Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Die Hospizbewegung vom Mittelalter bis heute

Titel: Die Hospizbewegung vom Mittelalter bis heute

Facharbeit (Schule) , 2016 , 14 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Theologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit geht es um den mittelalterlichen Beginn der Hospitalität, die Hospizidee, die Weiterentwicklung beziehungsweise Etablierung, die in den 1970er Jahren stattgefunden hat, sowie um die Sterbebegleitung, ihre Grundsätze und letztendlich um die Hospizarbeit als Ehrenamt.
Man kann bereits an der Wortherkunft erkennen, dass das Wort Hospiz im Laufe der Zeit seine Bedeutung verändert hat, was gleichzeitig die groben Züge der Hospizbewegung und ihre Veränderungen beschreibt. Heute verlangt die Gesellschaft nicht nur ein schönes Leben, sondern auch ein schönes Ableben; Sterbende sind meist Alte und Hochbetagte, was dem demographischen Wandel zu verschulden ist, da die Lebenserwartung sich während der letzten Jahrzehnte erhöhte, wohingegen die Sterblichkeit von zum Beispiel Kindern und Jugendlichen sank.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Hospizbewegung
    • Das Medizinische System im frühen Mittelalter
    • Die Hospizidee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Hospizbewegung vom Mittelalter bis in die heutige Zeit. Sie untersucht die historischen Wurzeln der Hospitalität und die Herausforderungen der Sterbebegleitung im Wandel.

  • Historische Entwicklung der Hospizidee
  • Medizinische Praxis im frühen Mittelalter
  • Einfluss des Christentums auf die Hospizbewegung
  • Die vier Säulen der modernen Hospizbewegung
  • Sterbebegleitung als Ehrenamt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Wortes "Hospiz" und seine historische Entwicklung, die mit der Bedeutung von "Herberge" und "Armenhaus" verbunden ist. Die Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen dem Wandel der Lebenserwartung, den Ursachen des Todes und den Herausforderungen der Sterbebegleitung in den Vordergrund.

2.1 Das Medizinische System im frühen Mittelalter

Dieser Abschnitt beleuchtet die medizinische Praxis im frühen Mittelalter und den Einfluss des christlichen Mönchtums auf die Entwicklung der Krankenpflege. Die Bedeutung von Klöstern als Bildungsstätten und Zentren der medizinischen Lehre wird hervorgehoben.

2.2 Die Hospizidee

Dieser Teil der Arbeit fokussiert auf die Grundprinzipien der modernen Hospizbewegung und ihre vier Säulen: Spirituelle Begleitung, Palliative Pflege, Palliative Medizin und Psychosoziale Begleitung.

Schlüsselwörter

Hospizbewegung, Mittelalter, Hospitalität, Sterbebegleitung, Palliative Pflege, Palliative Medizin, psychosoziale Begleitung, Ehrenamt, Sterbekultur, christliches Mönchtum, Klostermedizin.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Hospizbewegung vom Mittelalter bis heute
Veranstaltung
Wissenschaftspropädeutisches Seminar: Seelsorge im Wandel
Note
1,2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V933332
ISBN (eBook)
9783346259653
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hospizbewegung mittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Die Hospizbewegung vom Mittelalter bis heute, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/933332
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum