Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Der Teufelskreis in der Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun

Titel: Der Teufelskreis in der Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun

Hausarbeit , 2007 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marina Pelle (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Erika, da ist etwas Grünes in der Suppe.“ So kann die „Aussage“ eines Ehemannes zur Mittagszeit ein Einstieg in einen Dialog sein, der entweder gründlich danebengeht oder zu einem gelungenen Tag beiträgt. Wie ist die Aussage des Mannes zu verstehen? Wie meint er das Gesagte und wie kommt es bei seiner Frau an?

Hierbei treten häufig Missverständnisse auf und man versteht etwas ganz anderes als das, was der Kommunikationspartner ausdrücken will. Die Botschaft des Anderen wird missverstanden. Man sagt „Man redet aneinander vorbei“. Dabei entwickelt sich häufig ein Teufelskreislauf, den ich erläutern werde. Ich möchte Möglichkeiten aufzeigen, wie man diesem Teufelskreislauf entkommen kann.

Einen wichtigen Beitrag leistet dazu Friedmann Schulz von Thun durch sein Kommunikationsmodell.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Person Friedmann Schulz von Thun
  • Kommunikationsmodell
    • Kommunikationsquadrat
    • Vier-Ohren-Modell
  • Botschaft einer Nachricht
    • Botschaftsgeflecht
    • Explizite und implizite Botschaften
    • Nonverbale Nachrichtenanteile
    • ,,Man kann nicht nicht kommunizieren“
    • Kongruente und inkongruente Nachrichten
  • Teufelskreislauf
  • Coaching
    • Begrifferklärung: Coaching
    • Werkzeuge und die Anwendung in der Beratung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit widmet sich dem Kommunikationsmodell von Friedmann Schulz von Thun und untersucht dessen Relevanz im Kontext der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, das Modell zu erläutern, seine Anwendung in der Praxis zu verdeutlichen und die Bedeutung für die Beratungspraxis aufzuzeigen.

  • Die vier Seiten einer Nachricht im Kommunikationsquadrat
  • Die Entstehung von Missverständnissen in der Kommunikation
  • Die Bedeutung von Feedback und Selbstreflexion
  • Die Rolle des Coaching im Umgang mit Kommunikationsproblemen
  • Anwendung von Schulz von Thuns Modell in der Praxis der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, die Kommunikation nach Friedmann Schulz von Thun, vor und zeigt die Relevanz des Themas im Kontext der Sozialen Arbeit auf. Sie erläutert, wie Missverständnisse in der Kommunikation entstehen können und welche Rolle Schulz von Thuns Modell dabei spielen kann.
  • Zur Person Friedmann Schulz von Thun: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Person und das Werk von Friedmann Schulz von Thun. Es beleuchtet seinen Lebensweg, seine wissenschaftliche Arbeit und die Bedeutung seiner Forschung für die Kommunikationspsychologie.
  • Kommunikationsmodell: Hier wird das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun vorgestellt und erläutert. Die vier Botschaften einer Nachricht - Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehungshinweis und Appell - werden detailliert beschrieben.
  • Botschaft einer Nachricht: Dieses Kapitel geht auf die verschiedenen Aspekte einer Nachricht ein, wie das Botschaftsgeflecht, explizite und implizite Botschaften, nonverbale Nachrichtenanteile, die Bedeutung von "Man kann nicht nicht kommunizieren" und kongruente sowie inkongruente Nachrichten.
  • Teufelskreislauf: Das Kapitel befasst sich mit den Folgen von Missverständnissen in der Kommunikation und beschreibt den Teufelskreislauf, der sich durch negative Interaktionen entwickeln kann.
  • Coaching: In diesem Kapitel werden die Begriffe und Werkzeuge des Coaching vorgestellt und die Anwendung in der Beratungspraxis erläutert.

Schlüsselwörter

Kommunikation, Friedmann Schulz von Thun, Kommunikationsmodell, Kommunikationsquadrat, Vier-Ohren-Modell, Botschaftsgeflecht, Missverständnisse, Feedback, Selbstreflexion, Coaching, Beratungspraxis, Soziale Arbeit

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Teufelskreis in der Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta
Note
1,7
Autor
Marina Pelle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V93041
ISBN (eBook)
9783668707863
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikation Friedemann Schulz Thun
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marina Pelle (Autor:in), 2007, Der Teufelskreis in der Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93041
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum