Diese Arbeit behandelt das Thema Mikrofaserfreisetzung durch Textilien und gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Einflüsse der Entstehung von Mikrofasern. Dabei wird in dem theoretischen Teil der Herstellungsprozess von Textilien aufgezeigt und anhand dessen mögliche Faktoren, die zur Mikrofaserfreisetzung beitragen können, genannt. Danach wird auf die Ergebnisse bisheriger Textilstudien eingegangen und die bedeutsamsten Parameter, welche die Mikrofaseremissionen beeinflussen dargelegt. In der weiteren Bearbeitung werden diverse Vermeidungsstrategien erläutert und deren Umsetzbarkeit diskutiert.
Die Basis der Arbeit liegt in dem darauffolgenden empirischen Teil der Konsumentenumfrage. Die Teilnehmer werden zu ihrem Konsumverhalten in Bezug auf Kleidung, sowie zum Thema Mikroplastik befragt. Das Ziel liegt darin herauszufinden, welcher Wissensstand bereits vorhanden ist und welcher Standpunkt zum Thema Mikroplastik durch Textilien vertreten wird. Die Bereitschaft zur Änderung des Konsumverhaltens wird analysiert, um abschließend eine Aussage darüber treffen zu können, ob die Konsumenten zur Vermeidung der Mikrofaserfreisetzung durch Textilien beitragen können.
Seit den letzten Jahren gehen immer mehr Bilder von schwimmendem Plastik auf den Meeren um die Welt. Die Tatsache, dass die Entsorgung von Kunststoff enorme Auswirkungen auf die Umwelt hat, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch nicht nur das offensichtlich zu erkennende Plastik an der Oberfläche der Meere wird zum Problem, denn auch der Begriff Mikroplastik erhält seit einiger Zeit vermehrte Aufmerksamkeit.
Unter dem Begriff Mikroplastik handelt es sich um synthetische Polymere von mikroskopisch kleinster Größe. Diese kleinen Kunststoffteile finden sich im Wasser, in der Luft und im Boden wieder. Das Problem von Mikroplastik ist, dass sie sich kaum wieder aus der Umwelt entfernen lassen. Besonders gefährlich wird Mikroplastik für Meerestiere, die den Kunststoff aufgrund seiner geringen Größe leicht über die Nahrung aufnehmen können. Mikroplastik hat viele Quellen als Ursache, in dieser Arbeit liegt der Fokus jedoch auf der Verbreitung durch synthetische Kleidung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen Polymere
- 2.1 Eigenschaften von Kunststoffen
- 2.2 Begriffsdefinition Biopolymere
- 2.3 Kunststoffproduktion im Wandel der Zeit
- 3. Mikroplastik
- 3.1 Was ist Mikroplastik?
- 3.2 Primäres und sekundäres Mikroplastik
- 3.2.1 Ausmaß primäres Mikroplastik
- 3.2.2 Ausmaß sekundäres Mikroplastik
- 3.2.3 Zusammenfassung
- 3.3 Vorkommen und Befunde
- 3.4 Auswirkungen auf die Umwelt
- 3.5 Gibt es erste Vermeidungsstrategien?
- 4. Textilfasern
- 4.1 Klassifizierung
- 4.2 Anforderungen und Eigenschaften
- 4.3 Marktentwicklung
- 4.4 Warum wurden Chemiefasern erfunden?
- 5. Der Weg von Mikroplastik ins Meer
- 5.1 Funktionsprinzip der Kläranlage
- 5.2 Problem der Kläranlage
- 5.3 Reinigungsgrad
- 5.4 Vierte Reinigungsstufe
- 6. Herstellung Chemiefasern
- 6.1 Erspinnen von Filamenten
- 6.2 Verstrecken
- 6.3 Texturieren
- 6.4 Herstellung Stapelfasern
- 6.5 Garnherstellung
- 6.6 Flächengebilde
- 7. Mikroplastik aus Textilien
- 7.1 Einflüsse durch die Textilherstellung
- 7.2 Bisherige Untersuchungen der Textilfasern
- 7.2.1 Faserfreisetzung unterschiedlicher Materialien
- 7.2.2 Einfluss von Waschmittel und Co
- 7.2.3 Zusammenhang zwischen Waschgängen und Faserverlust
- 7.2.4 Beeinflussung durch die Oberflächenbeschaffenheit
- 7.2.5 Sonstige Einflussfaktoren
- 7.3 Gibt es einen Lösungsansatz gegen das Problem der Mikrofasern?
- 8. Empirische Studie: Konsum, Verbraucherverhalten
- 8.1 Allgemeines Konsumverhalten in Bezug auf Kleidung
- 8.2 Allgemeines Umweltbewusstsein der Teilnehmer
- 8.3 Kenntnisse über die Entstehung von Mikroplastik
- 8.4 Zusammenhang von Bewusstsein und Konsumverhalten
- 8.5 Bereitschaft zur Änderung des Konsumverhaltens
- 8.6 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mikrofaserfreisetzung durch Textilien und deren Einfluss auf die Umwelt. Ziel ist es, den aktuellen Wissensstand zum Thema Mikroplastik aus Textilien zu ermitteln, Vermeidungsstrategien zu diskutieren und das Konsumentenverhalten im Hinblick auf dessen Beitrag zur Problematik zu analysieren.
- Mikrofaserfreisetzung durch verschiedene Textilmaterialien
- Einflussfaktoren auf die Mikrofaseremissionen (Waschmittel, Waschverhalten, Materialeigenschaften)
- Mögliche Vermeidungsstrategien und deren Umsetzbarkeit
- Konsumentenwissen und -verhalten bezüglich Mikroplastik aus Textilien
- Bereitschaft der Konsumenten zur Verhaltensänderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Mikrofaserfreisetzung aus Textilien ein, definiert die Problemstellung und benennt die Ziele der vorliegenden Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche. Die Einleitung legt die Grundlage für die detailliertere Auseinandersetzung mit den folgenden Kapiteln, indem sie den Kontext und die Relevanz des Forschungsthemas verdeutlicht.
2. Grundlagen Polymere: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der verwendeten Materialien. Es erklärt die Eigenschaften von Kunststoffen und Biopolymeren und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Textilproduktion. Die historische Entwicklung der Kunststoffproduktion wird dargestellt und liefert damit wichtige Informationen zu den verwendeten Materialien und deren Eigenschaften. Die Erklärung von Begriffen wie Biopolymere ist unerlässlich, um die Diskussion der nachhaltigen Alternativen im weiteren Verlauf der Arbeit zu ermöglichen.
3. Mikroplastik: Dieses Kapitel beleuchtet das Thema Mikroplastik umfassend. Es definiert den Begriff, unterscheidet zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik und quantifiziert deren Ausmaß. Die Kapitel beschreiben das Vorkommen von Mikroplastik in der Umwelt, deren Auswirkungen und diskutiert bereits existierende Vermeidungsstrategien. Dies liefert den notwendigen Kontext für die spätere Analyse von Mikrofasern aus Textilien als eine spezifische Quelle von Mikroplastik.
4. Textilfasern: Dieses Kapitel klassifiziert und beschreibt die verschiedenen Arten von Textilfasern, ihre Anforderungen und Eigenschaften, die Marktentwicklung und die Gründe für die Erfindung von Chemiefasern. Die detaillierte Darstellung der verschiedenen Fasertypen legt die Basis für das Verständnis der Mikrofaserfreisetzung in den darauffolgenden Kapiteln. Es wird der Zusammenhang zwischen den Materialeigenschaften und dem Problem der Mikroplastikverschmutzung hergestellt.
5. Der Weg von Mikroplastik ins Meer: Dieses Kapitel untersucht den Weg von Mikroplastik, insbesondere von Textilfasern, ins Meer. Es beschreibt das Funktionsprinzip von Kläranlagen, deren Limitationen bei der Entfernung von Mikroplastik und den Reinigungsgrad. Die Diskussion der vierten Reinigungsstufe zeigt Möglichkeiten auf, die Freisetzung von Mikroplastik zu verringern. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung des Klärungsprozesses für die Umwelt und zeigt die Notwendigkeit, die Effizienz der Kläranlagen zu verbessern.
6. Herstellung Chemiefasern: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Herstellungsprozess von Chemiefasern, von den einzelnen Schritten des Spinnprozesses bis zur Fertigung von Flächengebilden. Die einzelnen Prozesse (Erspinnen, Verstrecken, Texturieren, Herstellung von Stapelfasern und Garnherstellung) werden erläutert und deren Einfluss auf die spätere Mikrofaserfreisetzung thematisiert. Die Beschreibung der verschiedenen Produktionsmethoden liefert essentielle Informationen über die Entstehung und die Eigenschaften der Textilfasern.
7. Mikroplastik aus Textilien: Hier werden die Einflüsse der Textilherstellung auf die Mikrofaserfreisetzung untersucht. Es werden Ergebnisse bisheriger Studien zu unterschiedlichen Materialien, Waschmitteln und dem Zusammenhang zwischen Waschgängen und Faserverlust präsentiert. Die Kapitel analysieren den Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit und weiterer Faktoren. Zusammenfassend werden Lösungsansätze gegen das Problem der Mikrofasern diskutiert. Dieser Abschnitt verknüpft die vorherigen Kapitel und analysiert gezielt die Mikrofaserfreisetzung im Kontext der Textilproduktion.
