. Darüber hinaus werden die verschiedenen Arten, Architektur auszustellen, untersucht und die Rolle des Architekturmuseums als Plattform für die Präsentation von Architekturtheorie betrachtet.

  • Die Herausforderungen der Architekturmuseums
  • Die historische Entwicklung von Architekturmuseen
  • Die verschiedenen Arten, Architektur auszustellen
  • Die Rolle des Architekturmuseums als Plattform für die Präsentation von Architekturtheorie
  • Die Verbindung von Architektur und Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die zentrale Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Architekturmuseums. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, Architektur in einem Museum zu präsentieren, und die Kritik, die mit dieser Idee verbunden ist.
  • Einführung in die Thematik des Architekturmuseums: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik an der Idee eines Architekturmuseums und beleuchtet die historische Debatte um die Definition und den Sinn eines solchen Museums. Es wird erläutert, dass die bloße Gleichsetzung von Architektur mit Bauen die Besonderheiten der Architektur als Kunstform nicht ausreichend berücksichtigt.
  • Von der privaten Sammlung zum öffentlichen Museum: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von Architekturmuseen von privaten Sammlungen hin zu öffentlichen Institutionen. Es untersucht die Herausforderungen, die mit der Ausstellung von Architektur verbunden sind, und die verschiedenen Möglichkeiten, Architektur im musealen Kontext zu präsentieren.
  • Die zwei Arten, Architektur auszustellen: Dieses Kapitel differenziert zwischen direkter und indirekter Ausstellung von Architektur. Es analysiert die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ausstellungsformen und beleuchtet die Möglichkeiten, Architektur anhand von Bildern, Zeichnungen und Modellen zu vermitteln.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Architekturmuseum, Ausstellungsformen, Architekturtheorie, historische Entwicklung, Museumsgeschichte, architektonische Ideen, und der Präsentation von Architektur. Es werden die Herausforderungen der Ausstellung von Architektur im Kontext eines Museums beleuchtet sowie die Rolle des Museums als Plattform für die Vermittlung und Diskussion architektonischer Ideen betrachtet.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Idee ausstellen. Von der Sinnhaftigkeit eines Architekturmuseums
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Kunstgeschichte)
Veranstaltung
Architektur
Note
1,3
Autor
Mag. Art. Julian Simmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V936672
ISBN (eBook)
9783346264794
ISBN (Buch)
9783346264800
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Idee Architektur Architekturmuseum Austellung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Art. Julian Simmer (Autor:in), 2012, Eine Idee ausstellen. Von der Sinnhaftigkeit eines Architekturmuseums, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/936672
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum