Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Einführung in die Psychologie. Verfahren der Neuropsychologie, Diagnose von Entwicklungsstörungen und Theorie des biopsychosozialen Modells

Titel: Einführung in die Psychologie. Verfahren der Neuropsychologie, Diagnose von Entwicklungsstörungen und Theorie des biopsychosozialen Modells

Einsendeaufgabe , 2020 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katharina Gross (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe besteht aus drei Teilen. Die erste Aufgabe befasst sich mit Verfahren der Neuropsychologie. Im zweiten Teil wird der Begriff Entwicklung definiert. Zudem erläutert die Autorin, welchen Beitrag die einzelnen Grundlagenfächer der Psychologie insbesondere für die Diagnose von Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen liefern. In der dritten Aufgabe geht es um die Theorie des biopsychosozialen Modells.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Aufgabe C 1
    • 1.1. Was ist Gegenstand der Neuropsychologie?
    • 1.2. Die Magnetresonanztomographie (MRT).
    • 1.3. Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET).
    • 1.4. Grenzen der bildgebenden Verfahren.....
  • 2. Aufgabe C 2.
    • 2.1. Was bedeutet Entwicklung?..\n
    • 2.2. Der Beitrag der Grundlagenfächer zur Entwicklungspsychologie.
  • 3. Aufgabe C 3.
    • 3.1. Das biopsychosoziale Modell
    • 3.2. Fiktives Beispiel eines Patienten mit Depression......
      • 3.2.1. Anwendung des biopsychosozialen Modells bei Herrn Schneider..\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Einsendeaufgabe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Psychologie und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis dieser Bereiche zu vermitteln. Sie analysiert die Grundlagen der Neuropsychologie, die Bedeutung von Entwicklungsprozessen und die Anwendung des biopsychosozialen Modells.

  • Neurale Grundlagen des Verhaltens
  • Entwicklungspsychologie
  • Biopsychosoziales Modell
  • Anwendung von bildgebenden Verfahren
  • Zusammenhang zwischen kognitiven und emotionalen Störungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Aufgabe C 1

Dieses Kapitel beleuchtet den Gegenstand der Neuropsychologie, die sich mit den neuronalen Grundlagen des Verhaltens beschäftigt. Es werden wichtige Disziplinen wie die Kognitions- und Neurowissenschaften vorgestellt, die einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis kognitiver Fähigkeiten und Hirnprozesse leisten. Die Bedeutung von bildgebenden Verfahren wie MRT und PET, die Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns ermöglichen, wird hervorgehoben.

1.2. Die Magnetresonanztomographie (MRT)

Dieser Abschnitt erläutert die Funktionsweise der MRT, die detaillierte Schichtbilder des Körpers, insbesondere von Weichteilen, liefert. Die MRT nutzt die magnetischen Eigenschaften von Wasserstoffatomkernen im Körper, um detaillierte Informationen über die Dichte und Relaxationszeiten zu gewinnen. Die Vorteile der MRT liegen in der hohen Auflösung der Bilder und der Vermeidung von Strahlung.

1.3. Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET)

Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) wird seit den 1980er Jahren eingesetzt und ermöglicht die Darstellung von Stoffwechselvorgängen im Gehirn. Durch die Injektion radioaktiver Substanzen werden Informationen über die Aktivität verschiedener Hirnareale gewonnen. Die PET-Methode liefert wichtige Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns, insbesondere im Bereich von neurologischen Erkrankungen.

2. Aufgabe C 2.

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Entwicklung und deren Bedeutung in der Psychologie. Es beleuchtet den Beitrag der Grundlagenfächer zur Entwicklungspsychologie und untersucht die verschiedenen Faktoren, die die Entwicklung des Menschen beeinflussen.

3. Aufgabe C 3.

Dieses Kapitel stellt das biopsychosoziale Modell vor, welches den Menschen als ein komplexes System betrachtet, das aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren besteht. Es wird anhand eines fiktiven Beispiels erläutert, wie dieses Modell zur Analyse und Behandlung psychischer Erkrankungen angewendet werden kann.

Schlüsselwörter

Neuropsychologie, Entwicklungspsychologie, biopsychosoziales Modell, Magnetresonanztomographie (MRT), Positronen-Emissions-Tomographie (PET), bildgebende Verfahren, neuronale Grundlagen, kognitives Verhalten, Hirnprozesse, Entwicklung, psychische Erkrankungen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in die Psychologie. Verfahren der Neuropsychologie, Diagnose von Entwicklungsstörungen und Theorie des biopsychosozialen Modells
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Veranstaltung
Einführung in die Psychologie
Note
1,0
Autor
Katharina Gross (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V926044
ISBN (eBook)
9783346252463
ISBN (Buch)
9783346252470
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einführung psychologie verfahren neuropsychologie diagnose entwicklungsstörungen theorie modells
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Gross (Autor:in), 2020, Einführung in die Psychologie. Verfahren der Neuropsychologie, Diagnose von Entwicklungsstörungen und Theorie des biopsychosozialen Modells, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/926044
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum