Nach einer Einführung in das Krankheitsbild der Demenz mit ihren verschiedenen Formen und Risikofaktoren werden Diagnoseformen der Krankheit durch Eigen- und Fremdanamnese vorgestellt sowie apparative diagnostische Verfahren aufgezeigt.
Im Anschluss werden Behandlungsmöglichkeiten dementer Menschen in Abhängigkeit des Schweregrades ihrer Erkrankung vorgestellt. Danach wird das weitere Vorgehen in der Klinik besprochen, um andere Erkrankungen sicher auszuschließen. Zum Schluss der Arbeit werden einige Empfehlungen im Umgang mit dementen Menschen in der häuslichen Pflege gegeben, um als pflegender Angehöriger optimal auf die Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 2. Krankheitsbild Demenz
- 2.1 Definition der Demenz
- 2.1.1 Primäre Demenz
- 2.1.2 Sekundäre Demenz
- 2.2 Klassifizierung der Demenz im ICD 10
- 2.3 Symptome und Verlauf
- 2.4 Anamnese und Diagnostik
- 2.5 Ursachen, Risiko- und Schutzfaktoren
- 2.6 Therapien
- 2.6.1 Nicht-pharmakologische Therapien
- 2.6.2 Pharmakologische Therapien
- 3. Betreuung durch Angehörige
- 4. Weiteres Vorgehen
- 4. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild der Demenz und konzentriert sich dabei auf die Alzheimer-Demenz. Ziel ist es, eine umfassende Einführung in die Krankheit zu geben, inklusive der Definition, Klassifizierung, Symptome, Ursachen, Risiko- und Schutzfaktoren sowie Behandlungsmöglichkeiten. Zusätzlich werden diagnostische Verfahren vorgestellt und das weitere Vorgehen in der Klinik, sowie die Bedeutung der Betreuung durch Angehörige behandelt.
- Definition und Klassifizierung der Demenz
- Symptome und Verlauf der Alzheimer-Demenz
- Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Bedeutung der Betreuung durch Angehörige
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der Demenz am Beispiel eines 72-jährigen Mannes mit zunehmenden kognitiven Einschränkungen. Es wird die Alzheimer-Demenz als wahrscheinlichste Diagnose eingeführt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 definiert Demenz und unterscheidet zwischen primären und sekundären Formen. Es werden die Symptome und den Verlauf der Demenz, sowie die Diagnostik und Ursachen dargestellt. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der Betreuung durch Angehörige und dem weiteren Vorgehen in der Klinik, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet das Krankheitsbild der Demenz mit einem Fokus auf die Alzheimer-Demenz. Wichtige Themen sind die Definition, Klassifizierung, Symptome, Ursachen, Risiko- und Schutzfaktoren, Diagnostik, Therapie, Betreuung durch Angehörige und das weitere Vorgehen in der Klinik. Die Schlüsselbegriffe sind Demenz, Alzheimer-Demenz, ICD 10, Anamnese, Diagnostik, Therapie, Betreuung durch Angehörige, Risiko- und Schutzfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Johannes Storch (Autor:in), 2020, Das Krankheitsbild der Demenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/934275