Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Volkskrankheiten versus seltene Erkrankungen - wo sollte der Schwerpunkt der Versorgung liegen?

Title: Volkskrankheiten versus seltene Erkrankungen - wo sollte der Schwerpunkt der Versorgung liegen?

Seminar Paper , 2008 , 30 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Birger Jaspers (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Gegensatz zu den sogenannten Volkskrankheiten moderner Industriestaaten stehen seltene Erkrankungen und die davon betroffenen Menschen erst seit kurzer Zeit im Blickpunkt öffentlichen Interesses. So stehen seltene Erkrankungen in Europa erst seit 1999 auf der politischen Agenda. Die niedrige Prävalenz führt grundsätzlich dazu, dass die Entwicklung von Medikamenten zur Linderung seltener Krankheiten für die Pharmaunternehmen auf Grund der geringen Nachfragemenge aus betriebswirtschaftlicher Sicht unprofitabel erscheint. Daher wird in diesem Zusammenhang in der Fachliteratur auch von „orphan drugs“ und „orphan diseases“ (deutsch: verwaiste bzw. vernachlässigte Medikamente und Krankheiten) gesprochen. Einer WHO-Schätzung zu Folge sind allerdings bis zu 30 Millionen EU-Bürger von einer seltenen Erkrankung betroffen, Die Feststellung, dass „seltene Erkrankungen gar nicht so selten“ ist somit berechtigt und die historische Nichtbeachtung dieses Themas öffentlicher Gesundheitsversorgung erscheint auch unter Gerechtigkeitsaspekten heraus problematisch.
In der vorliegenden Arbeit wird vor dem Hintergrund des Themenbereichs „Sel-tene Erkrankungen in Not?“ zunächst eine Abgrenzung der Begriffe seltene Erkrankungen und Volkskrankheiten vorgenommen (Kapitel 2). Anschließend werden die ethischen, rechtlichen und ökonomischen Implikationen für die Allokationsentscheidungen von begrenzten Ressourcen im Gesundheitswesen aufgezeigt und verschiedene Evaluationsansätze genannt (Kapitel 3). In Kapitel 4 werden daraus Vorschläge für einen gerechten Priorisierungsprozess im Allgemeinen und für eine effiziente Schwerpunktsetzung in der Versorgung seltener Erkrankungen und Volkskrankheiten im Speziellen entwickelt. Kapitel 5 schließt die Arbeit mit einem Fazit und Ausblick ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Begriffsbestimmungen
    • Entwicklung der Versorgung bei seltenen Erkrankungen
  • Ressourcenallokation im Gesundheitswesen
    • Ethische Prinzipien
    • Rechtliche Hintergründe
    • Ökonomische Aspekte
  • Vorschläge für eine Verteilung begrenzter Ressourcen
    • Priorisierung im Gesundheitswesen als gesellschaftlicher Prozess
    • Prioritätensetzung bei Volkskrankheiten und seltenen Erkrankungen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Steuerung des Gesundheitsverhaltens im Spannungsfeld zwischen staatlichem Paternalismus und individueller Freiheit. Sie untersucht die Frage, wo der Schwerpunkt der Versorgung im Gesundheitswesen liegen sollte: bei Volkskrankheiten oder bei seltenen Erkrankungen. Die Arbeit analysiert die ethischen, rechtlichen und ökonomischen Implikationen der Ressourcenallokation im Gesundheitswesen und entwickelt Vorschläge für einen gerechten Priorisierungsprozess.

  • Begriffsbestimmungen und Entwicklung der Versorgung bei seltenen Erkrankungen
  • Ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Ressourcenallokation im Gesundheitswesen
  • Priorisierung im Gesundheitswesen als gesellschaftlicher Prozess
  • Prioritätensetzung bei Volkskrankheiten und seltenen Erkrankungen
  • Vorschläge für eine effiziente Schwerpunktsetzung in der Versorgung seltener Erkrankungen und Volkskrankheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit der Abgrenzung der Begriffe seltene Erkrankungen und Volkskrankheiten. Es analysiert die Entwicklung der Versorgung bei seltenen Erkrankungen und die Herausforderungen, die sich aus der niedrigen Prävalenz dieser Erkrankungen ergeben. Kapitel 3 untersucht die ethischen, rechtlichen und ökonomischen Implikationen für die Allokationsentscheidungen von begrenzten Ressourcen im Gesundheitswesen. Es werden verschiedene Evaluationsansätze genannt und diskutiert. Kapitel 4 entwickelt Vorschläge für einen gerechten Priorisierungsprozess im Allgemeinen und für eine effiziente Schwerpunktsetzung in der Versorgung seltener Erkrankungen und Volkskrankheiten im Speziellen.

Schlüsselwörter

Seltene Erkrankungen, Volkskrankheiten, Ressourcenallokation, Gesundheitswesen, Priorisierung, staatlicher Paternalismus, individuelle Freiheit, ethische Prinzipien, rechtliche Hintergründe, ökonomische Aspekte.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Volkskrankheiten versus seltene Erkrankungen - wo sollte der Schwerpunkt der Versorgung liegen?
College
University of Hannover  (Institut für Versicherungsbetriebslehre)
Course
Externes Seminar: "Steuerung des Gesundheitsverhaltens im Spannungsfeld zwischen staatlichem Paternalismus und individueller Freiheit"
Grade
1,7
Author
Birger Jaspers (Author)
Publication Year
2008
Pages
30
Catalog Number
V93642
ISBN (eBook)
9783640100248
Language
German
Tags
Volkskrankheiten Erkrankungen Schwerpunkt Versorgung Externes Seminar Steuerung Gesundheitsverhaltens Spannungsfeld Paternalismus Freiheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Birger Jaspers (Author), 2008, Volkskrankheiten versus seltene Erkrankungen - wo sollte der Schwerpunkt der Versorgung liegen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93642
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint