Welche pädagogischen Werte vertraten Korczak und Key zu ihrer Zeit und wie beeinflussten sie die Reformpädagogik? An welchen Vorbildern orientierten sie sich und was sind die Inhalte und Gemeinsamkeiten ihrer Pädagogik? Diese Fragen werden in dieser Hausarbeit behandelt.
Die Reformpädagogik hat viele Vertreter, bekannte Vertreter sind unter anderem Comenius, Rousseau, Pestalozzi und Nietzsche. Auch Janusz Korczak, war ein Reformpädagoge der mit seiner Achtung vor der Würde des Kindes bis heute nachhaltig die Pädagogik beeinflusste, wie auch Ellen Key. Obwohl Korczak und Key fast zur gleichen Zeit lebten, waren ihre gesellschaftlichen Ansichten und Meinungen von ihrer unterschiedlichen Lebensweise geprägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Reformpädagogik
- Aufgaben und Ziele
- Janusz Korczak - eine kurze Biographie
- Korczaks pädagogische Philosophie
- Rechte der Kinder
- Ellen Key „Das Jahrhundert des Kindes“
- Pädagogische Grundannahmen
- Ihr Bild vom Kind
- Schulen der Zukunft
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Reformpädagogik anhand der pädagogischen Philosophien von Janusz Korczak und Ellen Key. Ziel ist es, ihre jeweiligen pädagogischen Werte, Einflüsse auf die Reformpädagogik, Vorbilder und Gemeinsamkeiten ihrer Ansätze zu beleuchten und zu vergleichen.
- Die Reformpädagogik als pädagogische Bewegung
- Janusz Korczaks pädagogische Philosophie und sein Verständnis von Kinderrechten
- Ellen Keys pädagogische Grundannahmen und ihr Bild vom Kind
- Vergleich der pädagogischen Ansätze von Korczak und Key
- Der Einfluss beider Pädagogen auf die Reformpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Reformpädagogik ein und beschreibt den Kontext steigender Anforderungen an pädagogische Institutionen. Sie benennt Janusz Korczak und Ellen Key als zentrale Figuren und formuliert die Forschungsfrage nach ihren pädagogischen Werten, Einflüssen und Gemeinsamkeiten.
Die Reformpädagogik: Dieses Kapitel definiert die Reformpädagogik als eine pädagogische Epoche (ca. 1890-1933), die verschiedene pädagogische Ideen vereint und das Kind in den Mittelpunkt stellt. Es beschreibt die Unterbrechung durch den Nationalsozialismus und die nachfolgende Rezeption. Der Fokus liegt auf der Neugestaltung der Pädagogik, weg von erwachsenenorientierten Modellen hin zu einer kindzentrierten Herangehensweise. Die Erwähnung des Verbots reformpädagogischer Ansätze in der DDR verdeutlicht den historischen Kontext und die Kontinuität der Auseinandersetzung mit reformpädagogischen Ideen.
Aufgaben und Ziele: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Aufgaben und Ziele der Reformpädagogik. Die "Orientierung vom Kinde aus" steht im Vordergrund, im Gegensatz zu den erwachsenenorientierten Erziehungsmethoden der Vergangenheit. Die Reformpädagogik betont die natürliche Selbstentwicklung des Kindes und lehnt Zwang und Autorität ab. Unterschiedliche Prioritäten werden für verschiedene Altersgruppen gesetzt (freies Spiel für Kleinkinder, künstlerische und sportliche Betätigungen für Schulkinder). Die Betonung von Gemeinschaft und gegenseitiger Erziehung sowie die Überwindung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Bildung werden hervorgehoben.
Janusz Korczak - eine kurze Biographie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende biographische Darstellung von Janusz Korczak, von seiner Geburt bis zu seinem tragischen Tod in Treblinka. Es schildert seinen Werdegang, seine Erfahrungen mit Armut und widrigen Umständen, seine Arbeit im Warschauer Kinderkrankenhaus und sein Engagement im Waisenhaus „Dom Sierot“. Der Abschnitt verdeutlicht die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Verfolgung auf sein Leben und seine Arbeit. Besonderes Augenmerk wird auf seine Entscheidung gelegt, mit den Kindern des Waisenhauses in den Tod zu gehen, trotz der Möglichkeit, selbst zu überleben. Der Text zeigt Korczaks tiefen Respekt vor der Würde des Kindes und seinen unerbittlichen Einsatz für dessen Wohl, selbst angesichts der größten Widrigkeiten.
Schlüsselwörter
Reformpädagogik, Janusz Korczak, Ellen Key, Kinderrechte, Kindzentrierung, Selbstbestimmung, ganzheitliche Entwicklung, Pädagogische Philosophie, Erziehung, Waisenhaus, Nationalsozialismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Reformpädagogik nach Korczak und Key
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Reformpädagogik anhand der pädagogischen Philosophien von Janusz Korczak und Ellen Key. Sie vergleicht ihre pädagogischen Werte, Einflüsse auf die Reformpädagogik, Vorbilder und Gemeinsamkeiten ihrer Ansätze.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Reformpädagogik als pädagogische Bewegung, Janusz Korczaks pädagogische Philosophie und sein Verständnis von Kinderrechten, Ellen Keys pädagogische Grundannahmen und ihr Bild vom Kind, einen Vergleich der pädagogischen Ansätze von Korczak und Key sowie deren Einfluss auf die Reformpädagogik.
Wer sind die zentralen Figuren der Hausarbeit?
Die zentralen Figuren sind Janusz Korczak und Ellen Key, zwei wichtige Vertreter der Reformpädagogik.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die pädagogischen Werte, Einflüsse und Gemeinsamkeiten der pädagogischen Ansätze von Korczak und Key zu beleuchten und zu vergleichen, um ein besseres Verständnis der Reformpädagogik zu ermöglichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, zur Reformpädagogik (inklusive Aufgaben und Zielen), zu Janusz Korczak (Biographie und pädagogische Philosophie), zu Ellen Key ("Das Jahrhundert des Kindes" und ihre pädagogischen Grundannahmen) und ein Resümee. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Wie wird Janusz Korczak dargestellt?
Die Arbeit bietet eine umfassende biographische Darstellung von Janusz Korczak, einschließlich seines Lebens, seiner Arbeit im Warschauer Kinderkrankenhaus und im Waisenhaus „Dom Sierot“, und seiner tragischen Geschichte im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Sein tiefer Respekt vor der Würde des Kindes und sein unerbittlicher Einsatz für dessen Wohl werden hervorgehoben.
Wie wird Ellen Key dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet Ellen Keys pädagogische Grundannahmen, ihr Bild vom Kind und ihre Visionen für Schulen der Zukunft, wie sie in ihrem Werk "Das Jahrhundert des Kindes" zum Ausdruck kommen.
Wie werden Korczak und Key verglichen?
Die Arbeit vergleicht die pädagogischen Ansätze von Korczak und Key, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Philosophien und ihrem Verständnis von Kindererziehung herauszuarbeiten.
Was ist die Bedeutung der Reformpädagogik?
Die Reformpädagogik wird als eine pädagogische Epoche (ca. 1890-1933) definiert, die das Kind in den Mittelpunkt stellt und sich von erwachsenenorientierten Modellen abgrenzt. Ihre Unterbrechung durch den Nationalsozialismus und die spätere Rezeption werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Reformpädagogik, Janusz Korczak, Ellen Key, Kinderrechte, Kindzentrierung, Selbstbestimmung, ganzheitliche Entwicklung, Pädagogische Philosophie, Erziehung, Waisenhaus, Nationalsozialismus.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Reformpädagogik aus Sicht von Janusz Korczak und Ellen Key, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/930226