In dieser Hausarbeit wird der Vielfältigkeit und den Schwerpunkte, sowie Herausforderungen der Koranexegese nachgegangen, und eine Einführung in den allgemeinen "Tafsīr" (Koranexegese) gegeben. Wie es schon im Titel steht, ist der Tafsīr sehr vielfältig. Man kann bestimmte Āya unterschiedlich deuten. Dazu werden unterschiedliche Quellen angeführt und manchmal werden die gleichen Quellen angeführt und dennoch wird dieselbe Āya anders ausgelegt.
In der Wissenschaft der Qur'ānexegese gibt es bestimmte Vorreiter mit verschiedensten Interpretationen und hermeneutischen Herangehensweisen. Zu nennen sind Qur'ānexegeten wie z.B. Abū Ǧaʿfar Muḥammad b. Ǧarīr aṭ-Ṭabarī und Ibn Kathīr, auf die in dieser Hausarbeit jedoch nicht weiter eingegangen wird. Dass die Qur'ānexegeten unterschiedliche Auffassung des Qur'āntextes haben, ist nichts Neues und auch nichts Verwerfliches. Die Tafsīr-Wissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich immer weiterentwickelt und nicht abgeschlossen werden kann. Um dies deutlich zu machen, wird diese Arbeit damit beginnen, verschiedene Verständnisse vom Qur'āntext aufzuzeigen. Der rote Faden, der sich durch die gesamte Arbeit zieht, besagt, dass der Qur'ān einer Erläuterung, Erklärung und Auslegung bedarf. Der Unterschied von Tafsīr und Taʾwīl wird kurz dargelegt, um differenziert in diese Arbeit starten zu können.
Wo liegen die Herausforderungen des Tafsīr? Die Qur'ānexegeten haben mit sehr vielen Herausforderungen der Exegese zu kämpfen, jedoch ist den allermeisten immer bewusst gewesen, dass ihr Verständnis vom Qur'ān nicht „die einzig wahre Auslegung“ ist. Ein großes Hindernis in der Qur'ānexegese sind die Übersetzungen des Qur'ān und seiner Kommentare in andere Sprachen. Dieses Thema wird ordentlich in dieser Arbeit behandelt. Diese Arbeit schneidet kurz an, dass es eine Minderheitsmeinung gibt, dass der Qur'ān sich selbst erklärt bzw. durch und durch selbsterklärend ist. Die allermeisten Exegeten nutzen Ahādīth für ihre Auslegungen. Die Frage der Authentizität spielt eine große Rolle, denn das ist eine Herausforderung, mit der sich jeder Exeget auseinanderzusetzen hat. Zum Schluss wird deutlich gemacht, wie unterschiedlich Qur'ānexegeten und deren Qur'ānexegesen sein können. Am Beispiel des Saiyid Quṭb wird aufgezeigt, dass es in der islamischen Community islamistische Qur'ānexegesen gibt, die weit verbreitet sind. Deutlicher kann die Vielfalt des Tafsīr nicht aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Qur'āntext und die Wichtigkeit der Deutung
- Unterschied zwischen Tafsīr und Ta'wil
- Der Qur'ān- Die Herausforderung der Übersetzung
- Eine kleine Einführung zu Ahādīth
- Wichtigkeit der Ahādīth
- Ahādīth Kritik- Sind alle Ahādīth authentisch?
- Einführung in die Islamistische Qur'ānexegese am Beispiel des Saiyid Qutb
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Vielfältigkeit des Tafsīr und widmet sich den Schwerpunkten und Herausforderungen der Qur'ānexegese. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation des Qur'āntexts und der Bedeutung der Hermeneutik im Umgang mit dem heiligen Buch.
- Die Notwendigkeit der Auslegung des Qur'āntexts
- Die Herausforderungen der Übersetzung des Qur'ān und seiner Kommentare
- Die Bedeutung der Ahādīth in der Qur'ānexegese
- Die Vielfalt islamischer Qur'ānexegesen
- Die Bedeutung der hermeneutischen Kompetenzen für den Rezipienten des Qur'ān
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Vielfältigkeit des Tafsīr ein und stellt die Bedeutung der Auslegung des Qur'ān dar. Sie beleuchtet auch die Herausforderungen der Qur'ānexegese, insbesondere die Übersetzung des Qur'ān in andere Sprachen und die Frage der Authentizität von Ahādīth.
- Der Qur'āntext und die Wichtigkeit der Deutung: Dieses Kapitel untersucht die allgemeinen Ansichten und Verständnisse zum Qur'āntext verschiedener Autoren. Es beleuchtet die Notwendigkeit der Interpretation des Qur'ān und verdeutlicht den Unterschied zwischen Tafsīr und Ta'wil.
- Der Qur'ān- Die Herausforderung der Übersetzung: Das Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der Übersetzung des Qur'ān in andere Sprachen. Es zeigt auf, dass Übersetzungen häufig Schwierigkeiten haben, den ursprünglichen Sinn des Qur'āntextes zu erfassen.
- Eine kleine Einführung zu Ahādīth: Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung in die Bedeutung von Ahādīth in der Qur'ānexegese. Es beleuchtet auch die Frage der Authentizität von Ahādīth und die damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen dieser Hausarbeit sind Tafsīr, Qur'ānexegese, Hermeneutik, Übersetzung, Ahādīth, Authentizität und Islamistische Qur'ānexegese. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansichten und Interpretationen des Qur'āntexts und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Qur'ānexegese in der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Deniz Mikail Barut (Author), 2019, Die Vielfältigkeit des Tafsirs. Wo liegen Schwerpunkte und Herausforderungen der Koranexegese?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/934528