8. Empirische Studie: Konsum, Verbraucherverhalten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie zum Konsumverhalten der Teilnehmer im Hinblick auf Kleidung und deren Umweltbewusstsein. Es untersucht die Kenntnisse der Teilnehmer über die Entstehung von Mikroplastik und den Zusammenhang zwischen Bewusstsein und Konsumverhalten. Die Bereitschaft zur Änderung des Konsumverhaltens wird analysiert. Dieser Abschnitt liefert wichtige Erkenntnisse über den Einfluss des Konsumentenverhaltens auf die Problematik der Mikrofaserfreisetzung.
Schlüsselwörter
Mikroplastik, Mikrofasern, Textilien, Chemiefasern, Kunststoffproduktion, Kläranlage, Konsumverhalten, Umweltbelastung, Vermeidungsstrategien, Waschverhalten, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mikrofaserfreisetzung aus Textilien und deren Einfluss auf die Umwelt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Mikrofaserfreisetzung durch Textilien und deren Einfluss auf die Umwelt. Sie ermittelt den aktuellen Wissensstand zu Mikroplastik aus Textilien, diskutiert Vermeidungsstrategien und analysiert das Konsumentenverhalten im Hinblick auf dessen Beitrag zur Problematik.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Mikrofaserfreisetzung durch verschiedene Textilmaterialien, Einflussfaktoren auf die Mikrofaseremissionen (Waschmittel, Waschverhalten, Materialeigenschaften), mögliche Vermeidungsstrategien und deren Umsetzbarkeit, Konsumentenwissen und -verhalten bezüglich Mikroplastik aus Textilien sowie die Bereitschaft der Konsumenten zur Verhaltensänderung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Grundlagen Polymere, Mikroplastik, Textilfasern, Der Weg von Mikroplastik ins Meer, Herstellung Chemiefasern, Mikroplastik aus Textilien und eine Empirische Studie zum Konsum- und Verbraucherverhalten. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit einer Einführung und grundlegenden Informationen über Polymere und Mikroplastik, über die Textilherstellung und den Weg von Mikroplastik ins Meer, bis hin zur detaillierten Analyse von Mikroplastik aus Textilien und einer empirischen Studie zum Konsumverhalten.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels "Grundlagen Polymere"?
Dieses Kapitel erklärt die Eigenschaften von Kunststoffen und Biopolymeren und deren Bedeutung in der Textilproduktion. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Kunststoffproduktion und definiert den Begriff "Biopolymere".
Was wird im Kapitel "Mikroplastik" behandelt?
Das Kapitel definiert Mikroplastik, unterscheidet zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik, quantifiziert deren Ausmaß, beschreibt Vorkommen und Auswirkungen auf die Umwelt und diskutiert Vermeidungsstrategien.
Was sind die Kernaussagen des Kapitels "Textilfasern"?
Dieses Kapitel klassifiziert Textilfasern, beschreibt deren Eigenschaften und Marktentwicklung und erklärt die Gründe für die Erfindung von Chemiefasern. Es stellt den Zusammenhang zwischen Materialeigenschaften und Mikroplastikverschmutzung her.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Der Weg von Mikroplastik ins Meer"?
Das Kapitel analysiert den Weg von Mikroplastik, insbesondere Textilfasern, ins Meer. Es beschreibt die Funktionsweise von Kläranlagen, deren Limitationen bei der Mikroplastikentfernung und den Reinigungsgrad, inklusive der Diskussion einer vierten Reinigungsstufe.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Herstellung Chemiefasern" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Herstellung von Chemiefasern, von den einzelnen Schritten des Spinnprozesses bis zur Fertigung von Flächengebilden. Es erläutert die einzelnen Prozesse (Erspinnen, Verstrecken, Texturieren, Herstellung von Stapelfasern und Garnherstellung) und deren Einfluss auf die Mikrofaserfreisetzung.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels "Mikroplastik aus Textilien"?
Dieses Kapitel untersucht die Einflüsse der Textilherstellung auf die Mikrofaserfreisetzung. Es präsentiert Ergebnisse zu verschiedenen Materialien, Waschmitteln, dem Zusammenhang zwischen Waschgängen und Faserverlust, dem Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit und weiteren Faktoren, und diskutiert Lösungsansätze.
Worüber informiert die "Empirische Studie: Konsum, Verbraucherverhalten"?
Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer empirischen Studie zum Konsumverhalten bezüglich Kleidung, Umweltbewusstsein, Kenntnissen über Mikroplastikentstehung, dem Zusammenhang zwischen Bewusstsein und Konsumverhalten und der Bereitschaft zur Verhaltensänderung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mikroplastik, Mikrofasern, Textilien, Chemiefasern, Kunststoffproduktion, Kläranlage, Konsumverhalten, Umweltbelastung, Vermeidungsstrategien, Waschverhalten, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Mikrofaserfreisetzung durch Textilien. Vermeidungsstrategien und Konsumentenverhalten hinsichtlich Mikroplastik in Textilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/936540