Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Das Konzept der nachhaltigen Stadt

Titel: Das Konzept der nachhaltigen Stadt

Hausarbeit , 2001 , 17 Seiten , Note: 1

Autor:in: Timo Bartholl (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der nachhaltigen Stadt. Um diesem Thema gerecht zu werden, war es notwendig recht weit auszuholen. Die Klärung des Begriffs der Nachhaltigkeit und die Reichweite seiner Bedeutung in Kapitel II schien elementar um eine sinnvolle Basis für die folgenden Kapitel zu schaffen. Die Ausführungen zum Konzept der Nachhaltigkeit implizieren schon die elementaren Inhalte einer nachhaltigen Stadtentwicklung, die anschließend an eine Darstellung der Bedeutung der Städte (Kapitel III) in Kapitel IV konkretisiert werden sollen. In Kapitel V soll in einer weiteren Konkretisierung das Konzept der Kompakten Stadt Gegenstand einer knappen inhaltlichen Erläuterung sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. NACHHALTIGE ENTWICKLUNG – EIN UMFASSENDER BEGRIFF
    • II.1 Nachhaltige Entwicklung - Vom Ursprung in der Forstwirtschaft zum Konzept der Gegenwart
    • II.2 Inhaltliche Forderungen an eine nachhaltige Entwicklung
  • III. DIE STÄDTE – ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG IM KONTEXT DER NACHHALTIGKEIT
    • III.1 Die Entwicklung der Städte im globalen Kontext
    • III.2 Die Städte als Problemherde
  • IV. AUF DEM WEG ZUR NACHHALTIGEN STADT
    • IV.1 „Nachhaltige Stadt“ im Kontext der wandelnden Leitbilder
    • IV.2 Die Stadt und ihr Nachhaltigkeitspotenzial
    • IV.3 Die ersten Schritte in Richtung Nachhaltigkeit
    • IV.4 Allgemeine Ziel und Handlungsfelder einer nachhaltigen Stadtentwicklung
  • V. DIE KOMPAKTE STADT
    • V.1 Das Konzept der kompakten (und durchmischten) Stadt
    • V.2 Perspektiven der kompakten Stadt - ein kurzer Ausblick
  • VI. LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet das Konzept der nachhaltigen Stadtentwicklung. Zu diesem Zweck werden zunächst der Begriff der Nachhaltigkeit und seine Relevanz im Kontext der Gegenwart umfassend erläutert. Dieser Fokus legt den Grundstein für die spätere Untersuchung der nachhaltigen Stadtentwicklung. Anschließend werden die Bedeutung und die Entwicklung von Städten im globalen Kontext im Hinblick auf Nachhaltigkeit beleuchtet. Schließlich wird das Konzept der kompakten Stadt vorgestellt und in den Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung eingeordnet.

  • Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und seine historische Entwicklung
  • Die Bedeutung von Städten in Bezug auf Nachhaltigkeit
  • Die Herausforderungen der Stadtentwicklung im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Das Konzept der kompakten Stadt und seine Relevanz für Nachhaltigkeit
  • Die Bedeutung von inter- und intragenerationaler Gerechtigkeit für nachhaltige Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit führt in das Thema der nachhaltigen Stadtentwicklung ein und erklärt die Relevanz der vertiefenden Betrachtung des Begriffs der Nachhaltigkeit. Kapitel II beleuchtet den Ursprung und die Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts, beginnend mit seinem Ursprung in der Forstwirtschaft und dessen Wandel hin zu einem zentralen Leitbild der Umwelt- und Entwicklungspolitik. Kapitel III stellt die Städte als Problemherde in Bezug auf Ressourcenverbrauch und soziale und ökonomische Herausforderungen dar.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der nachhaltigen Stadtentwicklung, mit Fokus auf den Begriffen „Nachhaltigkeit“, „Sustainable Development“, „kompakte Stadt“, „Ressourcenverbrauch“, „Umwelt“, „Gesellschaft“ und „Wirtschaft“. Der Fokus liegt auf der Erörterung der Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Stadtentwicklung im Hinblick auf inter- und intragenerationale Gerechtigkeit sowie die Erhaltung der Lebensgrundlagen des Menschen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept der nachhaltigen Stadt
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Stadtgeographie
Note
1
Autor
Timo Bartholl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
17
Katalognummer
V9321
ISBN (eBook)
9783638160537
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachhaltigkeit Stadtplanung Konzepte zur Stadtentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timo Bartholl (Autor:in), 2001, Das Konzept der nachhaltigen Stadt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9321
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum