Das Verständnis der Abflussentstehung und die Prozesse, die diese beeinflussen, sind in vielen semi-ariden Räumen im Fokus der hydrologischen- sowie geomorphologischen Forschung. Diese korrespondiert mit den Untersuchungen bzgl. der zunehmenden Desertifikationsprozesse in diesen Ökosystemen (vgl. BRYAN 1994, BULL & KIRKBY 2002, REBEIRO-HARGRAVE & PELLIKKA 2004, VALENTIN 2005, YAIR & YASSIF 2004). Im Rahmen des Projekts "Landdegradation und Bodenerosion im Einzugsgebiet des Ugii Nuur, Republik Mongolei" gab es die Möglichkeit, eigene Untersuchungen in einer semi-ariden Umgebung durchzuführen. Hierbei sollten die Möglichkeiten der nachträglichen Modellierung der Landschaft auf Grundlage der Vermessung mit einem DGPS (Differentielles Globales Positionierungs System) genutzt werden. Zudem stand die Frage im Mittelpunkt, inwiefern Faktoren wie Gefälle und Krümmung im Zusammenspiel mit punktuellen Informationen an repräsentativen Punkten Auswirkungen auf die Generierung von Abfluss haben. Der Begriff Abflussgenerierung bezieht sich auf die Erzeugung und den Ablauf des Abflussvorganges. Im Anbetracht der semi-ariden Lokalität konzentriert sich die Arbeit auf die Generierung von Oberflächenabfluss und dessen Intensität. Der Begriff Gerinne soll in diesem Kontext als episodisches Gerinne präzisiert werden, da die untersuchten Gerinne nur unter bestimmten Bedingungen Wasser führen (LIEBSCHER & BAUMGARTNER 1990: S. 468). Eine geeignete morphologische Untersuchung - also der Formenbeschreibung - soll in dieser Arbeit zu einer morphometrischen Betrachtung weitergeführt werden. Somit
werden Formparameter miteinander in Beziehung gesetzt, was eine bessere Analyse ermöglicht (MACLEOD 2002: S. 28, WHIPPLE & TUCKER 2002: S. 2). Unter Verwendung dieser Daten soll beleuchtet werden, inwiefern einzugsgebietsbegrenzende Hänge mit dem Gerinne interagieren. Hierfür werden sowohl Relief, Topographie und morphologische Parameter des jeweiligen Einzugsgebietes (nachfolgend: EG) als auch die Geometrie und die dementsprechenden Schlussfolgerungen für den Fließvorgang im Gerinne genutzt. Dies wird für jedes Einzugsgebiet einzeln geschehen. Letztlich
werden auch Faktoren mit in die Betrachtung der Landschaftsentwicklung einbezogen, welche übergreifend in Einzugsgebieten zu finden sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Naturräumlicher Überblick
- 2.1 Lage und Topographie
- 2.2 Geologie
- 2.3 Hydrologie
- 2.4 Klima
- 2.4.1 Klimaveränderungen
- 2.4.2 Sommer
- 2.4.3 Winter
- 2.4.4 Frühling und Herbst
- 2.5 Boden
- 2.6 Vegetation
- 2.7 Menschliche Einflüsse
- 3 Methoden
- 3.1 Geländearbeiten
- 3.1.1 Geländeaufnahmen mit dem DGPS
- 3.1.2 Beschreibung der Transektpunkte
- 3.1.3 Gerinnequerprofilmessungen
- 3.2 Bearbeitung der Daten mit MATLAB und ArcMAP
- 3.2.1 Arbeiten mit MATLAB
- 3.2.2 Arbeiten mit ArcMAP
- 3.1 Geländearbeiten
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Topographie der Einzugsgebiete
- 4.1.1 Kreuzungspunktkorrektur
- 4.1.2 Einzugsgebiet Tal 25
- 4.1.3 Einzugsgebiet Tal 3
- 4.1.4 Einzugsgebiet Tal 35
- 4.2 Transekte: Charakterisierungen der Einzugsgebiete
- 4.2.1 Tal 25
- 4.2.2 Tal 3
- 4.2.3 Tal 35
- 4.3 Die Gerinne
- 4.4 Morphometrie
- 4.5 Der Abfluss
- 4.1 Topographie der Einzugsgebiete
- 5 Diskussion
- 5.1 Abflussgenerierung: Tal 25
- 5.1.1 Oberflächenabfluss
- 5.1.2 Abflussverhalten im Gerinne
- 5.2 Abflussgenerierung: Tal 3
- 5.2.1 Oberflächenabfluss
- 5.2.2 Abflussverhalten im Gerinne
- 5.3 Abflussgenerierung: Tal 35
- 5.4 Einzugsgebietsübergreifende Einflussgrößen
- 5.4.1 Veränderungen des Niederschlags
- 5.4.2 Der Faktor "Mensch"
- 5.1 Abflussgenerierung: Tal 25
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Abflussgenerierung und Gerinnemorphologie in einem ausgewählten Untersuchungsgebiet in der Mongolei und analysiert die Einflussfaktoren der Landschaftsentwicklung. Ziel ist es, die Abflussdynamik und die morphologischen Eigenschaften der Gerinne in diesem Gebiet zu untersuchen und die Zusammenhänge zwischen den physikalischen Eigenschaften des Einzugsgebiets und dem Abflussverhalten zu beleuchten.
- Analyse der Abflussgenerierung in verschiedenen Einzugsgebieten
- Untersuchung des Einflusses der Topographie und Geomorphologie auf die Abflussdynamik
- Bewertung der Rolle des Menschen und der Klimaveränderungen auf die Landschaftsentwicklung
- Charakterisierung der Gerinnemorphologie und ihrer Veränderungen
- Analyse der Abflussreaktionen auf Niederschlagsereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Abflussgenerierung und Gerinnemorphologie ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die naturräumlichen Gegebenheiten des Untersuchungsgebiets, einschließlich Lage, Topographie, Geologie, Hydrologie, Klima, Boden, Vegetation und menschlicher Einflüsse. Kapitel 3 beschreibt die eingesetzten Methoden zur Geländearbeit und Datenverarbeitung mit MATLAB und ArcMAP.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen, darunter die Topographie der Einzugsgebiete, die Charakterisierung der Transekte, die Morphometrie der Gerinne und das Abflussverhalten. Die Diskussion der Ergebnisse in Kapitel 5 beleuchtet die Abflussgenerierung in den einzelnen Einzugsgebieten, die Einzugsgebietsübergreifenden Einflussgrößen sowie den Faktor "Mensch". Kapitel 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Landschaftsentwicklung.
Schlüsselwörter
Abflussgenerierung, Gerinnemorphologie, Landschaftsentwicklung, Mongolei, Einzugsgebiet, Topographie, Niederschlag, Abflussverhalten, menschliche Einflüsse, DGPS, MATLAB, ArcMAP, Transekte, Morphometrie, Hjulström-Diagramm, Deep-Width-Ratio.
- Arbeit zitieren
- Riccardo Klinger (Autor:in), 2006, Abflussgenerierung und Gerinnemorphologie: Einflussfaktoren der Landschaftsentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92948