Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Die Dynamik der Betriebsform Warenhaus

Titel: Die Dynamik der Betriebsform Warenhaus

Studienarbeit , 2007 , 33 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Peter Meinert (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Warenhäuser, als eine Betriebsform mit einer mehr als einhundert jährigen Geschichte, haben seit ihrer Entstehung zum Ende des 19. Jahrhunderts schon mehrfach Höhen und Tiefen durchlebt. Die attraktiven, breiten und preiswerten Sortimente in den Innenstädten begeisterten die Kunden und verhalfen dem Unternehmen relativ schnell zu einem beträchtlichen Marktanteil. Ab 1975 kamen jedoch zunehmend Krisensymptome auf . Die Warenhäuser boten sämtliche Warengruppen in mittlerer Qualität zu durchschnittlichen Preisen an und positionierten sich somit in einer schwachen, nur wenig profilierten Wettbewerbsposition. Es verwundert daher nicht, dass diese Betriebsform in den letzten Jahren erhebliche Marktanteile verloren hat.
Das Absterben veralteter Betriebsformen, die Anpassung bestehender und das Aufkommen neuer Betriebsformate auf einem Markt, kurz: der „Wandel im Handel“, ist seit langem zentraler Untersuchungsgegenstand der Handelsforschung. Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung der beschriebenen Problemstellung besteht die generelle Zielsetzung der vorliegenden Arbeit darin, die Dynamik der Betriebsform Warenhaus dar-zustellen. Im Zentrum der weiteren Untersuchung steht die Frage, mit welchen Strategien die Warenhausunternehmen seit dem Jahr 1975 versuchten und versuchen, den Abwärtstrend zu stoppen.

Um die Ausführungen auf eine fundierte Basis zu stellen, wird im zweiten Kapitel ein Überblick über die allgemeinen Grundlagen und die aktuelle Positionierung der Betriebs-form Warenhaus gegeben, bevor im dritten Kapitel die vorhandenen theoretischen Aspekte bezüglich der Entwicklung der Betriebsformen im Handel aufgezeigt werden. In den nachfolgenden Ausführungen des vierten Kapitels wird die Dynamik als Phasenschema und Evolutionsmuster, in Anlehnung an die Anpassungstheorie, vorgestellt. Hierbei wer-den die einzelnen Entwicklungsstufen nach ihren verhaltensorientierten Aspekten und ihrer Strategiedominanz erläutert. Dabei eignet sich die Anpassungstheorie am besten, da diese von der Hypothese ausgeht, dass Umweltanalysen und entsprechende Reaktionen die Grundlage für das Überleben von Betrieben erklärt. Dieses Muster lässt sich bei den Strategien in den Jahren ab 1975 wieder erkennen, die der Zielsetzung eines nachhaltigen Turnarounds unterstellt waren. Das abschließende fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt dabei einen Ausblick darauf, wie eine mögliche Differenzierung der Betriebsform Warenhaus aussehen könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Definition Betriebsform und Darstellung des Betriebsformates Warenhaus
    • Historische Entwicklung des Warenhauses
    • Positionierung Warenhaus
  • Entwicklungstheorien der Betriebsformen im Handel
    • Überblick
    • Verdrängungstheorien nach McNair und Nieschlag
    • Anpassungstheorie als Evolutionsmuster
  • Die Dynamik der Betriebsform Warenhaus als Evolutionsmuster
    • Mutationsphase (Expansionsstrategie)
    • Modifikationsphase (Modifikationsstrategie)
    • Gruppenbildungsphase (Diversifikationsstrategie)
    • Kannibalismusphase (Akquisitionsstrategie)
    • Artenschutzphase (Fusionsstrategie)
    • Selektionsphase (Schrumpfungsstrategie)
    • Auswilderungsphase (Differenzierungsstrategie - anhand der Internationalisierung des Warenhausformates)
  • Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Dynamik der Betriebsform Warenhaus und untersucht die Strategien, die Warenhausunternehmen seit 1975 anwendeten und anwenden, um den Abwärtstrend zu stoppen. Ziel ist es, die Entwicklung der Betriebsform Warenhaus im Kontext des Wandels im Handel darzustellen und zu analysieren.

  • Entwicklungsgeschichte und aktuelle Positionierung der Warenhausbetriebsform
  • Theoretische Aspekte der Entwicklung von Betriebsformen im Handel
  • Die Dynamik der Betriebsform Warenhaus als Evolutionsmuster
  • Strategien der Warenhausunternehmen zur Bewältigung des Abwärtstrends
  • Potenziale und Herausforderungen für die Zukunft der Warenhausbetriebsform

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt die Problematik der Warenhausentwicklung in den Kontext des Wandels im Handel und formuliert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Im zweiten Kapitel werden die allgemeinen Grundlagen der Betriebsform Warenhaus, ihre Definition, historische Entwicklung und aktuelle Positionierung, erörtert.
  • Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Entwicklungstheorien der Betriebsformen im Handel, insbesondere die Verdrängungstheorien und die Anpassungstheorie.
  • Das vierte Kapitel stellt die Dynamik der Betriebsform Warenhaus als Evolutionsmuster vor, wobei die einzelnen Entwicklungsstufen nach ihren Strategien und verhaltensorientierten Aspekten erläutert werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Dynamik der Betriebsform Warenhaus, Entwicklungstheorien im Handel, Anpassungstheorie, Evolutionsmuster, Strategien der Warenhausunternehmen, nachhaltiger Turnaround, Internationalisierung und Differenzierung.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Dynamik der Betriebsform Warenhaus
Note
1,2
Autor
Peter Meinert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
33
Katalognummer
V93011
ISBN (eBook)
9783638072403
ISBN (Buch)
9783656898047
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dynamik Betriebsform Warenhaus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Meinert (Autor:in), 2007, Die Dynamik der Betriebsform Warenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93011
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum