Wie lässt sich eine Zukunft unter Einbezug der KI gestalten und welchen ethischen Herausforderungen muss sich die Menschheit stellen? Die folgenden Kapitel werden die gestellten Fragen systematisch ausführen und einen Handlungsausblick geben.
Der schnell wachsende Fortschritt der Digitalisierung und die Entwicklung einer künstlichen Intelligenz (KI) stellt die Gesellschaft vor eine der größten Herausforderungen, die es je zu bewältigen galt. Zukunftsforschern zufolge ist die Gesellschaft nicht mehr weit davon entfernt, dass KI den Primaten als höchste Intelligenz übertrifft: ,,Computer werden Menschen innerhalb der nächsten 100 Jahre mit künstlicher Intelligenz überholen‘‘.
Der Unternehmer Elon Musk ist der Meinung, dass KI das größte Risiko für unsere Zivilisation darstelle. Diese Behauptung wird zum einen dadurch begründet, dass die technische Revolution exponentiell an Zuwachs gewinnt und zum anderen dadurch, dass die Komplexität und Tiefe von KI – Systemen sich rasant weiterentwickelt. Weitere Herausforderungen stellen die ethischen Aspekte in Bezug auf KI dar. Kulturübergreifend gibt es verschiedene Ansichten über das Ideal von KI. Diese unterschiedlichen Ansätze führen zu verschiedenen Handlungsansätzen in verschiedenen Ländern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. künstliche Intelligenz
- 2.1 Definition künstliche Intelligenz
- 2.2 Anwendungsmöglichkeiten der künstlichen Intelligenz
- 3. Digitalisierung
- 3.1 Die 4. industrielle Revolution
- 3.2 Folgen der Digitalisierung
- 4. Ethische Herausforderungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem rasanten Fortschritt der Digitalisierung und der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI). Er analysiert die Herausforderungen, die diese Entwicklung für die Gesellschaft mit sich bringt, und diskutiert die ethischen Aspekte im Kontext von KI. Der Essay strebt danach, einen systematischen Überblick über die Thematik zu geben und einen Handlungsausblick zu entwickeln.
- Definition und Entwicklung der künstlichen Intelligenz
- Anwendungsgebiete und Potenziale der KI
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft
- Ethische Herausforderungen im Umgang mit KI
- Zukunftsperspektiven und Handlungsoptionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des rasanten Fortschritts der Digitalisierung und der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) als zentrale Herausforderungen für die Gesellschaft. Sie referiert Zukunftsprognosen, die KI als potenzielle Bedrohung für die Menschheit bewerten, und betont die ethischen Aspekte im Umgang mit KI.
2. künstliche Intelligenz
2.1 Definition künstliche Intelligenz
Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Künstliche Intelligenz“ und erläutert die Entwicklung des Forschungsfeldes seit seiner Entstehung im Jahr 1956. Es wird zwischen schwacher und starker KI unterschieden, wobei die schwache KI auf den Einsatz von Algorithmen zur Unterstützung des Menschen fokussiert, während die starke KI menschliche kognitive Fähigkeiten simulieren soll.
2.2 Anwendungsmöglichkeiten der künstlichen Intelligenz
Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Konzepte des Machine Learning (ML) und des Deep Learning (DL), die in der Anwendung der KI eine Rolle spielen. Er verdeutlicht, wie ML-Algorithmen Daten analysieren und Muster erkennen, um in Zukunft auf Basis dieser Erkenntnisse Vorhersagen zu treffen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Anwendungsmöglichkeiten und ethische Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/925863