Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Die Bedeutung von Weltanschauung, Wahrnehmung und Ideologie für das außenpolitische Handeln individueller Akteure

Titel: Die Bedeutung von Weltanschauung, Wahrnehmung und Ideologie für das außenpolitische Handeln  individueller Akteure

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 21 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Thomas Schauf (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Weltanschauung und Ideologie für das außenpolitische Handeln individueller Akteure. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Weltanschauung, die subjektive Wahrnehmung (Perzeption) der Welt, sowie eine bestimmte Ideologie das Rollenverständnis des Entscheidungsträgers als Einzelperson prägen und einen Einfluss auf deren Handlungen ausüben.
Wenn man die verschiedenen Ansätze gegenüberstellt, ist mit den kognitiven, sozio-politischen Modellen ein sehr großer Erkenntnisfortschritt im Vergleich zu den Modellen der rationalen Akteure. Allerdings sind diese Ansätze alleine nicht in der Lage radikale Veränderungen im Verhaltensmuster individueller Akteure zu erklären. Es zeichnet sich aber eindeutig ab, dass die subjektive Wahrnehmung und Einstellung das außenpolitische Handeln individueller Akteure beeinflusst.
Um einen befriedigenden Ertrag zwischen Theorie und Empirie zu erhalten, ist es am sinnvollsten vom individuellen Akteur als Entscheidungsträger auszugehen und sein, durch sein soziologisches, psychologisches und operatives Umfeld, geprägtes Entscheidungsverhalten zu analysieren. Die theoretischen Ansätze, die den Akteur in den Mittelpunkt des For-schungsinteresses stellen, sind aber für eine Prognosefähigkeit außen-politischen Handelns kaum geeignet. Ihre Funktion liegt im wesentlichen darin, dass sie zu einem besseren Verständnis, wie ein bestimmter Output entsteht, beitragen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Weltanschauung, Perzeption und Ideologie
    • 2.1 Weltanschauung
    • 2.2 Perzeption
    • 2.3 Ideologie
  • 3 Analyseebenen und Theoretische Annahmen
    • 3.1 Analyseebenen
    • 3.2 Theorien
      • 3.2.1 Rationale Akteure
      • 3.2.2 Operatives Umfeld
  • 4 „Der Homo Psychologicus als Entscheidungsträger“
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Weltanschauung, Wahrnehmung und Ideologie auf das außenpolitische Handeln individueller Akteure. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Faktoren das Rollenverständnis und die Handlungen von Entscheidungsträgern prägen.

  • Bedeutung von Weltanschauung für außenpolitisches Handeln
  • Einfluss der subjektiven Wahrnehmung (Perzeption) auf Entscheidungen
  • Rolle der Ideologie in der außenpolitischen Entscheidungsfindung
  • Analyseebenen und theoretische Annahmen im außenpolitischen Entscheidungsprozess
  • Der individuelle Akteur als Entscheidungsträger

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die zentrale Fragestellung nach dem Einfluss von Weltanschauung und Ideologie auf das außenpolitische Handeln individueller Akteure. Sie erläutert den Forschungsansatz und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung grenzt wichtige Begriffe wie Außenpolitik, außenpolitischer Entscheidungsprozess, Internationale Politik und Internationale Beziehungen voneinander ab und betont die Einordnung des Untersuchungsgegenstandes in diesen Kontext. Die Notwendigkeit einer Klärung der Begriffe Perzeption und Ideologie wird hervorgehoben.

2 Weltanschauung, Perzeption und Ideologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der zentralen Konzepte Weltanschauung, Perzeption und Ideologie. Es wird erläutert, dass jeder Mensch ein subjektives Weltverständnis besitzt, welches sein Handeln beeinflusst. Die Wahrnehmung des sozio-politischen Geschehens wird als ein Prozess beschrieben, der die Daseinslage, die Deutung historischer Entwicklungen und die Zukunftsvisionen umfasst. Die dynamische Steuerungsfunktion des Weltverständnisses im Hinblick auf menschliches Verhalten wird betont.

Schlüsselwörter

Weltanschauung, Perzeption, Ideologie, Außenpolitik, außenpolitischer Entscheidungsprozess, Internationale Politik, Internationale Beziehungen, rationale Akteure, individuelles Handeln, Entscheidungsträger.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Einfluss von Weltanschauung und Ideologie auf das außenpolitische Handeln individueller Akteure

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Weltanschauung, Wahrnehmung (Perzeption) und Ideologie auf das außenpolitische Handeln individueller Akteure. Das zentrale Ziel ist es aufzuzeigen, wie diese Faktoren das Rollenverständnis und die Handlungen von Entscheidungsträgern prägen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Weltanschauung für außenpolitisches Handeln, den Einfluss der subjektiven Wahrnehmung auf Entscheidungen, die Rolle der Ideologie in der außenpolitischen Entscheidungsfindung, Analyseebenen und theoretische Annahmen im außenpolitischen Entscheidungsprozess sowie den individuellen Akteur als Entscheidungsträger. Die Abgrenzung wichtiger Begriffe wie Außenpolitik, außenpolitischer Entscheidungsprozess, Internationale Politik und Internationale Beziehungen wird ebenfalls vorgenommen.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Weltanschauung, Perzeption und Ideologie, ein Kapitel zu Analyseebenen und theoretischen Annahmen, ein Kapitel mit dem Titel „Der Homo Psychologicus als Entscheidungsträger“ und abschließend ein Fazit.

Wie werden Weltanschauung, Perzeption und Ideologie definiert?

Das Kapitel 2 definiert und grenzt die zentralen Konzepte Weltanschauung, Perzeption und Ideologie voneinander ab. Weltanschauung wird als subjektives Weltverständnis beschrieben, das das Handeln beeinflusst. Perzeption wird als Prozess der Wahrnehmung des sozio-politischen Geschehens dargestellt, der Daseinslage, Deutung historischer Entwicklungen und Zukunftsvisionen umfasst. Die Ideologie wird als ein weiterer Einflussfaktor auf das außenpolitische Handeln beschrieben.

Welche Analyseebenen und theoretischen Annahmen werden betrachtet?

Kapitel 3 befasst sich mit den Analyseebenen und den theoretischen Annahmen im außenpolitischen Entscheidungsprozess. Hier werden unter anderem die Konzepte der „rationalen Akteure“ und des „operativen Umfelds“ behandelt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Weltanschauung, Perzeption, Ideologie, Außenpolitik, außenpolitischer Entscheidungsprozess, Internationale Politik, Internationale Beziehungen, rationale Akteure, individuelles Handeln, Entscheidungsträger.

Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, den Einfluss von Weltanschauung, Wahrnehmung und Ideologie auf das außenpolitische Handeln individueller Akteure aufzuzeigen und zu analysieren, wie diese Faktoren das Rollenverständnis und die Handlungen von Entscheidungsträgern prägen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung von Weltanschauung, Wahrnehmung und Ideologie für das außenpolitische Handeln individueller Akteure
Hochschule
Universität zu Köln  (Seminar für politische Wissenschaften)
Veranstaltung
Hauptseminar: Theorie und Praxis außenpolitischer Entscheidungsprozesse: Amerikanische Außenpolitik seit 1990
Note
2,3
Autor
Thomas Schauf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
21
Katalognummer
V9326
ISBN (eBook)
9783638160582
ISBN (Buch)
9783638640985
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Außenpolitik Entscheidungsprozesse außenpolitische Entscheidungsprozesse Weltanschauung Wahrnehmung Perzeption Ideologie rationale Akteure operatives Umfeld
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Schauf (Autor:in), 2002, Die Bedeutung von Weltanschauung, Wahrnehmung und Ideologie für das außenpolitische Handeln individueller Akteure, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9326
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum