Standortentscheidungen sind im Handel von großer Bedeutung, da sie den Grundstein für den späteren Unternehmenserfolg bilden. So stellt die Qualität eines Standortes ein wichtiges Wettbewerbsparameter dar, das die Zukunft des Unternehmens mitprägt.1
Die Wahl des Standortes ist zudem eine strategische Unternehmensentscheidung, da hier meist längerfristige und aufwendige Bindungen eingegangen werden. Dies liegt zum einen daran, daß die Vermieter in der Regel an langfristigen Einnahmen interessiert sind und zum anderen daran, daß ein neuer Unternehmensstandort für den Händler mit notwendigen Anfangsinvestitionen sowie mit einer zwei- bis dreijährigen verlustbringenden Anlaufzeit verbunden ist. Hieraus ergibt es sich, daß Mietverträge oft über 10 bis 15 Jahre abgeschlossen werden.2
Die Auswahl des richtigen Standortes für ein Handelsunternehmen sollte daher mit großer Sorgfalt betrieben werden und vor einer Entscheidung alle relevanten Standortfaktoren kritisch geprüft werden.
Vor diesem Hintergrund soll sich diese Arbeit mit der Standortpolitik im Handelsmarketing auseinandersetzen. Im Grundlagenteil (Kapitel 2) soll zunächst auf Begriff, Ziele, Relevanz des Standortes und verschiedene Standorttypen eingegangen werden. In Kapitel 3 werden die verschiedenen Standortfaktoren näher erläutert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit ausgewählten Standortentscheidungsmodellen und in Kapitel 5 soll ein kurzer Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Standortwahl gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Standortpolitik
- 2.1. Begriff
- 2.2. Ziele
- 2.3. Relevanz
- 2.4. Standorttypen
- 3. Standortfaktoren
- 3.1. Bedarf
- 3.2. Kaufkraft
- 3.3. Konkurrenz
- 3.4. Verkehr
- 3.5. Betriebsraum
- 4. Ausgewählte Standortentscheidungsmodelle
- 4.1. Qualitative Standortentscheidungsmodelle
- 4.2. Quantitative Standortentscheidungsmodelle
- 5. Ausgewählte rechtliche Rahmenbedingungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Standortpolitik im Handelsmarketing. Ziel ist es, die Bedeutung der Standortwahl für den Erfolg von Handelsunternehmen zu beleuchten und relevante Faktoren sowie Entscheidungsmodelle zu analysieren. Die Arbeit betrachtet dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Bedeutung der Standortwahl für den Unternehmenserfolg
- Analyse relevanter Standortfaktoren (Bedarf, Kaufkraft, Konkurrenz, Verkehr, Betriebsraum)
- Untersuchung qualitativer und quantitativer Standortentscheidungsmodelle
- Relevanz rechtlicher Rahmenbedingungen für die Standortwahl
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Standort" im Handelsmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die strategische Bedeutung von Standortentscheidungen im Handel für den langfristigen Unternehmenserfolg. Sie hebt die hohen Anfangsinvestitionen und die lange Amortisationszeit hervor und unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Prüfung aller relevanten Faktoren vor der Standortwahl. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die behandelten Kapitel.
2. Grundlagen der Standortpolitik: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die weitere Arbeit, indem es den Begriff des Standortes im Handelsmarketing definiert und die Ziele sowie die Relevanz von Standortpolitik erläutert. Es werden verschiedene Standorttypen vorgestellt, die als Grundlage für die spätere Analyse der Standortfaktoren dienen. Die Definition von Bieberstein wird als Ausgangspunkt verwendet und die Bedeutung des Standorts als geographischer Ort mit spezifischen Eigenschaften für die Leistungserstellung herausgestellt.
3. Standortfaktoren: Hier werden die wesentlichen Faktoren, die bei der Standortwahl zu berücksichtigen sind, detailliert beschrieben. Dies beinhaltet die Analyse des Bedarfs, der Kaufkraft der Zielgruppe, des Wettbewerbsdrucks durch Mitbewerber, der Verkehrsanbindung und der Verfügbarkeit und Beschaffenheit des Betriebsraumes. Die Kapitel unterstreichen die Interdependenz der einzelnen Faktoren und deren Bedeutung für den Erfolg eines Standortes.
4. Ausgewählte Standortentscheidungsmodelle: In diesem Kapitel werden verschiedene Modelle zur Entscheidungsfindung bei der Standortwahl vorgestellt. Es wird zwischen qualitativen und quantitativen Methoden unterschieden und deren jeweilige Vor- und Nachteile erläutert. Die Modelle dienen als Werkzeuge zur systematischen Bewertung der in Kapitel 3 beschriebenen Standortfaktoren und unterstützen eine fundierte Entscheidung.
5. Ausgewählte rechtliche Rahmenbedingungen: Das Kapitel bietet einen Überblick über die rechtlichen Aspekte, die bei der Standortwahl zu beachten sind. Es beleuchtet die relevanten gesetzlichen Vorschriften und Regularien, die die Möglichkeiten und Einschränkungen bei der Standortauswahl beeinflussen. Die Einhaltung dieser rechtlichen Rahmenbedingungen ist entscheidend, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Standortpolitik, Handelsmarketing, Standortfaktoren, Standortentscheidungsmodelle, Kaufkraft, Konkurrenz, Verkehrsanbindung, Betriebsraum, rechtliche Rahmenbedingungen, Unternehmenserfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Standortpolitik im Handelsmarketing
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Standortpolitik im Handelsmarketing. Sie untersucht die Bedeutung der Standortwahl für den Erfolg von Handelsunternehmen und beleuchtet relevante Faktoren sowie Entscheidungsmodelle. Dabei werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bedeutung der Standortwahl für den Unternehmenserfolg; Analyse relevanter Standortfaktoren (Bedarf, Kaufkraft, Konkurrenz, Verkehr, Betriebsraum); Untersuchung qualitativer und quantitativer Standortentscheidungsmodelle; Relevanz rechtlicher Rahmenbedingungen für die Standortwahl; Definition und Abgrenzung des Begriffs "Standort" im Handelsmarketing.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Standortpolitik (inkl. Begriff, Ziele, Relevanz und Standorttypen), Standortfaktoren (Bedarf, Kaufkraft, Konkurrenz, Verkehr, Betriebsraum), Ausgewählte Standortentscheidungsmodelle (qualitative und quantitative), Ausgewählte rechtliche Rahmenbedingungen und Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung betont die strategische Bedeutung von Standortentscheidungen im Handel für den langfristigen Unternehmenserfolg, die hohen Anfangsinvestitionen und die lange Amortisationszeit. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Prüfung aller relevanten Faktoren vor der Standortwahl und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Wie werden die Grundlagen der Standortpolitik erläutert?
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Standortes im Handelsmarketing, erläutert die Ziele und die Relevanz der Standortpolitik und stellt verschiedene Standorttypen vor. Die Definition von Bieberstein dient als Ausgangspunkt. Die Bedeutung des Standorts als geographischer Ort mit spezifischen Eigenschaften für die Leistungserstellung wird herausgestellt.
Welche Standortfaktoren werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert wesentliche Standortfaktoren: Bedarf, Kaufkraft der Zielgruppe, Wettbewerbsdruck, Verkehrsanbindung und Verfügbarkeit/Beschaffenheit des Betriebsraumes. Die Interdependenz der Faktoren und deren Bedeutung für den Erfolg eines Standortes werden unterstrichen.
Welche Standortentscheidungsmodelle werden vorgestellt?
Das Kapitel stellt verschiedene Modelle zur Standortwahl vor, differenziert zwischen qualitativen und quantitativen Methoden und erläutert deren Vor- und Nachteile. Die Modelle dienen der systematischen Bewertung der Standortfaktoren und unterstützen eine fundierte Entscheidung.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden betrachtet?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die rechtlichen Aspekte der Standortwahl, beleuchtet relevante gesetzliche Vorschriften und Regularien und zeigt deren Einfluss auf die Möglichkeiten und Einschränkungen bei der Standortauswahl. Die Einhaltung dieser Rahmenbedingungen zur Vermeidung rechtlicher Probleme wird betont.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Standortpolitik, Handelsmarketing, Standortfaktoren, Standortentscheidungsmodelle, Kaufkraft, Konkurrenz, Verkehrsanbindung, Betriebsraum, rechtliche Rahmenbedingungen, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Stephan Zinn (Author), 2002, Standortpolitik im Handelsmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9351