Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Jung und Alt in der Geschichte: Ein Geschichtsprojekt zum Nationalsozialismus in der 10. Jahrgangsstufe der Realschule

Titel: Jung und Alt in der Geschichte: Ein Geschichtsprojekt zum Nationalsozialismus in der 10. Jahrgangsstufe der Realschule

Examensarbeit , 2007 , 41 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Herbert Wieserts (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach den Ergebnissen einer Studie des Emnid - Instituts aus dem Jahr 2002 müsste die Geschichte des Nationalsozialismus neu geschrieben werden.1 Denn 26 Prozent der Befragten gaben in dieser Studie an, Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, geholfen zu haben; 13 Prozent behaupteten, im Widerstand gegen die Nationalsozialisten aktiv gewesen zu sein; 17 Prozent wehrten sich angeblich mit Worten gegen die Nationalsozialisten, wenn es darum ging, Drangsalierte zu verteidigen.2 „Dass die deutschen Volksgenossinnen und –genossen zu großen Teilen eher eine Gemeinschaft von Freiheitskämpfern als von willigen Vollstreckern bildeten, verdeutlichen auch Zahlen wie die, dass lediglich ein Prozent“ der Befragten angab, Deutsche wären „an Verbrechen beteiligt“ gewesen.3 „Antijüdisch sind nach Auffassung der Befragten ganze drei Prozent gewesen.“4 Als angehender Geschichtslehrer macht mich dieser Befund stutzig: Wie kann es sein, dass die Tradierung des Nationalsozialismus derart entgegen den geschichtlichen Tatsachen verläuft? Kein Kapitel der deutschen Geschichte hat ab 1945 eine so hohe Rezeption sowohl in der Geschichtsschreibung als auch in der Öffentlichkeit erfahren wie der Nationalsozialismus, und dennoch setzen sich falsche Geschichtsbilder in den Köpfen der deutschen Bevölkerung fest. Wie kann der Geschichtsunterricht dazu beitragen, dass eine Korrektur der oben beschriebenen Sichtweise eintritt, oder ist dieses Unterfangen zum Scheitern verurteilt?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • PLANUNG DES PROJEKTS
    • Motivationsanstöße
      • Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
      • Geschichte im Projekt erlernen
    • Bedingungsanalyse
      • Zu den allgemeinen Bedingungen
      • Zu den besonderen Bedingungen
    • Analyse der Lerngruppe
      • Die Lerngruppe als Ganzes
      • Die Lerngruppe im Einzelnen
    • Sachanalyse
      • Sachanalyse zur Geschichte des Nationalsozialismus
      • Sachanalyse zum Projekt „,Nationalsozialismus in HB - Blumenthal“
    • Methodisch-didaktischer Kommentar
      • Methode: Internetrecherche, Fotoquellen und darstellende Texte
      • Methode: Zeitzeugenbefragung
      • Methode: Expertenbefragung
    • Lernziele
      • Allgemeine Lernziele (Grobziele):
      • Gruppenspezifische Lernziele (Feinziele):
    • Verlaufsplanung
  • DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTS
    • Projektskizze
    • Projekttagebuch
    • Umfrage zum Projekt
  • AUSWERTUNG DES PROJEKTS
    • Grundsätzliches
    • Reflexion der grundlegenden Merkmale
      • Motivation, Selbstständigkeit und gesellschaftliche Relevanz
      • Produktherstellung
      • Besonderheiten des Projektunterrichts
    • Reflexion der Lernziele und Benotung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Motivation von Schülern einer 10. Realschulklasse, sich mithilfe eines außerschulischen Projektunterrichts nachhaltig mit dem Nationalsozialismus und Holocaust in ihrem Stadtteil auseinanderzusetzen. Ziel ist es, die Wirksamkeit von projektorientiertem Lernen in diesem Kontext zu analysieren und herauszufinden, welche Chancen und Grenzen sich für die Vermittlung von historischem Wissen und die Entwicklung von historischem Bewusstsein bieten.

  • Motivation von Schülern durch projektbasiertes Lernen
  • Die Rolle des Nationalsozialismus und des Holocausts im Unterricht
  • Herausforderungen bei der Vermittlung komplexer historischer Themen
  • Die Verbindung von historischem Wissen und lokaler Geschichte
  • Das Potenzial von Projektmethoden für die nachhaltige Wissensvermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Ausgangssituation und die Fragestellung der Arbeit. Sie befasst sich mit der Rezeption der Geschichte des Nationalsozialismus und stellt die Bedeutung von historischem Wissen und der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit heraus.
  • Planung des Projekts: Dieses Kapitel beschreibt die Planung des Projekts „Nationalsozialismus in Blumenthal“. Es werden die Motivationsanstöße, die Bedingungsanalyse, die Analyse der Lerngruppe sowie die Sachanalyse und der methodisch-didaktische Kommentar vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Nationalsozialismus, Holocaust, Geschichtswettbewerb, projektorientiertes Lernen, Motivation, Geschichtsbewusstsein, didaktische Methoden, und lokaler Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jung und Alt in der Geschichte: Ein Geschichtsprojekt zum Nationalsozialismus in der 10. Jahrgangsstufe der Realschule
Hochschule
Universität Bremen
Note
2,0
Autor
Herbert Wieserts (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
41
Katalognummer
V92620
ISBN (eBook)
9783638051538
ISBN (Buch)
9783640256327
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jung Geschichte Geschichtsprojekt Nationalsozialismus Jahrgangsstufe Realschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Herbert Wieserts (Autor:in), 2007, Jung und Alt in der Geschichte: Ein Geschichtsprojekt zum Nationalsozialismus in der 10. Jahrgangsstufe der Realschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92620
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum