Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Institutionelle Diskriminierung. Wie werden Kinder mit Migrationshintergrund beim Übergang vom Elementar- in den Primarbereich vom deutschen Bildungssystem benachteiligt?

Titel: Institutionelle Diskriminierung. Wie werden Kinder mit Migrationshintergrund beim Übergang vom Elementar- in den Primarbereich vom deutschen Bildungssystem benachteiligt?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Esra Aytekin (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Hinblick auf die Tatsache der Migration mit dem deutschen Bildungssystem, in dem Kinder und Jugendliche mit einem Migrationshintergrund häufig geringere Bildungschancen haben als Kinder ohne Migrationshintergrund. Auf Grundlage der PISA-Studie im Jahr 2000 soll untersucht werden, inwiefern der Migrationshintergrund den Bildungschancen zusammenhängt. Im Fokus der vorliegenden Arbeit liegt die Untersuchung von der Benachteiligung der Kinder mit einem Migrationshintergrund beim Übergang vom Elementarbereich in den Primarbereich. Die zu untersuchende Fragestellung lautet demnach folgendermaßen: ,,Wie werden Kinder mit einem Migrationshintergrund beim Übergang vom Elementarbereich in den Primarbereich vom deutschen Bildungssystem benachteiligt und wie lassen sich Handlungspraktiken gegenüber diesen Kindern erklären?“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen des Themas
    • Zum Begriff „Migrationsgesellschaft“
    • Deutschland als Migrationsland
    • Migration - Eine Herausforderung für Deutschland
    • Zum Konzept „Diskriminierung“
  • PISA- Studie 2000 in Deutschland
    • Die Bedeutung der „Lesekompetenz“ bei PISA
    • Die Ergebnisse der Lesekompetenz – ein Überblick
    • Folgen von PISA 2000
  • Institutionelle Diskriminierung
    • Die Benachteiligung der SchülerInnen mit einem Migrationshintergrund beim Übergang vom Elementarbereich in den Primarbereich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert das deutsche Bildungssystem im Kontext von Migration. Sie untersucht die Ursachen und Folgen von Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, insbesondere im Übergang vom Elementarbereich in den Primarbereich.

  • Migrationsgesellschaft und ihre Herausforderungen
  • Diskriminierung im Bildungssystem
  • Die Bedeutung der PISA-Studie 2000 und ihre Ergebnisse
  • Institutionelle Diskriminierung und ihre Auswirkungen auf Kinder mit Migrationshintergrund
  • Handlungspraktiken zur Verbesserung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas, darunter der Begriff der „Migrationsgesellschaft“ und die Entwicklung Deutschlands als Einwanderungsland. Die Herausforderungen, die mit der Migration verbunden sind, werden ebenfalls beleuchtet. Darüber hinaus wird das Konzept der „Diskriminierung“ vorgestellt.

Kapitel 3 analysiert die PISA-Studie 2000, mit Fokus auf die Bedeutung der „Lesekompetenz“. Die Ergebnisse der Lesekompetenzstudie werden zusammengefasst, sowie die Folgen der PISA-Studie für das deutsche Bildungssystem.

Kapitel 4 untersucht die institutionelle Diskriminierung im deutschen Bildungssystem. Hierbei wird auf die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund beim Übergang vom Elementarbereich in den Primarbereich eingegangen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Migration, Bildung, Diskriminierung, PISA-Studie, institutionelle Diskriminierung, Integration, Bildungschancen, Interkulturelle Pädagogik und das deutsche Bildungssystem.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Institutionelle Diskriminierung. Wie werden Kinder mit Migrationshintergrund beim Übergang vom Elementar- in den Primarbereich vom deutschen Bildungssystem benachteiligt?
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,7
Autor
Esra Aytekin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
20
Katalognummer
V925976
ISBN (eBook)
9783346254276
ISBN (Buch)
9783346254283
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Diskriminierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Esra Aytekin (Autor:in), 2019, Institutionelle Diskriminierung. Wie werden Kinder mit Migrationshintergrund beim Übergang vom Elementar- in den Primarbereich vom deutschen Bildungssystem benachteiligt?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/925976
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum