Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Region: Africa

Anspruch und Realität von Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) am Beispiel von Mosambik

Title: Anspruch und Realität von Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) am Beispiel von Mosambik

Seminar Paper , 2007 , 18 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Dominik Heck (Author)

Politics - Region: Africa

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Millennium-Gipfels, der vom 6. bis 8. September 2000 in New York unter
der Beteiligung von mehr als 150 Staats- und Regierungschefs abgehalten wurde, setzten sich
die Vereinten Nationen das ambitionierte Ziel, bis zum Jahr 2015 die Zahl der in absoluter
Armut lebenden Menschen um die Hälfte zu reduzieren. Als Teil dieses „Globalziels“ sollen
darüber hinaus bis zum gleichen Zeitpunkt signifikante Verbesserungen der Lebensqualität
der Armen durch Maßnahmen insbesondere in den Bereichen Bildung und Gesundheit
realisiert werden. Demnach soll weltweit allen Menschen unabhängig ihres Geschlechtes und
gesellschaftlichen Status der Zugang zu einer Basisschulausbildung garantiert werden. Im
Gesundheitsbereich wird angestrebt, eine massive Reduktion der Kinder- bzw.
Müttersterblichkeit um zwei Drittel bzw. drei Viertel ausgehend vom Niveau des Jahres 2000
zu erzielen. Ferner sollen die Ausbreitung von HIV/AIDS und anderer schwerer Krankheiten
bis zum Jahr 2015 vollständig gestoppt werden.
Wie diese von den Vereinten Nationen zu Beginn des neuen Jahrtausends definierten Ziele
demonstrieren, hat die internationale Entwicklungszusammenarbeit seit den 1960er Jahren
offensichtlich versagt, die größten Armutsdeterminanten in den ärmsten Staaten Afrikas,
Asiens und Lateinamerikas adäquat anzugehen. Bis auf den Aspekt HIV/AIDS sind Faktoren
wie geringes Einkommen, mangelnde Bildung, schlechte Zustände der Gesundheitssysteme
sowie Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern bereits seit Jahrzehnten als Ursachen für
Armut bekannt.
Die Entwicklungsdekade der 1980er Jahre war in Fragen der Armutsbekämpfung geprägt von
rein auf die wirtschaftliche Entwicklung ausgerichteten Strategien der großen multilateralen
Akteure der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, namentlich der Weltbank und des
Internationalen Währungsfonds (IWF). Stark simplifiziert lautete die vorherrschende These,
dass einzig und allein Wirtschaftswachstum den entscheidenden Faktor bei der Bekämpfung
von Armut und die Grundvoraussetzung für eine Verbesserung der Lebensperspektive der
Betroffenen darstelle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der PRS-Ansatz
    • Charakteristika des neuen PRS-Ansatzes
    • Komponenten einer PRS
  • PRSS in der Praxis – Fallbeispiel Mosambik
    • Ausgangslage
    • Inhalte der mosambikanischen PRS
    • Partizipation zwischen Anspruch und Realität
  • Zusammenfassung & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Anspruch und die Realität von Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) am Beispiel von Mosambik. Sie zielt darauf ab, das PRS-Konzept und dessen Anwendung in der Praxis zu analysieren und kritisch zu bewerten.

  • Der PRS-Ansatz als entwicklungspolitische Leitlinie zur Armutsreduktion
  • Die Rolle der Partizipation im PRS-Konzept
  • Die Umsetzung des PRS-Ansatzes in Mosambik
  • Die Herausforderungen und Chancen der Armutsbekämpfung in Mosambik
  • Der Vergleich zwischen dem Anspruch und der Realität der Partizipation in Mosambik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und beleuchtet den historischen Kontext der Armutsbekämpfung. Es werden die Millenniums-Entwicklungsziele (MDG) der Vereinten Nationen erläutert sowie die Kritik an der bisherigen Entwicklungszusammenarbeit. Anschließend werden die Strukturanpassungsprogramme (SAP) und deren Kritikpunkte beleuchtet.

Kapitel 2 befasst sich mit dem PRS-Ansatz, der als Reaktion auf die Kritik an den SAP entstanden ist. Es werden die wichtigsten Charakteristika und Komponenten des PRS-Konzepts dargestellt.

Kapitel 3 widmet sich dem Fallbeispiel Mosambik. Hier wird die Ausgangssituation des Landes sowie die Inhalte der mosambikanischen PRS beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Partizipation zwischen Anspruch und Realität.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP), Partizipation, Armutsbekämpfung, Entwicklungszusammenarbeit, Mosambik, Millenniums-Entwicklungsziele (MDG), Strukturanpassungsprogramme (SAP), HIPC-Initiative und Internationale Finanzinstitutionen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Anspruch und Realität von Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) am Beispiel von Mosambik
College
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaft)
Course
Gender und Entwicklung
Grade
1,1
Author
Dominik Heck (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V93586
ISBN (eBook)
9783640098316
ISBN (Book)
9783640859016
Language
German
Tags
Anspruch Realität Poverty Reduction Strategy Papers Beispiel Mosambik Gender Entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Heck (Author), 2007, Anspruch und Realität von Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) am Beispiel von Mosambik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93586
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint