Das Ziel der nachfolgenden Hausarbeit besteht in der Erfassung des Nutzungspotenzials der weltweit auftretenden Daten und Informationsmengen unter dem Begriff Big Data. Das grundlegende Potenzial von Big Data soll dementsprechend analysiert und auf wirtschaftlich arbeitende Subjekte angewendet werden.
Durch die enorme Entwicklung der technologischen Innovationen im Zuge der Digitalisierung entsteht unweigerlich ein immer größer werdendes Aufkommen an Daten. Dies hat zur Folge, dass nicht nur die Umstellung von analoger auf digitale Visualisierungformen notwendig ist, sondern auch die Veränderung des Kundenverhaltens und der Märkte durch digitale Innovationen messbar wird, sowie die aus ökonomiischer Sicht notwendigen Veränderungen von Geschäftsmodellen, Wertschöpfungsketten und internen Geschäftstrukturen optimiert werden müssen. Modewörter wie Big Data entstehen, welche suggerieren sollen, dass ein ökonomischer Nutzen aus den Datenbergen gewonnen werden kann. Sie enthalten beispielsweise neues Wissen über Methoden zur Optimierung von Betriebsprozessen, Marktlücken, Kundenwünschen und mehr.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffliche Definition
- Ziele und Definition von Big Data im wirtschaftlichen System
- Big Data Strukturen im wirtschaftlichen Konsens
- Implementierung ins Unternehmen
- Finalisierung der Informationsverarbeitung
- Anpassung der Methodenkompetenz am Beispiel des Controllings
- Schlussbetrachtung
- Fazit für Wirtschaftssubjekte
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Nutzen von Big Data für Unternehmen. Sie fokussiert sich auf die Herausforderungen und Chancen, die Big Data für die Berufsgruppe der Controller und den Bereich des Controllings mit sich bringt. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit einer Anpassung der methodischen Kompetenzen im Controlling-Bereich angesichts der zunehmenden Bedeutung von Big Data.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Big Data
- Analyse der Auswirkungen von Big Data auf Geschäftsmodelle und -prozesse
- Bewertung des Potenzials von Big Data für die Optimierung von Betriebsprozessen
- Beschreibung der Herausforderungen und Chancen von Big Data für den Controller
- Diskussion der Notwendigkeit einer Anpassung der methodischen Kompetenzen im Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt den Gang der Untersuchung. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Big Data in der Wirtschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Big Data. Es werden Definitionen und Ziele von Big Data im wirtschaftlichen Kontext vorgestellt. Das dritte Kapitel untersucht die Strukturen von Big Data im wirtschaftlichen Konsens. Es werden verschiedene Aspekte der Implementierung von Big Data in Unternehmen beleuchtet, darunter die Finalisierung der Informationsverarbeitung und die Anpassung der Methodenkompetenz im Controlling.
Schlüsselwörter
Big Data, Digitalisierung, Controlling, Methodenkompetenz, Geschäftsmodelle, Betriebsprozesse, Informationsverarbeitung, Datenmanagement, Algorithmen, Unternehmen, Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Julian Brüggmann (Autor:in), 2020, Nutzungspotenziale von Big Data für Unternehmen. Inwiefern muss das Controlling seine Methoden anpassen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/925654