Thema der Unterrichtseinheit: Das Drama Emilia Galotti von G.E. Lessing – Erschließung des Dramas vor dem Hintergrund seines epochenspezifischen Kontextes
Thema der Unterrichtsstunde: Das Frauenbild im Schatten der Aufklärung? – Damals wie heute
Hauptintention: Indem die SchülerInnen das Frauenbild des Prinzen analysieren und bewerten sowie dieses ausgehend von der Kampagne „Unhate Women“ mit ihrer eigenen Lebenswelt in Beziehung setzen, erweitern sie ihre Kompetenzen, den Inhalt literarischer Texte zu analysieren sowie die in literarischen Werken enthaltenen Herausforderungen kritisch zu eigenen Wertvorstellungen in Beziehung zu setzen.
Das Frauenbild spielt damals wie heute eine bedeutende Rolle. Zur Zeit der Aufklärung musste sich die Frau unterordnen und wurde dementsprechend nicht gleichberechtigt behandelt. Frauen wurden immer noch größtenteils herabgewertet und als Objekt, auf das der Mann Besitzanspruch erheben kann, gesehen. In dieser Hinsicht war das Zeitalter aus heutiger Perspektive noch nicht vollends aufgeklärt. Für das Frauenbild der Aufklärung werden exemplarisch Auszüge herangezogen, in denen durch Regieanweisungen sowie Aussagen des Prinzen über Gräfin Orsina und Emilia sein Frauenbild deutlich wird. Es wurde sich hierbei auf die Figur des Prinzen fokussiert, da der Prinz in vergangener Stunde bereits charakterisiert wurde, sodass die Lernenden über diese Figur schon Vorwissen verfügen. Überdies repräsentiert der Prinz den Adel mit hoher Machtposition und entsprechendem Einfluss auf die Gesellschaft, wodurch das Thematisieren seines Frauenbildes relevant wird. So spricht der Prinz zu Beginn des Dramas abwertend und herabwürdigend von Orsinas „Grimasse“ und ihren „Medusenaugen“ , was auch seinen mangelnden Respekt und Verachtung ihr gegenüber verdeutlicht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit: Das Drama Emilia Galotti von G.E. Lessing – Erschließung des Dramas vor dem Hintergrund seines epochenspezifischen Kontextes
- Funktion und Probleme des Epochenbegriffs
- Die Epoche der Aufklärung – epochentypische Merkmale
- Der Prinz als willkürlicher Herrscher
- Das Frauenbild im Schatten der Aufklärung? – Damals wie heute
- Figurenkonstellation: höfische vs. bürgerliche Welt
- Emilia als bürgerliche Repräsentantin der Aufklärung
- Wer ist schuld an Emilias Tod? – Verschiedene Deutungsansätze
- Klausur: Szenenanalyse
- Thema der Unterrichtsstunde: Das Frauenbild im Schatten der Aufklärung? – Damals wie heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, das Frauenbild des Prinzen in Lessings „Emilia Galotti“ zu analysieren und zu bewerten. Die SchülerInnen sollen dabei den Kontrast zwischen dem Frauenbild der Aufklärung und der heutigen Zeit untersuchen.
- Analyse des Frauenbildes des Prinzen in „Emilia Galotti“
- Vergleich des Frauenbildes der Aufklärung mit dem heutigen Frauenbild
- Kritik an Frauenbildern in der heutigen Zeit, insbesondere im Bereich des Deutschraps
- Bedeutung der Sprache und ihre Auswirkungen auf das Frauenbild
- Sensibilisierung für die Bedeutung von Respekt und Gleichberechtigung für Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Teil der Unterrichtsstunde wird der Begriff „Frauenbild“ definiert. Anschließend wird der thematische Zusammenhang zum Drama „Emilia Galotti“ hergestellt. Die SchülerInnen analysieren in Partnerarbeit das Frauenbild des Prinzen, indem sie seine Äußerungen über Gräfin Orsina und Emilia untersuchen. Die Ergebnisse werden im Plenum an der Tafel gesichert.
Im zweiten Teil bewerten die SchülerInnen das Frauenbild des Prinzen im Hinblick auf die Epochenmerkmale der Aufklärung. Sie diskutieren die Frage, ob die Aufklärung in Bezug auf das Frauenbild bereits vollends erreicht war.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsstunde sind: Frauenbild, Aufklärung, Deutschrap, Gleichberechtigung, Respekt, Sprache, „Unhate Women“, Emilia Galotti, Prinz.
- Arbeit zitieren
- Ann Chef (Autor:in), 2020, Lessings "Emilia Galotti" und die Kampagne "Unhate Woman" (Rapmusik).Das Frauenbild im Schatten der Aufklärung - Damals wie heute, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/936655