In vorliegender Arbeit möchte ich mich damit beschäftigen, wie sich die nonverbale Klassenführung auf Unterrichtstörungen auswirkt und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen. Bevor ich auf die genannten Kapitel eingehe, befasse ich mich im anschließenden Kapitel zunächst näher mit dem Begriff „Classroom Management“. In den darauffolgenden Kapiteln folgt zunächst eine Auseinandersetzung mit Begriff „Unterrichtsstörungen“ und ihren Ursachen und Folgen, um mich darauf mit der nonverbalen Kommunikation und ihren Eigenschaften zu beschäftigen. Abschließend folgt noch ein Fazit zu vorliegender Arbeit.
Als Kommunikationsmittel und Träger kultureller Inhalte spielt die Sprache eine zentrale Rolle im menschlichen Leben. Es ist jedoch leicht für uns, die Tatsache zu übersehen, dass die verbale Sprache ein junges Phänomen in der menschlichen Evolution ist. Wir wissen oft nicht, dass es andere Formen der menschlichen Kommunikation gibt, die viel älter und damit fest in unserem Verhaltensrepertoire verankert sind und die wir ständig nutzen. Die wohl bekannteste Formulierung des aus Österreich stammenden und in den USA tätigen Psychologen und Kommunikationsforschers Paul Watzlawick ist: „Man kann nicht nicht nicht kommunizieren“ (https://www.paulwatzlawick.de/axiome.html, 2018). Das bedeutet, dass wir immer Nachrichten an die Umgebung senden und welche aus ihr empfangen, auch wenn wir die Kommunikation durch Stille oder den Blick eine andere Richtung explizit vermeiden wollen. Gerade in diesem Moment senden wir Signale, die so viel heißen können wie „Bleib weg von mir“.
In der Schule verhält sich dies nicht anders. Durch nonverbale Signale können sowohl Lehrpersonen als auch SuS Informationen über ihr Gegenüber gewinnen. Weiterhin geben sie Aufschluss über die Gefühle des Anderen. Darüber hinaus kann unter anderem Köpersprache Glaubwürdigkeit vermitteln und verbale Aussagen unterstreichen. Werden diese nonverbalen Signale richtig interpretiert und vor allem zielgerichtet im Unterricht eingesetzt, können sie im Hinblick auf Unterrichtsstörungen präventiv und auch proaktiv wirken und so zu einem positiven Klassenklima beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Classroom Management
- Definition
- Erläuterungsansätze
- Ansatz Kounin
- Ansatz Evertson
- Unterrichtsstörungen
- Definition Unterrichtsstörung
- Formen von Unterrichtsstörungen
- Ursachen von Unterrichtsstörungen
- Nonverbales Classroom Management
- Nonverbale Kommunikation
- Bereiche der nonverbalen Kommunikation
- Nonverbale Strategien zur Beeinflussung von Unterrichtsstörungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Wirkung nonverbaler Klassenführung auf Unterrichtsstörungen. Sie untersucht die Handlungsmöglichkeiten nonverbaler Kommunikation im Kontext von Unterricht und Klassenmanagement.
- Definition und Erläuterung des Begriffs „Classroom Management“
- Analyse von Unterrichtsstörungen: Formen, Ursachen und Folgen
- Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation im Unterricht
- Nonverbale Strategien zur Prävention und Bewältigung von Unterrichtsstörungen
- Zusammenhang zwischen nonverbaler Klassenführung und positivem Klassenklima
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der nonverbalen Kommunikation im Kontext von Schule und Unterricht ein. Sie unterstreicht die Bedeutung nonverbaler Signale im Umgang mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Einfluss auf Unterrichtsstörungen und Klassenklima. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, wie nonverbale Klassenführung sich auf Unterrichtsstörungen auswirkt und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen.
- Classroom Management: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Classroom Management“ und stellt unterschiedliche Ansätze zur Klassenführung vor. Der Fokus liegt dabei auf den Erläuterungsansätzen von Kounin und Evertson, die präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen hervorheben.
- Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, Formen und Ursachen von Unterrichtsstörungen. Es beleuchtet die Herausforderungen, die Unterrichtsstörungen für Lehrer und Lernende darstellen.
- Nonverbales Classroom Management: Dieses Kapitel untersucht die nonverbale Kommunikation als Instrument zur Klassenführung. Es erläutert die Bereiche nonverbaler Kommunikation und stellt Strategien vor, wie nonverbale Signale zur Beeinflussung von Unterrichtsstörungen eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Classroom Management, Klassenführung, Unterrichtsstörungen, nonverbale Kommunikation, Körpersprache, Klassenklima, Prävention, Handlungsmöglichkeiten und positive Lernumgebung. Sie beleuchtet den Einfluss nonverbaler Kommunikation auf die Gestaltung von Unterricht und die Vermeidung von Unterrichtsstörungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Classroom Management. Der Einfluss der nonverbalen Klassenführung auf Unterrichtsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/936640