Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Selbstwirksamkeitserwartung und Sucht. Entwicklung eines Beratungsgesprächs anhand eines Fallbeispiels

Titel: Selbstwirksamkeitserwartung und Sucht. Entwicklung eines Beratungsgesprächs anhand eines Fallbeispiels

Einsendeaufgabe , 2019 , 21 Seiten , Note: 0,8

Autor:in: Michael Hermann (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Selbstwirksamkeitserwartung und Sucht. Zunächst werden die Begriffe Selbstwirksamkeitserwartung und Sucht genauer definiert, um ein grundlegendes Verständnis für die anschließenden Überlegungen zu schaffen. Das Thema Selbstwirksamkeit erhält besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich sportlicher Aktivitäten.

Bezüglich dem Thema Sucht wird explizit auf die Entstehung sowie auf Präventions- und Interventionsprogramme eingegangen. Im dritten Kapitel liegt dann der Fokus auf dem Fallbeispiel eines Beratungsgesprächs. Anhand des transtheoretischen Modells wird das gesundheitspsychologische Verhalten behandelt. Anschließend wird die Rolle des Beraters und die ersten Schritte in der gesundheitspsychologischen Beratung betrachtet. Abschließend folgt ein Gesprächsverlauf anhand des Fallbeispiels.

Selbstwirksamkeit wird laut Schwarzer als die subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungssituation mithilfe der eigenen Kompetenzen bewältigen zu können, definiert. Hierbei werden Kompetenzerwartung und Selbstwirksamkeitserwartung synonym verwendet. Als zentrale Komponente der Wahrnehmung von Selbstwirksamkeit wird die persönliche Einschätzung der eigenen Handlungsmöglichkeiten angeführt.

Personen mit einer hohen Selbstwirksamkeit setzten sich höhere Ziele und initiieren Handlungen meist schneller. Die Anstrengungen einer Person mit hoher Kompetenzerwartung sind ebenfalls größer. Sie geben angesichts von Schwierigkeiten und Hindernissen nicht so schnell auf. Auch die Regenerationszeit nach Misserfolgen ist geringer als bei Personen mit einer weniger ausgeprägten Selbstwirksamkeit. Selbstwirksamkeit ist als bedeutend im Zusammenhang mit den Zielen und Verhaltensweisen einer Person und ein wichtiges Element kompetenter Selbstregulation.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
    • Definition „Selbstwirksamkeitserwartung“.
    • Selbstwirksamkeit zur sportlichen Aktivität.
    • Wissenschaftliche Studien zur „Selbstwirksamkeitserwartung“..
  • SUCHTERKRANKUNGEN
    • Definition „Sucht“.
    • Theoretische Grundlagen.
    • Entstehung.
    • Überblick über aktuelle Daten und Zahlen
    • Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken ..........\n
    • Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung.
  • BERATUNGSGESPRÄCH.
    • Gesundheitspsychologisches Verhalten anhand des Transtheoretischen Modells – Fallbsp. 112
    • Die Rolle des Beraters und erste Schritte in der gesundheitspsychologischen Beratung.\n.........
    • Gesprächsverlauf anhand des Fallbeispiels 1.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von Sucht und gesundheitspsychologischer Beratung. Sie analysiert den Einfluss von Selbstwirksamkeit auf die Bewältigung von Suchtproblemen und untersucht die Rolle von Selbstwirksamkeitserwartung in der gesundheitsorientierten Beratung.

  • Definition und Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von Gesundheit und Verhalten
  • Analyse von Suchtkrankheiten und ihren Entstehungsprozessen
  • Untersuchung des Einflusses von Selbstwirksamkeit auf die Bewältigung von Suchtproblemen
  • Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung in der gesundheitsorientierten Beratung
  • Anwendung des Transtheoretischen Modells in der gesundheitspsychologischen Beratung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Selbstwirksamkeitserwartung

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Selbstwirksamkeitserwartung“ und beschreibt ihre Bedeutung für die Bewältigung von Herausforderungen. Es analysiert die Rolle von Selbstwirksamkeit im Kontext von sportlicher Aktivität und beleuchtet wissenschaftliche Studien, die sich mit der Selbstwirksamkeitserwartung befassen.

Kapitel 2: Suchtkrankheiten

In diesem Kapitel wird der Begriff „Sucht“ definiert, und es werden theoretische Grundlagen zur Entstehung und zum Verlauf von Suchtkrankheiten dargelegt. Es werden außerdem aktuelle Daten und Zahlen zur Verbreitung von Suchtkrankheiten vorgestellt und verschiedene Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken diskutiert.

Kapitel 3: Beratungsgespräch

Dieses Kapitel behandelt das Beratungsgespräch im Kontext von Gesundheitspsychologie. Es erläutert die Rolle des Beraters und die ersten Schritte in der gesundheitspsychologischen Beratung, wobei das Transtheoretische Modell als Leitfaden dient. Es werden außerdem konkrete Fallbeispiele zur Veranschaulichung des Gesprächsverlaufs vorgestellt.

Schlüsselwörter

Selbstwirksamkeitserwartung, Sucht, Gesundheitspsychologie, Beratung, Transtheoretisches Modell, Gesundheitsmanagement, Verhaltensänderung, Prävention, Intervention, Suchtkrankheiten, Gesundheitsrisiken.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstwirksamkeitserwartung und Sucht. Entwicklung eines Beratungsgesprächs anhand eines Fallbeispiels
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,8
Autor
Michael Hermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
21
Katalognummer
V936467
ISBN (eBook)
9783346269713
ISBN (Buch)
9783346269720
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychologie des Gesundheitsverhalten Einsendeaufgabe Selbstwirksamkeitserwartung Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Hermann (Autor:in), 2019, Selbstwirksamkeitserwartung und Sucht. Entwicklung eines Beratungsgesprächs anhand eines Fallbeispiels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/936467
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum