Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Entwicklung der Liebesbeziehung in „David Tage Mona Nächte“ von Andreas Steinhöfel und Anja Tuckermann

Title: Die Entwicklung der Liebesbeziehung in „David Tage Mona Nächte“ von Andreas Steinhöfel und Anja Tuckermann

Seminar Paper , 2007 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anne Nickel (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei meiner Arbeit soll zunächst das Genre ´Briefroman´ kurz beleuchtet werden, um später die Relevanz formaler Einflüsse darstellen zu können. Darauf folgt eine Beschreibung der Entstehung des Romans. Danach soll die Geschichte selbst betrachtet werden. Nach einer Beschreibung der beiden Hauptfiguren und ihrer Lebenssituation werde ich auf die Liebesbeziehungen der beiden eingehen, wobei ich diese im Kontext des jeweiligen Teils der Geschichte beschreiben werde. Gegen Ende der Arbeit möchte ich klären, ob die Form des Briefromans das Thema der Geschichte trägt oder eher beschränkt. Darauf folgt das Fazit. Im Folgenden möchte ich auf die spezielle Form des Briefromans zu sprechen kommen und die Probleme ansprechen, die diese Form des Schreibens aufwerfen könnte. Als Briefroman versteht man einen aus fiktiven Briefen komponierten Roman, bei dem die Briefe einem oder mehreren Protagonisten zugeschrieben und oft von einem ebenfalls fiktiven Herausgeber eingeleitet werden. Es gibt also keinen Erzähler, der das Geschehen schildert, da die Figuren selbst in ihren Briefen zu Wort kommen und somit zu Ich-Erzählern werden. Aus diesem Grund kann das Werk sehr viel authentischer auf den Leser wirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Briefroman
    • Eine kurze Definition
    • Die Probleme des Briefromans
  • Die Entstehung des Romans
  • Die Figuren
    • Mona
    • David
  • Die drei Phasen der Liebesgeschichte
    • Die erste Phase 18.07.1998 bis 07.08.1998
      • Analyse und Interpretation der ersten Phase
    • Die zweite Phase 07.08.1998 bis 26.08.1998
      • Analyse der zweiten Phase
    • Die dritte Phase 26.08.1998 bis 08.09.1998
      • Analyse und Interpretation der dritten Phase
  • Ludwigs Ansätze in ,,David Tage, Mona Nächte“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Liebesbeziehung zwischen David und Mona, den Protagonisten des Romans „David Tage Mona Nächte“ von Steinhöfel und Tuckermann. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Beziehung im Kontext der spezifischen Form des Briefromans und den damit verbundenen formalen Einflüssen.

  • Entwicklung der Liebesbeziehung von David und Mona
  • Analyse des Genres „Briefroman“
  • Bedeutung formaler Einflüsse auf die Darstellung der Liebesbeziehung
  • Beschreibung der Figuren und ihrer Lebensumstände
  • Der Einfluss des Briefromans auf die Thematik des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Frage nach der Entwicklung der Liebesbeziehung zwischen David und Mona im Roman „David Tage Mona Nächte“. Das zweite Kapitel beleuchtet das Genre des Briefromans, definiert den Begriff und analysiert die damit verbundenen Probleme. Im dritten Kapitel wird die Entstehung des Romans „David Tage Mona Nächte“ und die Autoren, Andreas Steinhöfel und Anja Tuckermann, vorgestellt. Das vierte Kapitel widmet sich der Beschreibung der Protagonisten David und Mona, beleuchtet ihre Lebenssituationen und Hintergründe. Kapitel fünf analysiert die drei Phasen der Liebesgeschichte von David und Mona, indem es jeweils die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen dieser Phasen beschreibt und interpretiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Briefroman, der Adoleszenzliteratur, der Entwicklung einer Liebesbeziehung, dem Roman „David Tage Mona Nächte“ von Andreas Steinhöfel und Anja Tuckermann, den Protagonisten David und Mona, und den spezifischen Problemen des Briefromans. Sie analysiert den Einfluss des Genres auf die Darstellung der Liebesgeschichte und untersucht die Bedeutung der Figuren und ihrer Lebensumstände im Kontext der Beziehung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung der Liebesbeziehung in „David Tage Mona Nächte“ von Andreas Steinhöfel und Anja Tuckermann
College
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Course
Jugend- und Adoleszenzliteratur
Grade
2,0
Author
Anne Nickel (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V92630
ISBN (eBook)
9783638065979
ISBN (Book)
9783638952910
Language
German
Tags
Entwicklung Liebesbeziehung Tage Mona Nächte“ Andreas Steinhöfel Anja Tuckermann Jugend- Adoleszenzliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Nickel (Author), 2007, Die Entwicklung der Liebesbeziehung in „David Tage Mona Nächte“ von Andreas Steinhöfel und Anja Tuckermann, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92630
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint