Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung der Ursachenanalyse der US Subprimekrise von 2007 und dessen Einfluss auf den US.-Markt. Die Beschreibung des Ablaufs der Krise und die Analyse der im Kern für die Entwicklung verantwortlichen Ursachen bilden die Grundlage der vorliegenden Arbeit. Die Herleitung erfolgt dabei anhand der bereits im großen Umfang zur Verfügung stehenden Literatur.
Das Ziel der Arbeit besteht darin, die vorhandene Literatur zu der Thematik zu erfassen, den Ablauf der US Subprime-Krise zu skizzieren und die Ergebnisse im Kern zusammenfassend wiederzugeben. Im Weiteren soll die Frage beantwortet werden, welche elementaren Aspekte maßgeblich für die weitreichende Einflussnahme der US Subprimekrise verantwortlich waren.
Die Ereignisse am US-Immobilien- und Hypothekenmarkt von 2007 und 2008 sind seit mittlerweile über 10 Jahren vergangen. Dennoch bildet die sogenannte US Subprime-Krise den Grundstein für die Finanz- und Weltwirtschaftskrise in den darauffolgenden Jahren. Die US Subprime-Krise bezeichnet dabei den Tiefpunkt einer Entwicklung am US-amerikanischen Immobilien- und Hypothekenmarkt in den Jahren 2007 und 2008, als Ergebnis einer komplexen Verflechtung von verschiedenen mikro- und makroökonomischen Faktoren. Mit ihren indirekten, globalen Auswirkungen bilden die Geschehnisse einen relevanten Aspekt für die heutigen geld- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
Durch das Zusammenspiel von expansiver Geldpolitik und gelockerten Rahmenbedingungen bei der Kreditvergabe hatten sich während der Aufschwungsphase am US-Immobilienmarkt Preisblasen gebildet. Die spätere Korrektur hatte, bedingt durch die Verbreitung von Immobilienkrediten durch innovativen Finanzprodukten, weitreichende Folgen für den US-amerikanischen Finanzsektor und die Finanzmärkte weltweit.
Durch den, sich rückläufig entwickelnden US-Immobilienmarkt verzeichneten Kreditinstitute zunehmend Kreditausfälle. Infolge von Liquiditätsengpässen gipfelte die Entwicklung in einer Vertrauenskrise zwischen den Finanzinstitutionen. Den Tiefpunkt markiert dabei die Insolvenz der US-amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers im September 2008.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Beschreibung der Vorgehensweise
- 2. U.S.-ökonomischer Kontext des U.S.-Immobilienbooms nach der Jahrtausendwende
- 2.1 Entwicklungslinien der U.S.-Konjunktur von 2000 bis 2009
- 2.1.1 U.S.-Aktienmarktentwicklung um die Jahrtausendwende
- 2.1.2 Konjunkturelle Eintrübung der U.S.-Wirtschaft im Jahr 2001
- 2.1.3 Wirtschaftswachstumsphase von 2002 bis 2004
- 2.1.4 Konjunkturelle Eintrübung der U.S.-Wirtschaft von 2005 bis 2009
- 2.2 Privatwirtschaftliche Entwicklung in den Jahren 2007 und 2008
- 2.3 Staatliche Deregulierung der Kreditvergaberichtlinien bis 2009
- 2.4 Geldpolitische Flankierung der U.S.-Wirtschaft von 2000 bis 2009
- 3. Analyse des U.S.-Immobilienmarktes und U.S.-Immobilienfinanzierungsmarktes von 1996 bis 2009
- 3.1 U.S.-Immobilienpreisentwicklung von 1996 bis 2009
- 3.2 Kreditvergabepraktiken im Subprime-Segment bis 2009
- 3.3 Verbriefung von Kreditforderungen
- 3.3.1 Mortgage Backed Securities
- 3.3.2 Collateralized Dept Obligations
- 3.3.3 Credit Default Swaps
- 4. Bedeutung der Verbriefung von Subprime-Krediten für die U.S. Subprime-Krise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der U.S. Subprime-Krise von 2007/2008 und analysiert die Ursachen und den Verlauf dieses wichtigen Ereignisses. Dabei wird die vorhandene Literatur zum Thema erfasst und zusammengefasst, um den Ablauf der Krise zu skizzieren. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Faktoren, die maßgeblich zur weitreichenden Einflussnahme der U.S. Subprime-Krise beigetragen haben.
- Die Rolle der expansiven Geldpolitik und gelockerten Kreditvergaberichtlinien
- Die Entstehung von Preisblasen am U.S.-Immobilienmarkt
- Die Auswirkungen der Verbreitung von Immobilienfinanzprodukten
- Die Bedeutung von Subprime-Krediten und deren Rolle in der Krise
- Die Folgen der Krise für den U.S.-amerikanischen Finanzsektor und die Finanzmärkte weltweit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und das Ziel der Arbeit definiert. Im Anschluss wird der U.S.-ökonomische Kontext des U.S.-Immobilienbooms nach der Jahrtausendwende beleuchtet, wobei die Entwicklung der U.S.-Konjunktur, die privatwirtschaftliche Entwicklung und die staatliche Deregulierung der Kreditvergaberichtlinien analysiert werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem U.S.-Immobilienmarkt und dem U.S.-Immobilienfinanzierungsmarkt, indem die Immobilienpreisentwicklung, Kreditvergabepraktiken und die Verbriefung von Kreditforderungen untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die U.S. Subprime-Krise, U.S.-Immobilienmarkt, U.S.-Immobilienfinanzierungsmarkt, Subprime-Kredite, Verbriefung von Kreditforderungen, expansive Geldpolitik, Deregulierung, Preisblasen, Finanzmärkte, Finanzkrise.
- Arbeit zitieren
- Julian Kemper (Autor:in), 2020, Die US-Subprime-Krise 2007/2008. Ursachen, Ablauf und Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/932082