Die Arbeit beschreibt die Durchführung und Auswertung einer Beweglichkeitstestung, die Trainingsplanung eines Beweglichkeitstrainings und die Trainingsplanung eines Koordinationstrainings. Im Rahmen der Literaturrecherche werden zwei Studien über die Effekte des Dehnens im Hinblick auf eine Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 2 Beweglichkeitstestung
- 2.1 Begründung der Beweglichkeitstestung
- 3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- 3.1 Begründung des Beweglichkeitstrainings
- 4 Trainingsplanung Koordinationstraining
- 4.1 Begründung des Koordinationstrainings
- 5 Literaturrecherche
- 5.1 Effekte des Dehnens im Hinblick auf eine Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit - Studie 1
- 5.2 Effekte des Dehnens im Hinblick auf eine Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit – Studie 2
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 7.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein individuelles Beweglichkeitstraining für eine Kundin mit spezifischen Bedürfnissen zu entwickeln. Die Arbeit umfasst eine umfassende Diagnose, eine Analyse der Beweglichkeit sowie eine detaillierte Begründung für die Trainingsplanung. Die Arbeit soll darüber hinaus die Bedeutung von Beweglichkeit für die sportliche Leistungsfähigkeit und die Vermeidung von Verletzungen beleuchten.
- Diagnose und Analyse der individuellen Bedürfnisse der Kundin
- Bewertung der Beweglichkeit der Kundin anhand verschiedener Testverfahren
- Begründung für die Wahl des Beweglichkeitstrainings
- Zusammenstellung eines individuellen Trainingsplans
- Literaturrecherche zu den Effekten des Dehnens auf die sportliche Leistungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel präsentiert die allgemeine und biometrische Daten der Kundin. Die Daten geben Aufschluss über ihr Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive und andere relevante Informationen. Das zweite Kapitel beschreibt die Beweglichkeitstestung, die durchgeführt wurde, um die Beweglichkeit der Kundin in verschiedenen Muskelgruppen zu analysieren. Es werden die Testverfahren, die Ergebnisse und die Interpretation der Ergebnisse erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Begründung des Beweglichkeitstrainings, die sich auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Kundin bezieht. Die Kapitel vier und fünf befassen sich mit dem Trainingsplan, der die einzelnen Übungen, die Trainingsfrequenz und die Trainingsintensität beinhaltet. Das fünfte Kapitel behandelt die Literaturrecherche, die die Effekte des Dehnens auf die sportliche Leistungsfähigkeit untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Beweglichkeit, individuelles Training, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung, Dehnen und sportliche Leistungsfähigkeit. Die Arbeit stellt die Ergebnisse einer Fallstudie vor und verwendet Testverfahren von Janda (2000). Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Analyse der individuellen Bedürfnisse und Ziele bei der Entwicklung eines effektiven Trainingsplans.
- Arbeit zitieren
- Nele Lisann Schubert (Autor:in), 2018, Gesundheitsmanagement. Koordinations- und Beweglichkeitstraining, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/934298