Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › English Language and Literature Studies - Linguistics

The Politeness Principle am Beispiel der Fernsehserie "Coupling"

Title: The Politeness Principle am Beispiel der Fernsehserie "Coupling"

Term Paper , 2008 , 30 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Verena Keller (Author)

English Language and Literature Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bereits Aristoteles bezeichnete den Menschen als zoon politikon was auf deutsch in etwa dem „geselligen Lebewesen“ entspricht (http://www.philolex.de; 18.02.08). Die Vorraussetzung für die Etablierung eines sozialen Umfeldes, ohne das der Mensch nur sehr eingeschränkt bis gar nicht lebensfähig ist, bildet die Kommunikation. Jene wiederum besteht zu einem großen Teil aus verbaler Konversation. Allerdings beinhaltet die verbale Konversation sehr komplexe Prozesse. Es muss beachtet werden, dass der Mensch ein psychologisch hochgradig komple-xes Wesen ist, das auf verschiedene Aussagen seiner Mitmenschen dementsprechend reagiert. Demnach spielt es nicht nur eine Rolle was gesagt wird, mindestens genauso wichtig ist in den meisten Fällen wie etwas gesagt wird. Mit dieser Problematik werde ich mich in meiner Arbeit genauer auseinandersetzen. Beginnen werde ich mit den allgemeinen „speech acts“, durch die ich eine Grundlage schaffe, um im weiteren Verlauf der Arbeit detaillierter auf den Spezialfall „politeness“ eingehen zu können. Die Höflichkeit wird im Gegensatz zur groben Umgangsform verwendet, damit sich die Leute im Gespräch wohl fühlen (Green 1996, 148). Hierbei werde ich verschiedene theoretische Ansätze vorstellen und den bedeutendsten kri-tisch betrachten. Am Bespiel einer Folge der britischen Comedy-Serie „Coupling“, die den praktischen Sprachgebrauch repräsentieren soll, werde ich anschließend diskutieren, ob sich die politeness principles auch im realen Sprachgebrauch wiederfinden oder diese doch nur mehr als Theorieansätze existieren.

2 Linguistische Definitionen des Begriffs der Höflichkeit
2.1 Klassifizierung der „Speech Acts“ nach Austin
Austin unterteilt die Sprechakte zuerst einmal in konstative und performative Äußerungen. Wobei Austin Äußerungen zu den konstatitiven Äußerungen zählt, „ […] that are employed to make assertions or statements […]“ (Austin in Huang 2007, 95) Unter performativen Äuße-rungen versteht er jene, „[…] that are used to do things or perform acts […]“ (Austin in Hu-ang 2007, 95).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Linguistische Definitionen des Begriffs der Höflichkeit
    • Klassifizierung der „Speech Acts“ nach Austin
    • Modelle zum Politeness Principle
    • Das „Face-Saving“ Modell nach Brown und Levinson
      • Positive Politeness
      • Negative Politeness
    • Nonverbale Kommunikation
    • Verbale Kommunikation
      • Off-record...
      • On-record...
  • Analyse des Politeness Principle am Beispiel der Fernsehserie „Coupling“
    • Allgemeine Informationen zur Serie...
    • Anwendung des „Politeness Principle“ anhand konkreter Situationen in der Serie
      • Nonverbale Kommunikation....
      • Verbale Äußerungen - off-record...
      • Verbale Äußerungen – on-record...
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Politeness Principle, ein zentrales Konzept der Pragmatik, zu erläutern und anhand der britischen Fernsehserie „Coupling“ zu analysieren. Die Arbeit soll zeigen, wie das Prinzip in realen Sprachsituationen funktioniert.

  • Definition des Begriffs der Höflichkeit in der Linguistik
  • Analyse verschiedener Modelle zum Politeness Principle
  • Anwendung des „Face-Saving“-Modells von Brown und Levinson
  • Untersuchung der nonverbalen und verbalen Kommunikation in „Coupling“
  • Bewertung der Relevanz des Politeness Principle im realen Sprachgebrauch

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Kommunikation im menschlichen Zusammenleben heraus und führt in die Problematik der Höflichkeit in der verbalen Konversation ein. Sie skizziert die allgemeine Vorgehensweise der Arbeit, beginnend mit der Definition von „speech acts“ bis hin zur Analyse des „Politeness Principle“ am Beispiel der Fernsehserie „Coupling“.

Linguistische Definitionen des Begriffs der Höflichkeit

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der linguistischen Definition von Höflichkeit. Es werden zunächst Austins Klassifizierung von Sprechakten vorgestellt, die eine Grundlage für die weitere Untersuchung des „Politeness Principle“ schaffen. Es werden verschiedene Modelle zum „Politeness Principle“ vorgestellt, wobei der Fokus auf dem „Face-Saving“-Modell von Brown und Levinson liegt, welches im weiteren Verlauf der Arbeit genauer beschrieben wird.

Das „Face-Saving“ Modell nach Brown und Levinson

Das „Face-Saving“-Modell von Brown und Levinson basiert auf Goffmanns „notion of face“. Es wird zwischen „positive face“ und „negative face“ unterschieden, die wiederum die Grundlage für die Unterscheidung zwischen „positive politeness“ und „negative politeness“ bilden. Das Kapitel erläutert die Merkmale der beiden Formen der Höflichkeit und zeigt auf, wie sie in der Kommunikation eingesetzt werden.

Analyse des Politeness Principle am Beispiel der Fernsehserie „Coupling“

Dieses Kapitel analysiert das „Politeness Principle“ anhand von konkreten Situationen aus der Fernsehserie „Coupling“. Es untersucht sowohl die nonverbale Kommunikation als auch die verbalen Äußerungen der Charaktere, um zu zeigen, wie das Prinzip im realen Sprachgebrauch zum Ausdruck kommt. Das Kapitel untersucht, wie die Charaktere bewusst oder unbewusst Strategien der Höflichkeit einsetzen, um ihr „Face“ zu bewahren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem „Politeness Principle“, „Face-Saving“, „positive politeness“, „negative politeness“, „speech acts“, „nonverbale Kommunikation“, „verbale Kommunikation“, „Coupling“ und „Pragmatik“.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
The Politeness Principle am Beispiel der Fernsehserie "Coupling"
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Course
Proseminar
Grade
2,3
Author
Verena Keller (Author)
Publication Year
2008
Pages
30
Catalog Number
V92813
ISBN (eBook)
9783638066747
ISBN (Book)
9783640127078
Language
German
Tags
Politeness Principle Beispiel Fernsehserie Coupling Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Keller (Author), 2008, The Politeness Principle am Beispiel der Fernsehserie "Coupling", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92813
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint