In dieser Arbeit wird die Bibelstelle Markus 3, 1-6 nach mehreren methodischen Schritten analysiert. Zunächst wird mit der Feststellung der Textgrundlage und einem Übersetzungsvergleich zu weiteren Bibelübersetzungen begonnen, darauf folgt eine Textanalyse. Letztere teilt sich auf in eine Gliederungsanalyse, Kontextanalyse, Grammatisch-syntaktische Analyse und Stilistisch-rhetorische Analyse.
Die Funktion der Textanalyse besteht darin, herauszuarbeiten inwiefern der Inhalt und die Erzählstruktur das Textverständnis unterstützen kann. Im Anschluss widmet sich diese Arbeit der semantischen Analyse, deren Ziel es ist, Wörter, Sätze und Texte auf ihren Bedeutungsaspekt hin zu analysieren. In der darauffolgenden Form- und Gattungsanalyse wird die Bibelstelle auf entscheidende Charakteristika zur Gattungserkennung untersucht, wobei vor allem Struktur und Form im Mittelpunkt stehen. Anschließend wird der Methodenschritt Traditionsgeschichte durchgeführt, welcher die Untersuchung der kulturellen, religiösen Traditionen und der politischen und wirtschaftlichen Hintergründe des behandelten Textes beinhaltet.
Ein weiterer wichtiger Schritt dieser Arbeit ist die narratologische Analyse. Sie beinhaltet unter anderem die Erzählperspektivenanalyse, welche versucht die Erzählperspektive eines narrativen Textes zu beschreiben. Weiter beinhaltet sie auch die Figurenanalyse und die Handlungsanalyse. Beide Analysen haben beschreibende Funktionen und bedienen sich dafür diverser Kriterien. Als letzten Methodenschritt wird eine Redaktionsanalyse vollzogen. Hier werden vor allem die Charakteristika des Redaktors untersucht, um mögliche Rückschlüsse auf die Motivation und Theologie des Redaktors ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Feststellung der Textgrundlage: Übersetzungsvergleich
- Textanalyse
- Gliederungsanalyse
- Kontextanalyse
- Grammatisch-syntaktische Analyse
- Stilistisch-rhetorische Analyse
- Semantische Analyse
- Form- und Gattungsanalyse
- Traditionsgeschichte
- Narratologische Analyse
- Erzählperspektivenanalyse
- Figurenanalyse
- Handlungsanalyse
- Redaktionsanalyse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Literatur
- Internetquellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit einer methodischen Analyse der Bibelstelle Markus 3, 1-6. Der Fokus liegt dabei auf der Dekonstruktion des Textes, der Erörterung seiner Struktur und der Interpretation seiner Inhalte. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die verschiedenen Ebenen der biblischen Exegese zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis des Textes zu erlangen.
- Feststellung der Textgrundlage durch einen Übersetzungsvergleich
- Analyse der Texstruktur anhand von Gliederungs-, Kontext-, grammatikalischen und stilistischen Aspekten
- Semantische Analyse der verwendeten Wörter und Sätze
- Untersuchung der Form und Gattung des Textes
- Erkundung der kulturellen und historischen Traditionen im Kontext des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Methode und den Aufbau der Arbeit. Im Kapitel "Feststellung der Textgrundlage: Übersetzungsvergleich" werden verschiedene Bibelübersetzungen verglichen, um Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten in der Übersetzung von Markus 3, 1-6 aufzuzeigen. Die anschließende Textanalyse beleuchtet die Struktur des Textes aus verschiedenen Perspektiven, darunter Gliederungsanalyse, Kontextanalyse, grammatikalische Analyse und stilistische Analyse. Die semantische Analyse konzentriert sich auf die Bedeutung von Wörtern und Sätzen, während die Form- und Gattungsanalyse den Text auf seine gattungsspezifischen Merkmale untersucht. Das Kapitel "Traditionsgeschichte" befasst sich mit den kulturellen, religiösen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründen des Textes. Die Narratologische Analyse analysiert die Erzählperspektive, die Figuren und die Handlung des Textes. Abschließend betrachtet die Redaktionsanalyse die Besonderheiten des Redaktors und versucht Rückschlüsse auf dessen Motivation und Theologie zu ziehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Text Markus 3, 1-6, der Bibelübersetzung, Exegese, Textanalyse, Semantik, Form- und Gattungsanalyse, Traditionsgeschichte, Narratologie, Redaktionsanalyse und dem Verständnis des biblischen Textes.
- Arbeit zitieren
- Leopold Neu (Autor:in), 2019, Exegese der Bibelstelle Markus 3, 1-6, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/936442