Geplant ist die Unterrichtsstunde für die Klasse Bk O2, wobei es sich um Lernende handelt, die im August 2006 ihre zweieinhalbjährige Ausbildung zum/r Bankkaufmann/-frau begonnen haben. Die Klasse setzt sich aus 21 Lernenden zusammen, deren Altersstruktur sich wie folgt darstellt:
(Tabelle in der Arbeit enthalten)
Das Alter liegt zwischen 17 und 22 Jahren (mit Ausnahme einer Schülerin) und ist damit relativ heterogen. Betrachtet man die Arbeitgeberseite ist festzustellen, dass acht Lernende bei der Sparkasse arbeiten, elf bei Volks- und Raiffeisenbanken und zwei bei der Dresdner Bank. Die Fortbildungsseminare der Banken sind zeitlich und inhaltlich nicht identisch, sodass die Lernenden über unterschiedliche Wissens- und Kenntnisstände verfügen. Bezüglich der schulischen Vorbildung ist die Klasse relativ heterogen. Sieben Lernende verfügen über einen Realschulabschluss und weitere sieben über einen FOS-Abschluss. Vier Lernende haben das Abitur, während zwei davon das Berufliche Gymnasium (Wirtschaft und Verwaltung) besuchten. Zwischen den Lernenden bestehen zwar deutliche Leistungsunterschiede, die jedoch nicht auf die schulische Vorbildung zurück-geführt werden können, sondern sich insbesondere in der Fähigkeit des Transferdenkens zeigen. Während einige Lernende reine Anwender und Lerner sind, können andere neue Inhalte schnell erschließen und mit bereits erlerntem Wissen vernetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Betrachtung der Unterrichtsbedingungen
- 1.1 Beschreibung der Lerngruppe
- 1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen
- 1.3 Konsequenzen für den Unterricht
- 2 Curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde
- 3 Didaktische Leitfragen im Rahmen des Lernfeldansatzes
- 3.1 Exemplarität der Lernsituation für Lern- und Handlungsfelder
- 3.2 Angestrebte Kompetenzen
- 3.3 Exemplarität der Lernsituation für den Lernenden
- 3.4 Applikation fachlicher Kenntnisse auf die Lernsituation
- 3.5 Induktionsmöglichkeiten für den Lernenden
- 3.6 Narrative Einbettung der Lernsituation
- 3.7 Individualisierung des Lernprozesses
- 3.8 Metakognitive und metakommunikative Möglichkeiten
- 4 Überlegungen zu Methoden und Medien
- 5 Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für die Stunde „Kann die Dombank Fulda AG Familie Sommer das Einfamilienhaus finanzieren?“ hat zum Ziel, den Lernenden die Thematik der Baufinanzierung anhand eines praxisnahen Fallbeispiels zu verdeutlichen. Im Zentrum steht die Anwendung theoretischer Kenntnisse im Kontext eines realen Kundengesprächs.
- Anwendungsbezogene Anwendung des Wissens über Baufinanzierungen
- Analyse der spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse von Kunden im Bereich Baufinanzierung
- Entwicklung von Kompetenzen in der Beratung und im Kundengespräch
- Vertiefung des Verständnisses für die komplexen Prozesse der Baufinanzierung
- Fähigkeit zur eigenständigen Recherche und Problemlösung im Kontext der Baufinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
- 1 Betrachtung der Unterrichtsbedingungen: Der Abschnitt beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe, inklusive ihrer Altersstruktur, beruflicher Herkunft und schulischer Vorbildung. Außerdem werden die institutionellen Rahmenbedingungen wie der Unterrichtsraum und die zur Verfügung stehenden Materialien beleuchtet. Abschließend werden die Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung aus den Lerngruppenmerkmalen und den Rahmenbedingungen abgeleitet.
- 2 Curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde: Hier wird der Bezug des Unterrichts auf den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau hergestellt. Die Inhalte der Stunde werden im Kontext des Lernfeldes 11 „Baufinanzierungen und Firmenkredite bearbeiten“ eingeordnet. Dabei werden die didaktischen Ziele und die Verknüpfung mit den Lernfeldern im Rahmen des Lernfeldansatzes erläutert.
- 3 Didaktische Leitfragen im Rahmen des Lernfeldansatzes: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Exemplarität der Lernsituation für Lern- und Handlungsfelder. Die Unterrichtsstunde soll die Lernenden auf realistische Problemsituationen in ihren Ausbildungsbetrieben vorbereiten. Die didaktischen Leitfragen nach Sloane dienen als Grundlage für die Gestaltung des Unterrichts, der die Entwicklung der Handlungskompetenz der Lernenden fördern soll.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Themen Baufinanzierung, Kreditberatung, Kundengespräch, Fallbeispiel, Lernfeld 11, Handlungskompetenz, und Exemplarität. Die Stunde soll den Lernenden ein tiefes Verständnis für die komplexen Prozesse der Baufinanzierung vermitteln und ihnen die Fähigkeiten für ein erfolgreiches Kundengespräch in diesem Bereich vermitteln.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Betriebsw. / Dipl.Hdl. Thomas Goldbach (Autor:in), 2008, Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Kann die Dombank Fulda Familie Sommer das Einfamilienhaus finanzieren?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93152